Land / Sprache auswählen
Vater und Sohn spielen mit dem Hund im Garten, im Hintergrund die Bosch Wärmepumpen-Außeneinheit an der Hausfassade.

Wärmepumpe: Die neue Heizung für Ihr Haus?

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe, aber kennen sich noch nicht so gut aus im Thema? Dann sind Sie hier richtig! Unser Gesamtüberblick zu Wärmepumpen liefert Ihnen Antworten auf die wichtigsten Fragen und begleitet Sie Schritt für Schritt durch alle relevanten Aspekte – mit hohem Praxisbezug und anschaulich erklärt anhand von Grafiken, Einsatzbeispielen, Videos, Tools und Vergleichen. Wird Ihre nächste Heizung eine Wärmepumpe? Finden Sie es heraus, mit Bosch!

Überblick

Was ist eine Wärmepumpe?

Eine Wärmepumpe ist gewissermassen „die Heizung der Stunde“ und für viele Einfamilienhäuser das Heizsystem mit dem grössten Zukunftspotenzial. Warum? Die Wärmepumpe ist ein umweltfreundliches Heizsystem, mit dem Sie Ihr Haus das ganze Jahr über beheizen, mit warmem Wasser versorgen und sogar kühlen können.

Einfach erklärt, nutzt eine Wärmepumpe kostenfreie Energie aus der Umwelt zum Heizen – aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder Grundwasser – und ist damit unabhängig von fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl. Lediglich Strom ist zum Betrieb der Wärmepumpe notwendig. Den Betriebsstrom setzt die Wärmepumpe äusserst effizient ein und gewinnt mit einer Kilowattstunde Strom drei bis vier Kilowattstunden zusätzliche Wärme aus der direkten Umgebung Ihres Hauses. Wenn Sie für den Betriebsstrom Ökostrom oder Solarstrom aus einer eigenen Photovoltaikanlage verwenden können, heizen Sie mit einer Wärmepumpe vollkommen CO2-frei und weitgehend autark.

Bosch Produktrange Wärmepumpen

Praxischeck: Die Wärmepumpe im Altbau und Neubau

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, eine Wärmepumpe zu kaufen, ist es wichtig, sich näher mit Ihrer Wohnsituation zu beschäftigen. Wohnen Sie bereits im Eigenheim oder haben Sie kürzlich ein altes Haus gekauft und überlegen, eine Wärmepumpe nachzurüsten? Oder steht der Bau Ihres Eigenheims bevor? Die Antwort auf diese Fragen macht einen grossen Unterschied, denn die Herangehensweise an eine Wärmepumpe für ein Haus ist im Altbau anders als im Neubau. Kurz gesagt, die Wärmepumpe ist für einen Neubau in fast allen Fällen die richtige Heizung. Im Altbau entscheidet der energetische Zustand des Hauses darüber, ob das Vorhaben machbar ist.

Wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? Grob skizziert kommt es vor allem auf diese Punkte an: Eine gute Gebäudesubstanz hinsichtlich Wärmedämmung, Fenstern und Dach; eine korrekte Heizlastberechnung sowie eine Begutachtung und Modernisierung der Heizkörper durch grössere Heizflächen.

Infografik zum Thema Wärmepumpe im Altbau
Referenzanlagen

Zufriedene Kunden und wegweisende Produkte, das sind unsere Referenzobjekte. Informieren Sie sich hier über unsere Heizsysteme für Ein- oder Mehrfamilienhäuser oder auch für Gewerbeprojekte. Erhalten Sie Inspirationen, wie Sie zusammen mit uns Ihr Zuhause zu einem warmen und komfortablen Zuhause machen.

Schauen Sie sich hier einfach alle Referenzobjekte an.

