
Gasheizung: Überblick zu Kosten, Förderung und Geräten
Die Möglichkeiten, mit Gas zu heizen, sind heute unglaublich vielfältig. So wird inzwischen jede zweite Wohnung in Deutschland mit Gas beheizt. Ebenso gross wie die Beliebtheit ist das Potenzial, welches in der Modernisierung einer alten Gasheizung oder in der Entscheidung für eine Gasheizung steckt. Wir zeigen Ihnen, welchen Nutzen eine moderne Gasbrennwertheizung für Sie haben kann, was eine neue Gasheizung kostet und welche Förderung möglich ist. Ausserdem erfahren Sie, in welchen Varianten eine Gasheizung erhältlich ist und worauf Sie beim Austausch Ihrer alten Gasheizung achten sollten.
Überblick
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gasheizung in Stichpunkten
- Gasheizungen sind dank Brennwerttechnik und erneuerbarer Energien eine Investition in die Zukunft.
- Eine Gasbrennwertheizung ermöglicht sparsamen Verbrauch, geringe CO2-Emissionen und niedrige Heizkosten.
- In Verbindung mit einer Solaranlage oder Wärmepumpe ist eine hohe staatliche Förderung möglich.
- Gasheizungen sind wandhängend, bodenstehend sowie mit oder ohne Warmwasserspeicher erhältlich.
- Designgeräte mit einfacher Bedienung steigern den Wohnkomfort.

Gute Gründe für eine Gasheizung
Sollte eine Gasheizung für Sie grundsätzlich in Betracht kommen, dann schauen Sie zunächst hier, welchen Nutzen eine moderne, neue Gasbrennwertheizung für Sie haben kann.
Niedrige Heizkosten und CO2-Emissionen dank Brennwerttechnik
Mit erneuerbaren Energien den Gasverbrauch weiter senken
Mehr Wohnkomfort mit smarten, formschönen Geräten
Universell einsetzbar im Gebäudebestand und Neubau
Aufbau und Funktion einer Gasheizung
Voraussetzung für die Funktion einer Gasheizung ist die Energiequelle, also die Gaszufuhr. Dafür wird entweder ein Gasanschluss gelegt oder ein Flüssiggastank angebunden. Als durchlaufenden Brennstoff verwenden Gasheizungen Erdgas, Biogas oder Flüssiggas (Propangas). Das entsprechende Gas wird dann unter Zufuhr von Aussenluft im Gerät verbrannt und erzeugt Wärme für die Heizung sowie die Warmwasserbereitung. Ein spezielles Abgasrohr für Gasthermen und Gasheizungen leitet die Verbrennungsgase nach aussen ab.
Ein wichtiges Prinzip im Aufbau und der Funktion einer Gasheizung ist der sogenannte Brennwerteffekt. Wenn das Gas verbrennt und mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert, entsteht neben Kohlenstoffdioxid auch Wasserdampf. Kühlt man den heissen Wasserdampf im Abgas herunter, sodass er wieder zu flüssigem Wasser wird, dann wird eine erhebliche Menge Energie frei. Diese zusätzliche Energiemenge (Kondensationswärme), die bei alten Gasbrennwertheizungen ungenutzt durch den Schornstein entweicht, können moderne Gasheizungen nutzbar machen.Der Effekt sorgt für einen besonders effizienten Brennstoffeinsatz und weniger Gasverbrauch. Schauen Sie sich im Video "Funktionsweise einer Gasheizung" den Ablauf einfach nochmal genauer an.
Gasheizungen von Bosch: Zwischen diesen Varianten können Sie wählen
Das Sortiment von Gasheizungsanlagen ist breit gefächert. Es gibt Gasheizungen, die an der Wand montiert werden (sog. Gasthermen), und es gibt Gasheizungen, die auf dem Boden stehen (sog. Gasbrennwertkessel). Für die Anforderungen von Wohnungen und Einfamilienhäusern wurden spezielle Varianten entwickelt: Gasetagenheizungen (für Wohnungen) und Kompaktheizzentralen (für Einfamilienhäuser).
Hinsichtlich der Warmwasseraufbereitung ist die Gasheizung ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Gasheizung mit separatem Warmwasserspeicher, mit integriertem Warmwasserspeicher oder ohne Warmwasserspeicher. Mit einer Frischwasserstation ausgestattet können Gasheizung besonders viel warmes Wasser bereitstellen und für einfache Anwendungen sind Gas-Kombithermen als Durchlauferhitzer die richtige Wahl.
Weiterhin lässt sich eine Gasheizung mit verschiedenen erneuerbaren Energien kombinieren. Solch eine Hybrid-Gasheizung gibt es als Gasheizung mit Solar, als Gasheizung mit Wärmepumpe oder auch in Kombination mit einer Holzheizung.
Vorteile und Nachteile einer Gasheizung
Vorteile
- Mit moderner Brennwerttechnik lässt sich besonders sparsam und kostengünstig heizen.
- Gasheizungen sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.
- Für Gas-Hybridheizungen ist eine attraktive staatliche Förderung möglich.
- Die Gasheizung überzeugt durch günstige Anschaffungskosten.
- Mit intelligenten Apps und Thermostaten lässt sich eine Gasheizung besonders einfach bedienen.
Nachteile
- Gasheizungen nutzen einen fossilen Energieträger, der importiert werden muss.
- Gas zu verbrennen, verursacht CO2-Emissionen und belastet die Umwelt.
- Der CO2-Ausstoss einer Gasheizung muss mit einer zusätzlichen Abgabe, dem CO2-Preis, bezahlt werden.
- Eine Gasversorgung mittels Erdgasanschluss oder Flüssiggastank muss gewährleistet sein.
- Ein Gasanschluss ist nicht immer möglich oder kann mit hohen Erschliessungskosten verbunden sein.
- Die weitere Entwicklung der Gaspreise lässt sich nicht vorhersagen.