Mann spielt mit Kind an einem Sandstrand und fasst es an beiden Händen

Luftwärmepumpe: Kosten im Überblick

Heizen Sie mit Umweltenergie und sparen Sie dabei auch noch Geld: Die Luftwärmepumpe ist unter den Wärmepumpen die günstigste Option für Heizung und Warmwasser. Lesen Sie hier, wie viel Luftwärmepumpe kosten und wann sich ihr Einsatz besonders lohnt.

Unverbindliches Angebot anfragen

Welche Kosten fallen beim Kauf einer Luftwärmepumpe an?

Bei Luftwärmepumpen fallen folgende Kosten an:

  • Anschaffung
  • Installation
  • Betriebskosten

Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Luftwärmepumpen. Bei beiden wird Umweltwärme aus der Umgebungsluft gewonnen und für die Heizung und Warmwasserbereitung nutzbar gemacht. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen jedoch wie gewohnt mittels Heizkreislauf die Wärme in die Wohnräume transportieren, geschieht dies bei einer Luft-Luft Wärmepumpe mittels Lüftungsanlage. Hier sind keine Heizkörper notwendig. Luft-Luft-Wärmepumpe sind durch ihren einfacheren Aufbau sehr preiswert. Jedoch sind sie nicht so effizient und eignen sich lediglich für Gebäude mit sehr guter Dämmung(Niedrigenergiehaus, Passivhaus) oder für warme Klimazonen mit niedrigem Heizbedarf. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind deshalb deutlich weiter verbreitet und sind meistens gemeint, wenn es um Luftwärmepumpen geht.

Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung von Luftwärmepumpen?

Bei Wärmepumpenheizungen setzen sich die Gesamtkosten aus Anschaffungskosten und Installations- bzw. Erschließungskosten zusammen. Sie können beim Kauf einer Luftwärmepumpe mit Preisen zwischen 15.000 und 23.000 Euro rechnen: je nach Leistungsklasse und erreichbarer Effizienz (Leistungszahl).

Im Vergleich mit anderen Wärmepumpen-Arten ist die Erschließung der Wärmequelle für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr einfach. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zu den teuren Bohrungen und Erdarbeiten bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen, die bis zu 8.000 Euro und mehr betragen können und in vielen Fällen die Kosten für das eigentliche Heizgerät übersteigen.

  • Luftwärmepumpe

    Anschaffung 10.500 bis 17.500 EUR
    Installation 4.500 bis 5.500 EUR

Produkte von Bosch in der Übersicht

Jetzt Installateur finden

Bosch Compress 7400i AW

Compress 7400i AW

  • Zwei Leistungsgrößen (5/7 kW) zum Heizen und Kühlen
  • Besonders leise und daher geeignet für eng bebaute Wohngebiete
  • In Kombination mit Photovoltaik bis zu 60 % Stromersparnis möglich

Bosch Compress 7000i AW

Compress 7000i AW

  • Hohe Flexibilität in 5 Leistungsgrößen
  • Aufstellung außen oder innen
  • Hocheffizient mit COP („Coefficient of Performance“) bis 5,1

Betriebskosten von Luftwärmepumpen

Bei Luftwärmepumpen bestimmt neben den geringen Wartungskosten vor allem der Stromverbrauch die Betriebskosten pro Jahr. Der wichtigste Faktor ist hier die Jahresarbeitszahl (JAZ). Pro verbrauchter Kilowattstunde liefert die Heizanlage Wärme entsprechend ihrer JAZ.

Mit folgender Formel können Sie Ihre jährlichen Stromkosten berechnen:

(Gesamtwärmebedarf / JAZ) x Kosten pro kWh = Stromkosten Luftwärmepumpe

Beispielgebäude Altbau:

  • 150 qm Wohnfläche für 4 Personen
  • 16.000 kWh Gesamtenergiebedarf
  • JAZ 3,0
  • Heizstromtarif mit 0,20 Euro pro kWh

Stromkosten: (16.000 / 3,0) x 0,20 = ca. 1.067 Euro

  • Wird nun die Dämmung in unserem Beispielgebäude verbessert, so reduziert sich der Gesamtenergiebedarf. Bei einer zusätzlichen Optimierung der Heizflächen z.B. durch neue Heizkörper oder den Einbau einer Fußbodenheizung im Altbau kann die JAZ auf 3,5 verbessert werden. Unter Annahme einer verbesserten JAZ und einem geringeren Gesamtenergiebedarf von 14.000 kWh, betragen die Kosten pro Jahr nur noch 800 Euro.
  • Wartungskosten entstehen für eine Luftwärmepumpe, im Vergleich zu anderen Heiztechniken, in sehr geringer Höhe. Auch der Schornsteinfeger wird eingespart. Die Durchführung einer Wartung ist nicht verpflichtend. aber empfehlenswert.

Preisvergleich für Luftwärmepumpen

Luftwärmepumpen kosten deutlich weniger als andere Wärmepumpentechnologien – sie stellen aber auch die höchsten Ansprüche an den energetischen Zustand des Gebäudes. Luftwärmepumpen sind dafür sehr flexibel einsetzbar, eine Innen- oder Außenaufstellung ist genauso möglich wie eine Kombination aus beiden (Split-Wärmepumpe).

Welche Wärmepumpe für Sie ideal ist, hängt von vielen Faktoren ab. Beispielsweise, ob die Installation einer Erdwärmepumpe bei Ihnen möglich wäre. Denn dafür sind unter Umständen bestimmte Genehmigungen für Tiefenbohrungen notwendig. Wenn Sie die Gegebenheiten in Ihrem Haus überprüft haben, können Sie die Kosten der verschiedenen Wärmepumpenarten vergleichen. Lesen Sie mehr zu Wärmepumpe Kosten im Überblick.

Tipps zur Kostenreduktion bei Anschaffung und Betrieb einer Luftwärmepumpe:

  • Lassen Sie Ihre Photovoltaikanlage mit Energiemanagement zusätzlich fördern
  • Vergleichen Sie Heizstromtarife – günstige Angebote für Wärmepumpenstrom finden Sie bereits ab unter 20 Cent pro kWh

  • Optimieren Sie die Dämmung Ihres Hauses
  • Überprüfen Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung

Installer with couple

Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot für Bosch Wärmepumpen ein.

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe von Bosch und haben noch kein Angebot vorliegen? Dann ergreifen Sie gleich die Gelegenheit und fragen Sie jetzt ein kostenloses Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfragen

Luftwärmepumpe Kosten – Bosch Produktempfehlungen

Luftwärmepumpe Kosten – passende Ratgeber-Artikel