Wärme für Haus und Pool

Marc Jaques übernahm ein älteres Einfamilienhaus mit Pool in Oetwil ZH. Im Rahmen der Sanierung wurde auch die Wärmeversorgung erneuert. Anstelle der bestehenden Ölheizung und der externen Pool-Wärmepumpe kommt nun eine aussen aufgestellte Luft-Wasser-Wärmepumpe zum Einsatz. Die Bosch CS7000iAW 17 OR liefert jederzeit die benötigte Leistung, für behagliche Wärme im Winter ebenso wie für angenehmes Badewasser im Sommer.

Mehr dazu

Eine Wärmepumpe für das Wohnhaus aus den Dreissigerjahren

Das schöne zweigeschossige Wohnhaus im aargauischen Egliswil stammt aus den Dreissigerjahren und wurde bisher mit Öl beheizt. Das Eigentümer-Ehepaar plante seit längerem den Umstieg auf ein umweltfreundlicheres und nachhaltigeres Heizsystem. Dank der vor einigen Jahren mit einem Spezialverfahren durchgeführten Wärmedämmung der Gebäudehülle konnte dafür eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ins Auge gefasst werden.

Mehr dazu

Erfolgreiche Sanierung dank schmalem Kraftpaket CS7000iAW 17 IRE

Innenaufgestellte Wärmepumpen sind im Bestand oft schwierig einzubringen. Nicht so die Bosch CS7000iAW 17 IRE. Dank ihrer kompakten Abmessungen steht die Maschine nun im früheren Tankraum eines Einfamilienhauses in Bern. Und durch den Einbau massgefertigter Kanäle ist die neue Heizungslösung mit Inverter-Technologie ebenso elegant wie leise.

Mehr dazu

Umstieg in Rekordzeit dank CS7000iAW OR

Die alte Elektrospeicherheizung von Heidi Graber und Ursula Röthlisberger wurde mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe abgelöst. Die CS7000iAW OR von Bosch bringt genügend Power für Raum- wärme und Warmwasser. Dank grossem Effort des Installationsbetriebes konnte das neue Heizsystem in nur zweieinhalb Wochen installiert werden.

Mehr dazu

Nachhaltige Heizlösung dank CS7000iAW

Im Altersheim Pfrundacker in Lyss tat während 20 Jahren eine Ölheizung ihren Dienst. Sie wurde kürzlich durch ein nachhaltiges und innovatives neues Heizsystem ersetzt. Dieses umfasst zwei Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpen, die bei der Warmwasseraufbereitung von einer Photovoltaik-Anlage unterstützt werden.

Mehr dazu

Bosch Partner finden!

Ein Installateur berät Sie gerne, welche Wärmepumpe die beste für Ihren Altbau bzw. Neubau ist.

Jetzt Partner finden!

Förderung für eine Wärmepumpe im Alt- und Neubau

Föderrechner

Vorteile und Nachteile einer Wärmepumpe

Vorteile einer Wärmepumpe

  • Umwelt- und klimafreundlich, da ohne fossile Brennstoffe geheizt wird
  • Umweltwärme ist kostenfrei verfügbar und muss nur erschlossen werden
  • Komplett CO2-frei mit Ökostrom oder eigenem Solarstrom
  • Hohe Unabhängigkeit, lediglich auf Betriebsstrom angewiesen
  • Hohe staatliche Förderung
  • Kann im Sommer auch kühlen und spart die Anschaffung einer zusätzlichen Klimaanlage
  • Ideales Heizsystem bei vorhandener Photovoltaik-Anlage
  • Einfache Bedienung am Gerät, per Fernbedienung oder App
  • Smart Home fähig
  • Wartungsarm mit geringen Wartungskosten

