
Gasheizung: Überblick zu Vorteilen, Kosten und Geräten
Die Möglichkeiten mit Gas zu heizen sind heute unglaublich vielfältig. So werden inzwischen in Österreich eine Million Haushalte mit Gas beheizt. Ebenso groß wie die Beliebtheit ist das Potenzial, welches in der Modernisierung einer alten Gasheizung oder in der Entscheidung für eine Gasheizung steckt. Wir zeigen Ihnen, welchen Nutzen eine moderne Gasbrennwertheizung für Sie haben kann und was eine neue Gasheizung kostet. Außerdem erfahren Sie, in welchen Varianten eine Gasheizung erhältlich ist und worauf Sie beim Austausch Ihrer alten Gasheizung achten sollten.
Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gasheizung in Stichpunkten
- Gasheizungen sind dank Brennwerttechnik und erneuerbarer Energien eine Investition in die Zukunft.
- Eine Gasbrennwertheizung ermöglicht sparsamen Verbrauch, geringe CO2-Emissionen und niedrige Heizkosten.
- Gasheizungen sind wandhängend, bodenstehend sowie mit oder ohne Warmwasserspeicher erhältlich.
- Designgeräte mit einfacher Bedienung steigern den Wohnkomfort.

Gute Gründe für eine Gasheizung
Sollte eine Gasheizung für Sie grundsätzlich in Betracht kommen, dann schauen Sie zunächst hier, welchen Nutzen eine moderne, neue Gasbrennwertheizung für Sie haben kann.
Niedrige Heizkosten und CO2-Emissionen dank Brennwerttechnik
Gasheizungen mit Brennwerttechnik sind die effizienteste Möglichkeit, mit Gas zu heizen. Die Geräte gehen besonders ressourcenschonend mit dem fossilen Brennstoff um und reduzieren dadurch aktiv Gasverbrauch und CO2-Emissionen. Bei der Lebensdauer einer neuen Heizung von durchschnittlich 20 Jahren macht sich dieser Einspareffekt bei den Heizkosten und gesetzlichen CO2-Abgaben Jahr für Jahr bemerkbar.
Mit erneuerbaren Energien den Gasverbrauch weiter senken
Mit einer modernen Gasbrennwertheizung eröffnen Sie sich die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu nutzen. Eine Solaranlage, Wärmepumpe oder Holzheizung lässt sich einfach mit einer neuen Gasheizung kombinieren. Mit einer solchen Gas-Hybridheizung senken Sie nachhaltig Ihren Gasverbrauch und CO2-Ausstoß. Einsparpotenziale von bis zu 30% bei der Heizung und bis zu 60% beim Warmwasser sind mit einer Solaranlage realistisch.
Mehr Wohnkomfort mit smarten, formschönen Geräten
Gasheizungen setzen inzwischen optisch als auch im Bedienkomfort neue Impulse. Designgeräte aus hochwertigen Materialien mit formschönem Zubehör werten Ihre Räumlichkeiten auf. Bedienen lässt sich eine moderne Gasheizung spielend einfach per App sowie über smarte Regler mit Touchscreen ( hier zu sehen in einem Video.)
Universell einsetzbar im Gebäudebestand und Neubau
Mit einer großen Auswahl an Gasheizungsanlagen findet sich für jede Wohnsituation und Immobilie die passende Lösung. Egal ob im Einfamilienhaus, für Einzelwohnungen, Mehrfamilienhäuser oder kleine bis größere gewerbliche Anwendungen. Von äußerst kompakten und platzsparenden Wandgeräten bis hin zu leistungsfähigen, bodenstehenden Gaskesseln mit mehreren hundert Kilowatt Heizleistung reicht das Angebot.
Aufbau und Funktion einer Gasheizung
Voraussetzung für die Funktion einer Gasheizung ist die Energiequelle, also die Gaszufuhr. Dafür wird entweder ein Gasanschluss gelegt oder ein Flüssiggastank angebunden. Als durchlaufenden Brennstoff verwenden Gasheizungen Erdgas, Biogas oder Flüssiggas (Propangas). Das entsprechende Gas wird dann unter Zufuhr von Außenluft im Gerät verbrannt und erzeugt Wärme für die Heizung sowie die Warmwasserbereitung. Ein spezielles Abgasrohr für Gasthermen und Gasheizungen leitet die Verbrennungsgase nach außen ab.
