Inverter-Klimaanlage – höhere Energieeffizienz und niedrigere Betriebskosten

Inverter Klimaanlagen sind eine moderne und energieeffiziente Lösung für die Klimatisierung von Wohnräumen. Sie bieten nicht nur eine optimale Kühlung, sondern können auch zum Heizen genutzt werden. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Inverter-Technologie und erhalten wichtige Informationen, die Ihnen bei der Entscheidung für oder gegen eine solche Klimaanlage helfen können.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was ist eine Inverter-Klimaanlage?

Im Gegensatz zu ON-/OFF-Klimaanlagen schaltet eine Inverter-Klimaanlage nicht einfach nur ein- und aus, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Stattdessen passt sie die Geschwindigkeit des Verdichters kontinuierlich an, um die gewünschte Temperatur im Raum zu halten. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und der Komfort erhöht.
Inverter Klimaanlagen passen ihre Leistung automatisch an den Bedarf an und können dadurch schneller auf Temperaturänderungen reagieren, was zu einer höheren Energieeffizienz und niedrigeren Betriebskosten führt.

Wie funktioniert ein Inverter-Klimagerät?

Eine Inverter-Klimaanlage besteht wie eine ON-OFF-Klimaanlage aus zwei Einheiten: der Inneneinheit und der Außeneinheit.

Die Wärmeübertragung im Raum erfolgt über die Inneneinheit und die Wärmeübertragung außen findet in der Außeneinheit statt. Beide Einheiten sind über Rohre miteinander verbunden, durch die das Kältemittel zirkuliert.

Eine herkömmliche Klimaanlage verwendet ein ON-/OFF-System, bei dem der Kompressor mit konstanter Geschwindigkeit arbeitet und sich ausschaltet, sobald die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Er schaltet sich wieder ein, wenn eine Abweichung zwischen der Raumtemperatur und der eingestellten Temperatur auftritt. Im Gegensatz dazu arbeiten Inverter-Klimaanlagen mit variabler Kompressordrehzahl. Die Drehgeschwindigkeit des Kompressors erhöht sich, wenn der Unterschied zwischen der eingestellten Temperatur und der Raumtemperatur größer wird. Bei einer Verringerung dieses Unterschieds reduziert sich auch die Drehgeschwindigkeit des Kompressors.

Was sind die Vorteile von Inverter-Klimageräten?

Ton:

leiser als herkömmliche Heiz- und Kühlsysteme

Energie:

energieeffizienter und kann beim Kühlen und Heizen bis zu 30 % Energie sparen

Reaktion:

kann sich schneller an Veränderungen anpassen

Wie groß sollte ein Inverter-Klimagerät sein?

Die Leistungsberechnung eines Klimagerätes hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Raumes, der Anzahl der Fenster, der Anzahl der Personen im Raum und der Sonneneinstrahlung. Um die Größe einer Klimaanlage grob abzuschätzen, können Sie von den folgenden Werten ausgehen, wenn Sie eine Raumhöhe von 2,7 m annehmen:

  • Raumgröße bis zu 20m²

    Erforderliche kW 2,2
    BTU 7000
  • Raumgröße 21-25m²

    Erforderliche kW 2,5
    BTU 9000
  • Raumgröße 26-35m²

    Erforderliche kW 3,5
    BTU 12000
  • Raumgröße 36-60m²

    Erforderliche kW 5
    BTU 18000
  • Raumgröße 61-100m²

    Erforderliche kW 7
    BTU 24000

Im Allgemeinen kann man je nach Gebäudeisolierung mit 60 bis 100 W pro m2 rechnen. Um den Bedarf genauer zu berechnen, können verschiedene Planungssoftware-Tools verwendet werden.

Wie viel kostet ein Inverter-Klimagerät?

Die Kosten für ein Inverter-Klimagerät variieren je nach Modell und Größe des Gerätes, dem baulichen Aufwand für die Installation und die Inbetriebnahme. Grob kann man von den folgenden Kosten ausgehen:

Kostenart Kosten
Anschaffungspreis des Gerätes ca. 800 bis 2.000 Euro (je nach Kühlleistung und Zusatzfunktionen)
Einbau ca. 1.000 bis 1.700 Euro
Inbetriebnahme durch den Fachmann ca. 400 bis 800 Euro
Gesamtkosten inkl. Montage ca. 2.000 bis 4.000 Euro

Wartung und Reinigung einer Inverter-Klimaanlage

Um die optimale Funktion einer Inverter-Klimaanlage zu gewährleisten, sollten regelmäßige Wartungs- und Reinigungsarbeiten durchgeführt werden. Dazu gehören die Reinigung oder der Austausch der Luftfilter, die Überprüfung der Kondensatablaufleitung und die Inspektion der Anlage auf einwandfreie Funktion. Die empfohlenen Wartungsintervalle variieren je nach Hersteller und Nutzung, sollten aber mindestens einmal im Jahr erfolgen. Darüber hinaus wird eine regelmäßige Reinigung des Filters alle 2 Wochen empfohlen.