Nachteile einer Wärmepumpe

  • Sensitives Heizsystem, das individuell auf ein Gebäude angepasst werden muss
  • Vergleichsweise hohe Investitionskosten und hoher Planungsaufwand
  • Zusätzliche Erschliessungskosten und Erdarbeiten für eine Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpe
  • Für die Nachrüstung im Altbau ist eine gute Bausubstanz Voraussetzung
  • Heizkörper müssen vor Einbau häufig saniert werden
  • Evtl. Backup-System erforderlich für besonders kalte Tage (Elektro-Heizstab)
  • Erhöhte Stromkosten bei falscher Planung
  • Strompreise für Wärmepumpenstrom sind von allgemeinen Preissteigerungen nicht ausgenommen
  • Photovoltaik-Anlage zur Eigenstromversorgung kostet zusätzlich
  • Luftwärmepumpen können evtl. akustisch als störend empfunden werden, wenn sie nicht schallisoliert sind

Zwischenfazit: Wann lohnt sich eine Wärmepumpe wirklich? Voraussetzungen für hohe Effizienz

Eine Wärmepumpe ist im Unterschied zu einer Pellet- oder Gasheizung ein sensitives Heizsystem. Die Technik hat weniger Reserven, wenn unvorhergesehen mehr Heizleistung erforderlich wird, für die die Wärmepumpe ursprünglich nicht ausgelegt wurde. Ob sich das Heizen mit Umweltwärme lohnt, hängt eng mit der Effizienz einer Wärmepumpe zusammen. Wenn die richtigen Voraussetzungen gegeben sind, wie bei einem Neubau oder energieeffizienten Altbau, heizt die Wärmepumpe sehr effizient und ermöglicht dauerhaft niedrige Betriebskosten.

Aus technischer Sicht hängt die Effizienz einer Wärmepumpe mit folgenden Parametern zusammen:

Niedrige Vorlauftemperaturen

Die Vorlauftemperatur für die Heizflächen ist zentral um herauszufinden, ob eine Wärmepumpe für Ihr Haus geeignet ist. Konstante 35 °C im Vorlauf sind ideal. Dafür braucht es eine gute Dämmung und hochwertige Flächenheizungen wie zum Beispiel eine Wand- oder Fussbodenheizung. Bei deutlich über 45 °C Vorlauftemperatur sinkt die Effizienz der Wärmepumpe und die Energiekosten steigen.

Hoher COP-Wert

Der „Coefficient of Performance“ steht für die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe unter Laborbedingungen und ist häufig in den Produktunterlagen zu finden. Als effizient und wirtschaftlich gilt eine Wärmepumpe mit einem COP-Wert von 3,1 bis 5,1. Wird der Wert als SCOP ausgewiesen ist die Aussagekraft noch höher, da auch saisonale Änderungen beim Heizbedarf einbezogen werden.

Hohe Jahresarbeitszahl

Im Unterschied zum COP steht die Jahresarbeitszahl (JAZ) für die Effizienz einer Wärmepumpe im realen Betrieb. Je höher die Jahresarbeitszahl, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Luft-Wärmepumpen erreichen eine JAZ bis ca. 3,5; Erd-Wärmepumpen bis ca. 4,5 und Grundwasser-Wärmepumpen bis ca. 5,0. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4,0 stellt das Gerät aus einem Teil Strom und drei Teilen Umweltenergie die benötigte Wärme für Heizung und Warmwasser bereit.

Bosch Logo mit Slogan Technik fürs Leben

Bosch – Ihr starker Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft
  • Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards
  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Thermotechnik
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Angebot unverbindlich anfragen!

Funktion einer Wärmepumpe

Wärmepumpen nehmen Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und beheizen damit Ihre Wohnräume. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktionsweise einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks, nur umgekehrt. Während der Kühlschrank seinem Innenraum die Wärme entzieht und diese nach aussen abgibt, entzieht die Wärmepumpe dem Aussenbereich die Wärme und transportiert sie als Heizenergie ins Haus. Das läuft folgendermassen ab: Im geschlossenen Wärmepumpenkreislauf wird die thermische Energie aus der Umwelt auf ein Kältemittel übertragen und mittels Verdampfen, Verdichten, Verflüssigen und Entspannen zu Nutzwärme umgewandelt, die über das Heizsystem in die Wohnräume transportiert wird. Dafür benötigt die Wärmepumpe lediglich Strom. Eine Wärmepumpe kann Heizwärme und Warmwasser zur Verfügung stellen und zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus.