Ein wichtiges Prinzip im Aufbau und der Funktion einer Gasheizung ist der sogenannte Brennwerteffekt. Wenn das Gas verbrennt und mit dem Sauerstoff aus der Luft reagiert, entsteht neben Kohlenstoffdioxid auch Wasserdampf. Kühlt man den heißen Wasserdampf im Abgas herunter, sodass er wieder zu flüssigem Wasser wird, dann wird eine erhebliche Menge Energie frei. Diese zusätzliche Energiemenge (Kondensationswärme), die bei alten Gasbrennwertheizungen ungenutzt durch den Rauchfang entweicht, können moderne Gasheizungen nutzbar machen. Der Effekt sorgt für einen besonders effizienten Brennstoffeinsatz und weniger Gasverbrauch. Schauen Sie sich im Video "Funktionsweise einer Gasheizung" den Ablauf nochmal genauer an.
Neue Gasheizung: Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
Die Preise für eine neue Gasheizung inklusive Einbau starten im Einfamilienhaus bei rund 6.000 Euro. Bauen Sie eine förderfähige Gasheizung mit Solar ein, steigen die Kosten um rund 5.000 bis 10.000 Euro. Um eine alte Gasheizung zu erneuern und gegen eine moderne Gasbrennwertheizung auszutauschen, sind auch Arbeiten am Rauchfang erforderlich. Die Kosten hierfür belaufen sich auf einige hundert bis wenige tausend Euro. Hier finden Sie eine erste Übersicht zu den Kosten einer Erdgasheizung.
Gerätepreis für eine wandhängende Gasheizung (Gastherme)
3.500 - 7.000 EUR
5.100 - 7.800 EUR
500 - 2.500 EUR
Weiterführende Infos zur Preisgestaltung von Wandgeräten und bodenstehenden Geräten finden Sie in unserem Ratgeber über die Kosten einer Gastherme und Kosten einer Gasheizung. Rüsten Sie Ihre Heizung von Öl auf Gas um, entstehen zusätzliche Kosten für die Entsorgung des Ölkessel und Öltanks sowie für die Gasversorgung.
Hinsichtlich Nebenkosten macht sich die Entscheidung für eine neue Gasheizung schnell bezahlt. Dank Brennwerttechnik können Sie gut 30% beim Gasverbrauch einsparen und zusätzlich reduzieren Sie die Abgaben für die staatliche CO2-Steuer. Dank dauerhaft niedriger Gaspreise um 7,5 Cent pro kWh belaufen sich die Nebenkosten je nach Haushaltsgröße auf einige hundert Euro bis ca. 2.000 Euro (Einfamilienhaus) pro Jahr.
Das Sortiment von Gasheizungsanlagen ist breit gefächert. Es gibt Gasheizungen, die an der Wand montiert werden (sog. Gasthermen), und es gibt Gasheizungen, die auf dem Boden stehen (sog. Gasbrennwertkessel). Für die Anforderungen von Wohnungen und Einfamilienhäusern wurden spezielle Varianten entwickelt: Gasetagenheizungen (für Wohnungen) und Kompaktheizzentralen (für Einfamilienhäuser).
Hinsichtlich der Warmwasseraufbereitung ist die Gasheizung ebenfalls in verschiedenen Ausführungen erhältlich: als Gasheizung mit separatem Warmwasserspeicher, mit integriertem Warmwasserspeicher oder ohne Warmwasserspeicher. Mit einer Frischwasserstation ausgestattet können Gasheizung besonders viel warmes Wasser bereitstellen und für einfache Anwendungen sind Gas-Kombithermen als Durchlauferhitzer die richtige Wahl.
