Energie sparen

Energie sparen: Tipps und Informationen zum effizienten Heizen

Sie möchten beim Heizen sparen? Zwischen 70 und 90 Prozent des Energieverbrauchs in Privathaushalten gehen auf das Heizen zurück, nur rund 10 bis 25 Prozent auf den Stromverbrauch. Doch es bestehen zahlreiche Möglichkeiten in der Mietwohnung, im Altbau und für Hauseigentümer, mit denen Sie Ihre Heizkosten senken können. Energiesparen bei der Heizung fängt an mit der Raumtemperatur, geht über das Lüften und Abdichten von Fenstern und Türen bis hin zur Modernisierung von Heizungsanlage und Gebäude. In unserem Ratgeber für sparsames Heizen führen wir Sie Schritt für Schritt durch die besten Tipps zum Heizkosten sparen und die relevantesten Einsparmaßnahmen für Eigentümer und Mieter. Außerdem zeigen wir Ihnen, warum in Ihrem Warmwasserverbrauch zusätzliches Potenzial für günstiges Heizen steckt.

Kostengünstig heizen: Das Wichtigste auf einen Blick

  • Energiesparendes Heizen beginnt mit bewusstem Heizverhalten und der passenden Raumtemperatur, die sich über Thermostate richtig einstellen und mit Thermometern kontrollieren lässt.
  • Heizkörper können Wärme optimal verteilen, wenn sie entlüftet und entstaubt sind und jederzeit freigehalten werden.
  • Richtiges Lüften mit Stoß- statt Dauerlüften und niedrig eingestellten Thermostaten trägt dazu bei, Heizenergie zu sparen.
  • Mit dichten Fenstern und geschlossenen Zimmertüren, Vorhängen und Rollläden halten Sie die Wärme besser im Raum.
  • Sie können Ihre Heizkosten spürbar reduzieren, indem Sie warmes Wasser sparen.
  • Heizungsanlagen sollten regelmäßig gewartet und die Einstellungen für einen effizienten Betrieb kontrolliert werden.
  • Mit einem Wechsel des Energielieferanten lassen sich schnell und einfach Heizkosten sparen.
  • Langfristige Einsparungen sind mit Modernisierungsarbeiten an Heizungsrohren, Pumpen, an der Heizung, bei der Warmwasserbereitung und am Gebäude möglich.

Wie spare ich Heizkosten? Einfache Tipps & Tricks

Egal, ob Sie in einer Mietwohnung wohnen oder im Eigenheim: Mit diesen Tipps und Tricks kann jeder ganz einfach Heizkosten sparen und günstig heizen.

Heizkosten sparen
1. Heizkosten sparen mit Thermostaten

Digitale Thermostate sind ideale Helfer für energiesparendes Heizen. Wenn Sie die Räume mit Thermometern ausstatten, haben Sie die Raumtemperaturen besser im Blick. Am besten nutzen Sie für jeden Heizkörper ein eigenes Thermostat in allen Räumen, in denen Sie sich häufig aufhalten. Dadurch bekommen Sie einen besseren Eindruck Ihrer eigenen Wohlfühltemperatur und Sie registrieren schneller, wenn Räume zu warm eingestellt sind oder zu stark auskühlen. Auf diese Weise können Sie erheblich Energie sparen bei der Heizung.

2. Energiesparen bei der Heizung mit der richtigen Temperatur
3. Alte Thermostate austauschen gegen programmierbare
4. Heizkörper regelmäßig entlüften und entstauben
5. Heizkörper nicht zustellen
6. Heizkosten sparen durch richtiges Lüften
7. Fenster und Türen abdichten und nachstellen lassen
8. Zimmertüren von beheizten Räumen geschlossen halten
9. Nachts Vorhänge zuziehen und Rollläden herunterlassen
10. Warmwasser sparen mit Sparduschkopf und Durchflussbegrenzer
11. Höhe der Nebenkosten auf Angemessenheit prüfen

Richtiges Heizen: Tipps zum Energiesparen im Winter

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick mit einfachen und gut umsetzbaren Tipps für richtiges Heizen, um möglichst effizient und energiesparend im Winter zu heizen.