Infografik zum Funktionsprinzip einer Wärmepumpe

Die Arten der Wärmepumpe im Vergleich: Welche ist die beste Wärmepumpe für Ihre Immobilie?

Die Wärmepumpe gibt es prinzipiell in drei Arten: als Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind hierbei mit Abstand die gefragtesten Geräte, da sie am einfachsten zu installieren sind. Mit Luft-Luft- und Brauchwasser-Wärmepumpen existieren weitere „Sonderformen“, die für spezielle Zwecke zum Einsatz kommen. Mit dem nachfolgenden Vergleich wollen wir Ihnen einen ersten Eindruck geben, welche Wärmepumpe womöglich die beste ist für Ihr Haus. Weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeberartikel zum Wärmepumpen-Vergleich.

Infografik Aufbau und Funktion einer Luft-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Aussenluft

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Keine oder minimale Grundstücksfläche erforderlich; Aussen- oder Innenaufstellung möglich; geringer baulicher Aufwand ohne Erdarbeiten; genehmigungsfrei; kostengünstiger als andere Wärmepumpen; hybridfähig mit Solar, Gas oder Öl

Nachteile: Effizienz / Jahresarbeitszahl etwas geringer im Vergleich zu anderen Wärmepumpen; einzige Wärmepumpe, bei der die Lautstärke im Aussenbereich relevant ist

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Luft-Wasser-Wärmepumpen

Infografik Funktionsweise einer Sole-Wasser-Wärmepumpe

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Erdreich (oberflächennahe Geothermie mit grossflächigen Erdkollektoren bis 2 m Tiefe oder tiefreichende Geothermie mit Erdsonden bis 100 m Tiefe)

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Ganzjährig hohe Effizienz durch konstante Bodentemperaturen; unabhängig von Lufttemperaturen; keine sichtbaren Gerätschaften im Aussenbereich; niedrige Betriebskosten; hybridfähig mit Solar

Nachteile: Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen höhere Anschaffungskosten und hoher baulicher Aufwand durch Erdarbeiten oder Tiefenbohrungen; mittelgrosses Grundstück erforderlich; Genehmigung erforderlich

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Sole-Wasser-Wärmepumpen

Infografik Funktionsprinzip einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Grundwasser (Bohrungen und Bau von zwei Brunnen)

Verwendung: Heizen, warmes Wasser, Kühlen im Altbau und Neubau

Vorteile: Wärmepumpe mit der höchsten Effizienz durch ganzjährig konstante Grundwasser-Temperaturen; unabhängig von Lufttemperaturen; keine sichtbaren Gerätschaften im Aussenbereich; niedrige Betriebskosten; hybridfähig mit Solar

Nachteile: Aufwändiges Genehmigungsverfahren; ausreichendes Grundwasser-Vorkommen erforderlich; nicht möglich in Wasserschutzgebieten; im Vergleich zu anderen Wärmepumpen hohe Anschaffungskosten und hoher Installationsaufwand

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Infografik Aufbau und Funktion einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen

Wärmequelle: Abluft aus Innenräumen

Verwendung: Wärmerückgewinnung für Lüftungsanlagen / Luftheizungen von Niedrigenergie- und Passivhäusern (Neubau)

Vorteile: Ideale Ergänzung für Lüftungsanlagen zur Raumbeheizung; Klimatisierung möglich; kombinierbar mit Photovoltaik

Nachteile: Nur für Lüftungswärmesysteme in hocheffizienten Neubauten relevant; ungeeignet für Altbauten; keine Warmwasserbereitung; weniger effizient als andere Wärmepumpen; höherer Wartungsaufwand