Assembly of air conditioner climate 6000i

Wie laut ist ein Inverter-Klimagerät?

Inverter Klimaanlagen sind in der Regel leiser als ON-/OFF-Klimaanlagen, da der Kompressor stufenlos geregelt wird und somit keine abrupten Start-Stopp-Zyklen stattfinden. Dennoch können Geräuschentwicklung und Lärmpegel je nach Modell und Installation variieren.

Je nach Installationsbedingungen und der gemessenen Entfernung kann der Schalldruck des Innengeräts zwischen 35-45 dBA (leiser Bibliothekspegel) und des Außengeräts zwischen 50-60 dBA (normaler Gesprächspegel) liegen. Einige Geräte verfügen auch über einen Silent-Modus. Dieser reduziert hauptsächlich die Geschwindigkeit des Verdichters in der Außeneinheit. Wenn sie in Betrieb ist, wird der Schalldruck auf ca. 20 dBA (Flüsterpegel) reduziert.

Um die Geräuschentwicklung zu reduzieren, sollten bei der Installation geeignete Maßnahmen getroffen werden, wie zum Beispiel die Verwendung von Schallschutzmaterialien oder die Wahl eines geeigneten Installationsortes.

Aufstellort und Installation

Bei der Wahl des Installationsortes für eine Inverter Klimaanlage sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören die Luftzirkulation im Raum, die Möglichkeit zur Ableitung von Kondenswasser und Abluft. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Inneneinheit nicht direkt über oder unter einem Fenster installiert wird, um Zugluft zu vermeiden. Auch der Abstand zu Nachbargrundstücken und die Geräuschentwicklung des Außengerätes sollten bei der Standortwahl berücksichtigt werden.

Die Installation einer Klimaanlage MUSS von einem Fachmann durchgeführt werden, da sie sowohl elektrische als auch bauliche Arbeiten umfasst. Achten Sie bei der Auswahl eines geeigneten Dienstleisters darauf, dass er Erfahrung im Umgang mit Klimageräten hat und über die entsprechenden Zertifikate verfügt.

Jetzt Installateur finden!

Installer advises couple

Betrieb und Einstellung

Die Steuerung und Einstellung einer Inverter Klimaanlage ist einfach und unkompliziert. Alle Modelle verfügen über eine Fernbedienung, die eine einfache Bedienung und eine individuelle Einstellung der Temperatur ermöglicht. Zudem sind die Geräte immer mit einem Timer und einer automatischen Abschaltung ausgestattet, um Energie zu sparen und den Komfort zu erhöhen. Bei der Wahl einer Inverter Klimaanlage sollten Sie auch auf die Energieeffizienzklasse achten, um einen möglichst geringen Verbrauch und niedrige Betriebskosten zu erreichen.

Air conditioner in home setting

Moderne Klimageräte von Bosch

Climate 3000i

Climate 3000i

Unser Einstiegs-Split-Klimagerät mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

  • Erhältlich in drei Nennkühlleistungen: von 2,6 kW bis 5,3 kW
  • Energieeffizienz A++ für Kühlen und A+ für Heizen
  • Geeignet für die Kühlung von einem Raum

Zur Climate 3000i

Climate 5000 M

Climate 5000 M

Das Multisplit-Klimagerät bietet völlige Flexibilität für das Kühlen und Heizen in Ihrem Wohnhaus oder Gewerbegebäude.

  • Eine Außeneinheit kann mit bis zu fünf Inneneinheiten verbunden werden, um Leistungen von 5,3 kW bis 12,3 kW zu erhalten.
  • Konnektivität möglich.
  • Geeignet für größere Wohnungen, Einfamilienhäuser und kleine Gewerbegebäude.

Zur Climate 5000 M

FAQ zum Thema Inverter-Klimageräte

Wie funktioniert eine Inverter-Klimaanlage?

Haben die Geräte stets eine Innen- und Außeneinheit?

In welchen Energieeffizienzklassen sind die Geräte erhältlich?

Kann man die Inverteranlage auch zum Heizen verwenden?

Wie oft sollte eine Inverter Klimaanlage gewartet werden?

Sind Inverter-Klimageräte leiser als herkömmliche Klimageräte?

Kann ich eine Inverter Klimaanlage selbst installieren?

Klimagerät - Bosch Produktempfehlungen