  • Thermostatventil nicht voll aufdrehen: Stellen Sie die passende Temperatur für jeden Raum individuell nach Nutzen und empfohlenen Richtwerten ein. Generell reicht die goldene Mitte mit Heizstufe 2 bis 3, das entspricht Zimmertemperaturen zwischen ca. 16 und 23 Grad Celsius. Im Arbeits- und Wohnbereich liegt die ideale Temperatur bei ca. 20 Grad, in ungenutzten Räumen bei ca. 16 bis 18 Grad.
  • Heizkörper nicht zustellen: Achten Sie darauf, dass die Heizkörper frei stehen für eine optimale Wärmeverteilung im Raum. Möbelstücke sollten Sie am besten im Abstand von ca. 30 cm abrücken. Bei einer Fußbodenheizung den Boden nicht mit zu vielen Möbelstücken oder Teppichen bedecken, damit die warme Luft aufsteigen kann und das Erwärmen nicht länger dauert.
  • Wärmeverluste vermeiden: Wenn Sie nachts die Rollläden herunterfahren oder Gardinen und Jalousien schließen, erhalten Sie die erzeugte Energie im Raum. Außerdem können Sie Türen und Fenster abdichten mit Schaumstoff- , Bürsten- oder Gummidichtungen und die Zimmertüren schließen gegen Kälte und Zug, damit die warme Luft nicht in weniger beheizte Räume wandert.
  • Eingestellte Temperatur konstant halten: Sie sollten keine zu häufigen Umstellungen am Raumthermostat vornehmen, um Energiekosten zu sparen. Besonders, wenn Sie eine Fußbodenheizung haben. Die Reaktionszeit beim Aufwärmen und Abkühlen dauert bei einer Fußbodenheizung etwa ein bis drei Stunden bis die gewünschte Temperatur erreicht ist.
  • Heizung regelmäßig checken lassen: Für eine effiziente Arbeitsweise empfiehlt es sich, die Heizungsanlage überprüfen zu lassen durch Fachpersonal, am besten jährlich vor Beginn der Heizsaison. Die grundsätzliche Temperatur am Heizgerät sollten Sie nicht selbst einstellen. Lassen Sie auch die Heizkörper regelmäßig entlüften und das Ventil im Thermostat auf die richtige Durchflussmenge überprüfen.
  • Räume nicht stark auskühlen lassen: Schalten Sie die Heizung im Winter bei niedrigen Außentemperaturen niemals komplett aus, auch nicht bei Abwesenheit, im Urlaub oder über Nacht. Sie sollten auch nicht genutzte Räume heizen. Es kostet viel zusätzliche Energie, um einen kalten Raum wieder zu erwärmen. Das treibt die Heizkosten unnötig in die Höhe.
  • Heizung nachts runter drehen: Eine Nachtabsenkung um ein paar Grad ist eine sinnvolle Maßnahme, um Kosten zu sparen. Sie sollten die Heizung bereits etwa eine Stunde vor dem Schlafengehen abdrehen, da die Heizkörper ansonsten unnötig nachheizen. Räume sollten jedoch nicht unter 16 Grad Celsius auskühlen, da durch zu viel Feuchtigkeit Schimmel entstehen kann.
  • Stoßlüften statt Dauerlüften: Achten Sie auf richtiges Verhalten beim Heizen und Lüften. Empfohlen wird mehrmals tägliches Stoßlüften für ca. 5 bis 10 Minuten. Vermeiden Sie Dauerlüften mit gekippten Fenstern, da die Heizung die kalte Luft permanent aufwärmen muss. Drehen Sie die Heizung während des Lüftens runter.
  • Heizung modernisieren: In vielen Fällen lohnt es sich, in eine neue Heizung zu investieren, um langfristig mit niedrigeren Betriebskosten zu heizen. Lassen Sie sich von einem fachkundigen Heizungsinstallateur beraten, wenn Ihre alte Heizung nicht mehr effizient und störungsfrei läuft oder Sie die Heizung erneuern lassen möchten mit einem regenerativen Energieträger.

Thermostat Funktion
Ab wann heizen sinnvoll ist

Es gibt kein festes Datum, ab wann man die Heizung anmachen muss. Der richtige Zeitpunkt hängt vor allem von den Witterungsverhältnissen und der Außentemperatur ab. Auch der Dämmstandart des Gebäudes beeinflusst, wie schnell die Räume herunterkühlen. Je nach Standort geht die Heizsaison unterschiedlich lang, in unseren Breitengraden üblicherweise von Anfang Oktober bis Ende April. Generell sollten Sie beachten, dass die Raumtemperatur nicht unter 16 Grad fällt. In der Regel wird in Österreich empfohlen, ab einer Außentemperatur von 10 bis 15 Grad zu heizen. Ab wie viel Grad heizen sinnvoll ist, gilt nicht nur für die Wintermonate, sondern unabhängig von der Jahreszeit.

Kosten beim Heizen sparen auch im Sommer: So geht’s

Wussten Sie, dass Ihre Heizung nicht nur im Winter, sondern das ganze Jahr über läuft, um warmes Wasser bereitzustellen? Die Kosten für Warmwasser sind vielen Haushalten oftmals nicht bewusst und bieten zusätzliches Potenzial, um Heizkosten einzusparen.

Warmwasser lässt sich tagtäglich beim Duschen und Händewaschen, beim Abwaschen oder beim Hausputz sparen. Wenn Sie weniger Warmwasser verbrauchen, muss die Heizungsanlage in Ihrem Haus weniger Brennstoff einsetzen, um Wasser zu erwärmen. Warmwasser und Heizenergie zu sparen, hängen also unmittelbar zusammen! Zusätzlich senken Sie Ihren Wasserverbrauch und sparen Wasser- und Abwasserkosten bei den Stadtwerken. Sollten in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Haus elektrische Durchlauferhitzer verbaut sein, macht sich der Einspareffekt bei den Stromkosten deutlich bemerkbar.