Weiterhin lässt sich eine Gasheizung mit verschiedenen erneuerbaren Energien kombinieren. Solch eine Hybrid-Gasheizung gibt es als Gasheizung mit Solar, als Gasheizung mit Wärmepumpe oder auch in Kombination mit einer Holzheizung.
Für welche Gasheizung Sie sich am Ende entscheiden, bei Bosch finden Sie in jeder Kategorie modernste Gasbrennwertgeräte, die sich durch ihr hochwertiges Design und die besonders einfache Bedienung auszeichnen. Lassen Sie sich für ein individuelles Angebot gern von Bosch Heizungsinstallateuren beraten. Weitere Tipps zum Kauf einer Gasheizung sowie zum Kauf einer Gastherme haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

- Herausragendes Design
- Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards
- Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort
Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.
Vorteile und Nachteile einer Gasheizung
Vorteile:
- Mit moderner Brennwerttechnik lässt sich besonders sparsam und kostengünstig heizen.
- Gasheizungen sind mit erneuerbaren Energien kombinierbar.
- Die Gasheizung überzeugt durch günstige Anschaffungskosten.
- Mit intelligenten Apps und Thermostaten lässt sich eine Gasheizung besonders einfach bedienen.
Nachteile:
- Gasheizungen nutzen einen fossilen Energieträger, der importiert werden muss.
- Gas zu verbrennen verursacht CO2-Emissionen und belastet die Umwelt.
- Der CO2-Ausstoß einer Gasheizung muss zukünftig mit einer zusätzlichen Abgabe (CO2-Preis) bezahlt werden.
- Eine Gasversorgung mittels Erdgasanschluss oder Flüssiggastank muss gewährleistet sein.
- Ein Gasanschluss ist nicht immer möglich oder kann mit hohen Erschließungskosten verbunden sein.
- Die weitere Entwicklung der Gaspreise lässt sich nicht vorhersagen.
Einbau und Installation einer neuen Gasheizung
Wollen Sie Ihre alte Gasheizung modernisieren und eine neue Gasheizung mit Brennwerttechnik nachrüsten, ist dies im Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus meist problemlos möglich, wie dieses Video zeigt. Umbauarbeiten fallen vorrangig für die Anpassung der alten Anschlüsse sowie die Modernisierung des Rauchfangs an.
Einbau und Installation einer neuen Gasheizung sind in der Regel innerhalb von ein bis zwei Arbeitstagen abgeschlossen. Soll die Gasheizung mit erneuerbaren Energien unterstützt werden, z.B. durch eine Solaranlage oder Wärmepumpe, muss Ihr Hausdach oder Grundstück entsprechend geeignet sein. Zusätzlich benötigen Sie einen größeren Speicher, für den der Keller oder Hauswirtschaftsraum ausreichend Platz bieten muss. Viele weitere Informationen zum Erneuern einer alten Gasheizung im Einfamilienhaus haben wir Ihnen hier zusammengestellt.

Möchten Sie eine alte Ölheizung auf Gas umrüsten, prüfen Sie zunächst, mit welchen Kosten ein Gasanschluss bzw. das Aufstellen eines Flüssiggastanks verbunden ist. Ist die Gasversorgung eine wirtschaftliche Alternative, können Sie die Ölheizung auf Gas umstellen. In diesem Fall entstehen umfangreiche Bauarbeiten für die Entsorgung des alten Ölkessels, der Öltanks sowie die Modernisierung des Rauchfangs. Doch die Mühe lohnt sich!
Wollen Sie in Ihrem Neubau eine Gasheizung installieren, muss diese in jedem Fall mit erneuerbaren Energien kombiniert werden. Nur so können Sie die hohen energetischen Anforderungen, die heute an den Neubau von Einfamilienhäusern gestellt werden, mit einer Gasheizung erfüllen. Es ist auch eine Überlegung wert, die Gasheizung zusammen mit einem Smart Home System einzubauen.
Lesen Sie hier weiter, welche Gasheizung für ein Einfamilienhaus am besten geeignet ist, und welche Alternativen sich bieten, wenn Sie Ihre Gasheizung austauschen und nicht mehr mit Erdgas heizen möchten.