Einfamilienhaus

Luft-Luft-Wärmepumpen: Funktionsweise, Kosten und Vorteile

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe, auch Klimaanlage genannt, heizt ein Gebäude ganz ohne Heizkörper. Stattdessen nutzt das System die Energie aus der Umgebungsluft. Sie erreichen damit niedrige Heizkosten und große Vorteile für die Umwelt bei minimalem Aufwand. Erfahren Sie bei Bosch, wie das reduzierte Heizkonzept funktioniert und für wen eine Luft-Luft-Wärmepumpe infrage kommt.

Unverbindliches Angebot anfragen

So funktionieren Luft-Luft-Wärmepumpen

Wärmepumpenheizungen entziehen der Umgebung Energie und transportieren sie an den Ort, wo sie gebraucht wird – zum Beispiel ins Wohnzimmer. Dafür gibt es viele Wege. Unter dem Begriff "Luftwärmepumpe" sind die Luft-Luft-Wärmepumpe und die Luft-Wasser-Wärmepumpe zusammengefasst. Beide Formen gewinnen Wärme aus der Umgebungsluft.

Im Gegensatz zur Luft-Wasser-Wärmepumpe übertragen Luft-Luft-Wärmepumpen die gewonnene Wärme aber nicht per Heizwasserkreislauf auf die Wohnräume, sondern über die Luft. Heizungen mit Luft-Luft-Wärmepumpe tragen deshalb auch die Bezeichnung Lüftungswärmesysteme. Das Gebäude braucht keine Heizkörper oder Heizflächen.

Als Energiequelle dient die Außenluft. Luft-Luft-Wärmepumpen können Teil einer leistungsstarken KWL-Anlage (kontrollierte Wohnraumlüftung) mit Wärmerückgewinnung sein. Dann dient die warme Abluft als Energielieferant. Im reversiblen Betrieb können einige Luft-Luft-Wärmepumpen auch kühlen.

Infografik zur Funktionsweise einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpen von Bosch

Nutzen Sie unsere Split-Klimageräte von Bosch das ganze Jahr über, um Ihr Haus zu kühlen und auch zu heizen. Denn technisch gesehen sind Split-Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen dasselbe.

Die Wärmeübertragung funktioniert bei Luft-Luft-Wärmepumpen ("Klimaanlagen fürs Haus") über ein Kältemittel, das zwischen einer Inneneinheit und einer Außeneinheit zirkuliert. Im Heizbetrieb entzieht das Außengerät der Außenluft Energie und transportiert die Wärme über eine Kältemittelleitung zum Innengerät der Wärmepumpe, welches die warme Luft in den Raum abgibt.

Wenn Sie ein Luft-Luft-Wärmepumpen-Splitgerät als Zusatzheizung nutzen, sparen Sie in den Wintermonaten bis zu 50 Prozent fossile Brennstoffe ein.

Effizientes Heizen und Kühlen in einer Lösung: Die Bosch Split-Klimageräte (Luft-Luft-Wärmepumpen) haben eine hohe Energieeffizienz von A+++, was zu einem geringen Stromverbrauch führt. Wer seinen eigenen Strom mit Photovoltaik erzeugt, senkt seine Stromkosten weiter.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Climate 3000i

Climate 3000i

Unser Einstiegs-Split-Klimagerät mit dem besten Preis-/Leistungsverhältnis.

  • Erhältlich in drei Nennkühlleistungen: von 2,6 kW bis 5,3 kW
  • Energieeffizienz A++ für Kühlen und A+ für Heizen
  • Geeignet für die Kühlung von einem Raum
  • Eine Außeneinheit und eine Inneneinheit

Zur Climate 3000i

Climate Class 8000i

Climate Class 8000i

Unser Best-in-Class Gerät hinsichtlich Energieeffizienz, hochwertigen Komfortfunktionen und herausragendem Design.

  • Erhältlich in zwei Nennkühlleistungen: 2,5 kW und 3,5 kW
  • Energieeffizienz A+++ für Kühlen und A+++ für Heizen
  • Geeignet für die Kühlung von einem Raum
  • Eine Außeneinheit und eine Inneneinheit

Zur Climate Class 8000i

Bosch - Technik fürs Leben Logo

Bosch – Ihr starker Partner

  • Herausragende Innovationskraft

  • Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards

  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Home Comfort

  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Bosch Home Comfort führt keine Luft-Luft-Wärmepumpen im Produkt-Sortiment, aber informieren Sie sich gerne im Ratgeberbereich zu unseren Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen und Brauchwasser-Wärmepumpen. Darüber hinaus erklären Ihnen unsere Heizungs-Experten gerne alles Wissenswerte zur Luft-Luft-Wärmepumpe im weiteren Verlauf des Textes.