Tipps, wie Sie mit weniger Wasserverbrauch Ihre Heizkosten senken:

  • Sparduschkopf verwenden: Ein Sparduschkopf reduziert die Durchflussmenge an Warmwasser erheblich und bietet dabei den gleichen Duschkomfort wie eine herkömmliche Brause. Sparduschköpfe bekommen Sie in jedem Baumarkt, Sanitär-Fachhandel oder online. Schnell und einfach ausgetauscht, können Sie fortan viel Energie sparen mit Ihrer Heizung.
  • Durchflussbegrenzer an Wasserhähnen montieren: Durchflussbegrenzer haben einen ähnlichen Einspareffekt wie Sparduschköpfe und lassen sich an den meisten Wasserhähnen einfach nachrüsten und per Zange montieren. Wie eine Art Sieb mischt ein Durchflussbegrenzer dem Wasserstrahl Luft bei, um Wasser zu sparen. Davon merken Sie beim Warmwasserkomfort nichts. Achten Sie beim Kauf auf den richtigen Durchmesser, da es hier verschiedene Größen gibt.

Tipps zum Energiesparen bei der Heizung als Hauseigentümer

Wenn Sie in einem Eigenheim wohnen oder ein Mehrfamilienhaus vermieten, eröffnen sich weitere Möglichkeiten, um Heizkosten zu sparen, die Sie in einer Mietwohnung nicht nutzen können.

Heizungsanlage jährlich warten lassen

Großes Einsparpotenzial bietet natürlich die Heizung selbst. Mit einer regelmäßigen und fachgerechten Wartung Ihrer Heizungsanlage können Sie wie beim Auto teuren Reparaturen vorbeugen. Verschleiß und Defekte werden frühzeitig erkannt und Sie können im Unterhalt Ihrer Heizung langfristig Kosten sparen. Der optimale Zeitpunkt ist jährlich vor dem Beginn der Heizsaison.

Einstellungen am Heizgerät überprüfen lassen
Mit einem hydraulischen Abgleich die Heizkosten senken
Optimale Funktion des Brennwerteffekts sicherstellen
Energielieferant wechseln und kostengünstig heizen
Heizungsrohre isolieren und Energie sparen

Sparsames Heizen mit Produkten und Services von Bosch

Bei Bosch finden Sie eine ganze Reihe von smarten Produkten und kostenfreien Services, mit denen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung günstig heizen können. Zum Beispiel können Sie einfach Heizkosten sparen durch smarte Thermostate, Tür- und Fensterkontakte oder eine automatische Rollladensteuerung, mit denen Sie separat oder als vernetztes Smart-Home-System einfach Heizkosten sparen können. Darüber hinaus finden Sie bei unseren Heizungen von Bosch hocheffiziente Brennwertgeräte, Wärmepumpen und Hybridheizungen mit modernster Heizungstechnik für energiesparendes Heizen. Solarthermie- und Lüftungsanlagen und effiziente Lösungen zur sparsamen Warmwasserbereitung komplettieren unser Sortiment.

Zuhause richtig heizen mit smarten Lösungen von Bosch

Heizkörperthermostate

Smartes Heizkörper-Thermostate

  • Dank individuellem Zeitprogramm ganz nach Ihren Bedürfnissen heizen
  • Bis zu 30% Energie sparen
  • Im Handumdrehen instralliert

Zum smarten Heizkörper-Thermostat

Raumthermostat Fußbodenheizung

Raumthermosatat Fußbodenheizung

  • Optimale Luftfeuchtigkeit in jedem Raum
  • Heizen und Kühlen mit dem Klimamanager
  • Einfache Montage per Klicksystem

Zu den Heizkörperthermostaten

Rolladensteuerung

Rollladensteuerung

  • Rollladen per App steuern: Schnell bedienbar dank Gruppierung
  • Automatische Steuerung an Sonnenaufgang anpassen
  • Adapter für gängige Schaltermodelle

Zur Rolladensteuerung

Tür- und Fensterkontakt

Tür-/Fensterkontakt

  • Präventiv vor Einbrüchen schützen
  • Im Einbruchsfall Alarm schlagen
  • Energieeffizient heizen

Zu den Tür- und Fensterkontakten

FAQ zum Thema Heizkosten senken

Wie heizt man am günstigsten?
Wie spare ich am besten Heizkosten?
Wie heize ich im Neubau günstig?
Wie heize ich bei einer Heizungsmodernisierung am günstigsten?
Wie lassen sich mit einer Gastherme Heizkosten sparen?
Wie kann ich sparsam heizen mit Strom?
Was ist sparsamer, Fußbodenheizung oder Heizkörper?
Wie lassen sich Heizkosten sparen mit einer Fußbodenheizung?
Kann ich bei der Heizung sparen mit Ein- und Ausschalten?

Heizkosten sparen – Bosch Produktempfehlungen