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Luft-Luft-Wärmepumpen

Infografik Funktionsprinzip Brauchwasserwärmepumpe

Brauchwasser-Wärmepumpen

Wärmequelle: Abwärme technischer Anlagen in Innenräumen (Raumluft)

Verwendung: Warmes Wasser im Altbau und Neubau

Vorteile: Erschliesst ungenutzte, kostenfreie Abwärme für die Warmwasserbereitung; niedrige Anschaffungskosten; einfache Installation; hohe Effizienz; wenig Platzbedarf; kombinierbar mit nahezu allen Heizsystemen

Nachteile: Ungeeignet für die Beheizung und Klimatisierung von Wohnräumen; Abwärme im Heizungsraum, Serverraum etc. muss konstant das ganze Jahr über anfallen

Weitere Informationen: Ratgeberartikel zu Brauchwasser-Wärmepumpen

Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

Photovoltaik ist eine ideale Ergänzung für eine Wärmepumpe im Einfamilienhaus. Den benötigten Strom für die Wärmepumpe können Sie mit der Photovoltaikanlage zu einem Grossteil selbst erzeugen, wodurch Sie langfristig Stromkosten minimieren und unabhängiger werden von Energieversorgern und steigenden Strompreisen. Zusätzlich lässt sich der Solarstrom auch im Haushalt nutzen.

Für ein optimales Zusammenspiel von Solar und Wärmepumpe sorgen ein Stromspeicher sowie die intelligente Verteilung des Solarstroms im Haus. Bei einer Hybrid-Wärmepumpe von Bosch übernimmt diese Aufgabe der Bosch Energiemanager. Das smarte Tool regelt vollautomatisch alle Stromflüsse im Haus und passt die Betriebszeiten der Wärmepumpe optimal an die Verfügbarkeit von selbst produziertem Strom an. Das spart viel Strom aus dem Netz und steigert Ihre Unabhängigkeit deutlich.

Moderes Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage, Wärmepumpe und Energiemanager

Wie sieht eine Wärmepumpe bei Ihnen zuhause aus? 3D-Tool und Folierungsservice für Bosch Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist mit Abstand die beliebteste Wärmepumpen-Art in Deutschland. Anders als bei Erd- oder Grundwasser-Wärmepumpen sind keine Erdarbeiten erforderlich, da das Gerät einfach im Garten oder vor dem Haus aufgestellt wird. Wie sich eine Luft-Wasser-Wärmepumpe optisch in Ihrem Zuhause einfügt, können Sie vorab testen und sogar selbst beeinflussen mit dem Augmented Reality Tool und Folierungsservice für Bosch Wärmepumpen.

3D Simulation

Könnte sich das Gerät vielleicht noch harmonischer in Ihre Umgebung einfügen? Dann ist der Bosch Folierungsservice für Wärmepumpen das Richtige für Sie! Mit hochwertigen Premium Folien, entweder einfarbig oder mit verschiedenen Motiven, lässt sich eine Bosch Wärmepumpe individuell an die Fassade oder Umgebung Ihres Hauses anpassen. Wählen Sie einfach aus über 100 Design-Folien Ihr Wunschdesign aus und die Wärmepumpe passt optisch perfekt zu Ihrem Haus.

Mit unserem Augmented Reality Tool können Sie eine Bosch Wärmepumpen virtuell in 3D erleben und direkt auf Ihrem Grundstück betrachten. Alles was Sie hierfür brauchen ist Ihr Smartphone. Halten Sie einfach die Handykamera auf Ihren Garten und die Wärmepumpe lässt sich in Originalgrösse beliebig platzieren. Haben Sie den idealen Ort gefunden, halten Sie es einfach per Foto fest.

Dafür müssen Sie einfach nur den QR Code mit Ihrem Smartphone abscannen und schon tauchen Sie in die Welt der 3D Produkte ein!

Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter Weitere Informationen zur Funktionsweise finden Sie unter 3D Wärmepumpen Simulation von Bosch.

Folierungsservice Wärmepumpe