Land / Sprache auswählen
FAQ

FAQ zu Heizungsthemen

Wir beantworten Ihnen einfach jede Frage. Erhalten Sie in unseren FAQs auf Ihre Frage einfach und schnell die passende Antwort.

Die wichtigsten FAQ-Themen zu Ihrer Heizung

Heizung wird nicht warm

Wenn die Heizung nicht mehr richtig warm wird oder komplett ausfällt, ist das ärgerlich – für Mieter und Vermieter. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie kleinere Defekte selbst beheben können.

Richtig heizen im Winter

Heizung voll aufdrehen oder stetig auf Stufe 2 einstellen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie Energie sparen und Ihre Heizkostenabrechnung gleichzeitig reduzieren. Für einfach wohlige Raumtemperatur!

Ökologisch heizen - aber wie?

Umweltfreundliches Heizen ist in aller Munde. Aber wie trifft man die richtig Entscheidung für ein zukünftsfähigen Wärmeerzeuger? Wir beraten Sie.

Fragen zu Brennwert und Heizwert

Brennwert

Was muss beim Anschluss von Gas-Brennwertgeräten beachtet werden?

Lassen sich Brennwertgeräte mit vorhandenen Schornsteinen nutzen?

Häufige Fragen zu Wärmepumpe

Direkt zur Wärmepumpen-Seite

Warum sollte ich mich für eine Wärmepumpe entscheiden?

Die fossilen Brennstoff-Ressourcen unserer Erde werden immer knapper, die Energiepreise steigen. Was liegt also näher, als nach neuen, nachhaltigen und unerschöpflichen Wegen der Energiegewinnung zu suchen? Die sauberste, sicherste und zuverlässigste Wärmequelle befindet sich direkt vor Ihrer Haustür! Nutzen Sie die kostenlos verfügbare Energie aus dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft und profitieren Sie von den Vorteilen der Junkers Wärmepumpentechnologie.

Was ist die beste Wärmequelle?

Was kostet eigentlich eine Wärmepumpe?

Lohnt sich diese Investition langfristig für mich?

Wie hoch ist die Lebenserwartung einer Wärmepumpe?

Komfort beim Heizen

Welche Faktoren beeinflussen den Heizkomfort?

Welche Faktoren beeinflussen den Heizkomfort? Wärme: Grundsätzlich gilt, dass mit zunehmender Temperatur tendenziell auch das Wohlbefinden steigt. Art der Wärme: Strahlungswärme wird von den meisten Menschen als besonders angenehm empfunden. Radiatoren geben ihre Wärme zu 30 – 40 % als Strahlungswärme ab. Die Lufterwärmung und die Staubverwirbelung sind im Vergleich zu Konvektoren deutlich geringer. Belüftung: Ein regelmässiger Austausch der Raumluft ist steigert das Wohlbefinden.

Genauigkeit der Regelung: Kann eine Heizung die gewünschte Temperatur stabil halten. Anpassung an die Lebensgewohnheiten: Volle Heizungswärme beim Aufstehen und zu den Anwesenheitszeiten zu HauseSynchronisierung mit der Aussentemperatur: Automatische Anpassung an die sich ändernden Witterungsverhältnisse ohne Eingriff des Nutzers.

Welche Faktoren beeinflussen den Warmwasserkomfort?

Kosten für Heizen und Warmwasser

Welche Faktoren beeinflussen die Heizkosten?

Jedes Grad Innentemperatur weniger spart rund 6 % Energie. Durch häufiges Lüften entweicht die Heizungswärme ins Freie. Die Heizung muss permanent neue Wärme liefern. Regler mit Raumaufschaltung erzielen eine höhere Regelgenauigkeit. Mit einem Regler, der mehrere Schaltzyklen bietet, kann die Heizung auf Sparbetrieb eingestellt werden, während die Bewohner nicht zu Hause sind oder nachts, wenn sie schlafen.

Ein von der Aussentemperatur unabhängiger Heizungsbetrieb „produziert“ Vorlauftemperaturen, die nicht erforderlich sind. Die Verwendung einer Kennfeldpumpe spart elektrische Energie bei der Verteilung der Heizungswärme im Haus.

Welche Investitionen sind sinnvoll?

Welche Faktoren beeinflussen die Warmwasserkosten?

Häufige Fragen zu Abgas

Was bedeutet Abgasverlust?

Der Abgasverlust einer Heizung ist das Mass für den Wärmeinhalt der über den Schornstein abgeleiteten Abgase. Je höher der Abgasverlust ist, desto schlechter ist der Wirkungsgrad und damit die Energieausnutzung Ihrer Heizung. Die daraus resultierenden CO2-Emissionen der Heizungsanlage sind dann leider auch unverhältnismässig hoch und CO2 ist bekanntlich Hauptverursacher für den Treibhauseffekt.

Aus diesem Grund ist der zulässige Abgasverlust von Heizungsanlagen gesetzlich begrenzt. Die Einhaltung der Grenzwerte wird regelmässig von den Schornsteinfegern durch Messungen überprüft. Die Umsetzung dieser Umwelt-Verordnung leistet damit einen wichtigen Beitrag für Ihre eigene Heizkosten-Einsparung und zum Klimaschutz.

Wieviel Energie geht als Abgas verloren?

Was sind Ursachen für zu hohe Abgasverluste?

Fragen zur Vernetzung Ihrer Heizung

EasyControl

Ihre Fragen zum EasyControl von Bosch werden hier beantwortet!

Ökodesign-Richtlinie - ErP

ErP-Richtlinie? Was soll das sein?

ErP steht für „Energy related Products“. Die Richtlinie wird im Deutschen auch als Ökodesign-Richtlinie bezeichnet. Sie regelt die umweltgerechte Gestaltung und Energieeffizienz-Kennzeichnung von energieverbrauchsrelevanten Produkten – und zwar EUweit einheitlich. Für energieeffiziente Umwälzpumpen gilt sie ab 1. August 2015 und ab 26. September 2015 für Produkte zur Heizung und Warmwasserbereitung.

Warum wird die ErP-Richtlinie eingeführt?

Welche Produkte sind von der ErP-Richtlinie betroffen?

Welche Informationen sind auf dem Effizienzlabel ablesbar?

Kann ich am Effizienzlabel ablesen, bei welchem Gerät meine Energierechnung am niedrigsten ist?

Ich möchte ein Brennwertgerät kaufen. Alle haben eine Effizienz der Klasse A. Soll ich das billigste kaufen?

Was ist die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz?

Muss ich für meine bestehende Heizung ein Label erstellen lassen?

Einfach erklärt.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder bestimmten Technologien? Dann schauen Sie einfach in unser Lexikon.

Zum Glossar