Frau liegt auf dem Boden und genießt die frische Luft durch Stoßlüften

Richtig Lüften im Winter: So heizen Sie nicht zum Fenster raus

Um Heizkosten und Energie zu sparen, sind nicht immer teure Sanierungsmaßnahmen nötig. Einfache Energiespartipps können große Wirkung zeigen. Das richtige Lüften im Winter ist dabei immer wieder ein Thema. Lesen Sie hier, worauf es am meisten ankommt, damit möglichst wenig wertvolle und teure Heizenergie aus dem offenen Fenster entweicht!

Richtig lüften im Winter ist kurz und intensiv

Wenn Sie im Winter effizient den Wohnraum lüften wollen, dann ist Stoßlüften der richtige Weg. In jedem Raum öffnen Sie Fenster weit und lassen Sie sie für einige Minuten offen. Vorher drehen Sie natürlich die Heizkörper ab. Öffnen Sie auch die Türen zwischen den Einzelräumen. So erreichen Sie einen effektiven Luftaustausch. Türen und Fenster sollten mit Keilen oder ähnlichem fixiert sein, damit sie durch die Zugluft nicht zufallen.

Frau steht vor der offenen Balkontür und genießt die frische Luft

Auf diese Weise tauschen Sie nicht nur verbrauchte Luft aus und holen frischen Sauerstoff in den Wohnraum, sondern tragen auch die hohe Luftfeuchtigkeit aus, die sich durch Kochen, Badnutzung und über die Körper von Menschen und Tieren ansammelt. Richtig Lüften im Winter ist die wichtigste Vorsorge gegen Schimmelbildung.

Gerüche verschwinden ebenfalls effektiv. Der frische Wind sorgt für ein angenehmes Wohnklima und erhöht zudem Ihre Leistungsfähigkeit, die Immunität und das allgemeine Wohlbefinden.

Lüften nach der energetischen Sanierung

Häufig sind Berichte zu lesen, dass in der Folge einer energetischen Sanierung mit neuen Fenstern und Türen und Fassadendämmung Probleme mit feuchter Luft auftreten. Zum Beispiel von Schimmelbildung nach der Dämmung. Ein Grund dafür ist oft ein ungünstiges Lüftungsverhalten.

Das ist umso schwieriger zu erkennen und zu korrigieren, als es zuvor nicht notwendig war. Der Luftaustausch erfolgte vor der Dämmung zum großen Teil passiv durch Fugen und Ritzen in der Gebäudehülle. Dabei ging aber immer auch viel Wärme verloren.

Mit der neu abgedichteten Fassade findet dieser Luftaustausch nicht mehr statt. Vor allem im Winter, wenn die Fenster meist geschlossen bleiben, zeigt sich der Unterschied deutlich. Die Bewohner müssen ihn daher durch richtiges Lüften im Winter selbst herbeiführen. Im Prinzip beweist die erhöhte Notwendigkeit zu Lüften, dass die Sanierung ihren Zweck erfüllt und Wirkung zeigt.

Warum kontrollierte Wohnraumlüftung?

Mehrmaliges Stoßlüften ist leider auch mit erheblichem Aufwand verbunden. Das ist der Hauptgrund, weshalb Bewohner es häufig nur unzureichend durchführen. Typisch ist ebenfalls der Fall, dass sie ein weit geöffnetes Fenster über lange Zeit vergessen. Dann kühlt der Raum stark aus, und der Energieverlust ist beträchtlich. Im schlimmsten Fall haben die Bewohner das Thermostat nicht abgedreht. Dann arbeitet die Heizung permanent mit voller Kraft, um die kalte Außenluft zu erwärmen.

Produktrange für kontrollierte Wohnungslüftung mit Bosch

Solche Fälle vermeiden Sie durch kontrollierte Wohnraumlüftung. Die Lüftungsanlage regelt automatisch den optimalen Luftaustausch. Sie reduziert maßgeblich das Risiko von Schimmel und sorgt ohne Aufwand für hohen Wohnkomfort.

Auch im Altbau lassen sich Wohnungslüftungsanlagen einfach nachrüsten: Als Zu- und Abluft-Anlage oder als einfache, preiswerte Abluftanlagen. Mit Wärmerückgewinnung erhöhen Sie dazu die Energieeffizienz des Wohnraums. Finden Sie einfache und bequeme Lösungen für Klima-, Lüftungs- und Heiztechnik bei Bosch: Wir beraten Sie gern.

Hier geht's zu unseren Produkten

Frische Luft durch dezentrale oder zentrale Lüftungsgeräte

Vent 2000 D
Dezentrale Lüftungen

Dezentrale Lüftungsanlagen eignen sich optimal für die Modernisierung. Mit integrierter Wärmerückgewinnung und einfacher Montage besticht die dezentrale kontrollierte Wohnungslüftung Vent 2000 D für Ein- oder Mehrfamilienhäuser.

Zum Produkt

Vent 4000 CC
Zentrale Lüftungen

Die energieeffizienten zentralen Lüftungsgeräte von Bosch sorgen für frische Luft - auch ohne geöffnete Fenster. Und noch förderfähig dazu, eignen sich die zentralen kontrollierten Wohnungslüftungen einfach perfekt für den Neubau oder Sanierung.

Zu den Produkten