
Klimageräte
Mehrparteienhaus Gumpoldskirchen, Niederösterreich.
Bosch Home Comfort zeigt im niederösterreichischen Gumpoldskirchen, wie der nachträgliche Einbau von Singlesplit- und Multisplit-Klimageräten in einer mehrgeschoßigen Wohnung eines Mehrparteienhauses reibungslos und unkompliziert funktionierte. Die vierköpfige Familie bewohnt eine dreistöckige Wohnung, in der es besonders im obersten Stockwerk mit den drei Schlafzimmern in den Sommermonaten durch die direkte Sonneneinstrahlung sehr warm wird. Um die Schlafqualität zu verbessern und für ein angenehmes Raumklima zu sorgen, wurden zwei Klimageräte von Bosch verbaut. Eine Multisplit-Lösung und eine Single-Split-Lösung. Eine einzige Multisplit-Anlage wäre für alle drei zu kühlenden Räume baulich nicht umsetzbar gewesen.
Bosch Split-Klimageräte - ideal für gesundes Raumklima
Single-Split und Multisplit-Klimageräte
Was beide Systeme gemeinsam haben, ist eine Verbindung ins Freie, durch die die Wärme nach außen geführt wird. Bei der Single-Split-Lösung gibt es eine Außeneinheit und eine Inneneinheit, bei der Multisplit-Lösung eine Außeneinheit und bis zu fünf Inneneinheiten, mit denen folglich bis zu fünf Räume in einem System gekühlt werden können. Welche Variante man wählt, hängt von unterschiedlichsten Faktoren und vor allem von den Bedürfnissen im Wohnraum ab. In der Wohnung in Gumpoldskirchen wurde eine Single Split Anlage mit der Bosch Climate 3000i in der Ausführung mit 2,6 kW und eine Multi Split Anlage mit zwei Inneneinheiten der Bosch Climate 3000i und einer Außeneinheit der Bosch Climate 5000 M – diese hat 5,3 kW Leistung – verbaut.
Heizen, kühlen und Raumluft-Qualität verbessern
Klimaanlagen kommen in unseren Breitengraden oft nur zum Kühlen im Sommer zum Einsatz, aber man kann damit auch heizen und die Luft reinigen. Um die Lebensdauer einer Klimaanlage möglichst lange zu gewährleisten und die Energieeffizienz zu maximieren, sollte eine Klimaanlage alle 1 bis 2 Jahre professionell gewartet werden. Die Klimaanlagen von Bosch sind mit dem Bosch Energiemanager kompatibel und können per W-Lan auch mit der Bosch Home Com Easy App gesteuert werden. Eine besondere Wohltat ist das, wenn man im Sommer abends nach Haus fährt und die Wohnung schon vor dem Eintreffen abkühlen kann.
Viele weitere Details und die technischen Daten zu den einzelnen Geräten sowie Empfehlungen zum Einbau auf bosch-homecomfort.at
Einfach unkomplizierte Installation
Die Installation ist in den allermeisten Fällen sehr einfach – im Neubau sowieso, denn da kann man alles gleich mit einplanen. Beim nachträglichen Einbau in Bestandsobjekte ist das Bohren eines Loches in die Haus- oder Wohnungswand, ohne das so ein System im Allgemeinen nicht funktioniert, notwendig. Das ist meist sehr schnell und einfach gemacht. In jedem Fall sollte man sich von Bosch und seinen Installationspartnern beraten und auch die Wand begutachten lassen. Die Außeneinheit mit dem Kompressor kommt dann schlussendlich außen an die Hauswand oder auf das Dach, die Inneneinheit im Raum an die Wand oder an die Decke.
Vorteile auf einen Blick

Bosch Climate 3000i
- Split-Klimagerät mit sehr gutem Preis-/Leistungsverhältnis
- Erhältlich in drei Leistungsklassen von 2,6 kW bis 5,3 kW
- Energieeffizienz A++ für Kühlen und A+ für Heizen
- Sehr leiser Betrieb und lange Lebensdauer durch Korrosionsschutz
- i-Clean-Funktion beseitigt schädliche Bakterien in der Raumluft
- Geeignet für die Kühlung eines Raums (Eine Außeneinheit und eine Inneneinheit)

Bosch Climate 5000 M
- Kühlen und Heizen im Wohnhaus oder im Gewerbegebäude
- Attraktives Bosch-Design
- Erhältlich in vier Leistungsklassen von 5,3 kW bis 12,3 kW
- Geeignet für die Kühlung von bis zu fünf Räumen (Eine Außeneinheit mit bis zu fünf individuell geregelten Inneneinheiten)
- Als Inneneinheiten können Wandgeräte oder Deckenkassetten verbaut werden