Funktion einer Luft-Luft-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung

  1. Die Luft-Luft-Wärmepumpe nimmt die Wärme der verbrauchten Raumluft auf und überträgt sie auf die angesaugte Frischluft.
  2. Für diese Wärmeübertragung kommt ein sogenannter Plattenwärmetauscher zum Einsatz.
  3. Die Anlage bringt die erwärmte Zuluft nun mit Hilfe eines Zuluftnacherhitzers auf Raumtemperatur und verteilt sie über das Lüftungssystem direkt im Wohnraum.
  4. Wenn Sie eine Luft-Luft-Wärmepumpe mit Wärmerückgewinnung nutzen, führt das System die verbrauchte, warme Raumluft aus dem Gebäude, welche wiederum als Energiequelle für die Wärmepumpe dient.

Bis zu 90 Prozent der Wärme aus verbrauchter Raumluft lassen sich dank Wärmerückgewinnung in gut gedämmten Häusern effektiv nutzen.

Voraussetzungen für den Betrieb einer Luft-Luft-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpen kommer weniger häufig zum Einsatz als andere Arten der Wärmepumpenheizung und eignen sich überwiegend für Passiv- oder Niedrigenergiehäuser. Luft ist als Wärmeträger weniger effizient als Wasser. Luftheizungen sind entsprechend in Breitengraden mit höherer Durchschnittstemperatur und geringerem Heizbedarf weiter verbreitet. Manchmal nutzen Luftheizsysteme einen Luftbrunnen, um die Außenluft vorzuwärmen und die Effizienz der Anlage zu steigern.

Zunehmend findet diese Heiztechnik allerdings auch in Österreich und Mitteleuropa Anwendung. Die Voraussetzungen für eine Luft-Luft-Wärmepumpe sind umso besser, je höher der Dämmstandard und die Energieeffizienz eines Gebäudes liegen. Ein fachgerecht geplantes Passivhaus oder Niedrigenergiehaus lässt sich effizient, preiswert und zuverlässig mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe beheizen.

Eine Luft-Luft-Wärmepumpe im Altbau ist dagegen weniger sinnvoll, da für den Einsatz eine umfassende Sanierung mit hohem Aufwand nötig wäre. Der Heizbedarf müsste zum Beispiel durch eine sehr sorgfältige Dämmung massiv gesenkt werden. Aus diesem Grund ist der Einsatz im Altbau sehr selten.

Jetzt Installateur finden

Kosten für eine Luft-Luft-Wärmepumpe

Da sie sehr einfach aufgebaut sind, liegen bei Luft-Luft-Wärmepumpen die Kosten niedriger, als bei anderen Heizsystemen.

Günstige Geräte mit geringer Leistung beginnen im mittleren, vierstelligen Bereich. Die Kosten für die Anschaffung eines hochwertigen Geräts einschließlich Installation können 10.000 Euro übersteigen.

Kosten für die Luft-Luft-Wärmepumpe:

Anschaffung ca. 8.000 bis 10.000 EUR
Lüftungsanlage (Voraussetzung für die Luftheizung) ca 3.000 bis 6.000 EUR
Installation ca. 3.000 bis 6.000 EUR
Gesamtkosten Lüftung, Klima & Heizung ca. 14.000 bis 22.000 EUR

Laufende Kosten entstehen durch den Stromverbrauch einer Luft-Luft-Wärmepumpe. Pauschal lässt sich kein Wert angeben, weil viele individuelle Faktoren den Verbrauch beeinflussen. Im Passivhaus und Niedrigstenergiehaus sind extrem niedrige Heizkosten möglich.
Die Wartungskosten betragen rund 200 Euro im Jahr. Der Aufwand ähnelt dem einer typischen Klimaanlage. Dabei lässt sich auch die komplette Wartung des Lüftungssystems (Überprüfung der Lüftungskanäle, Austausch des Lüftungsfilter) durchführen. Im Gegensatz zu anderen Wärmepumpen ist die Luft-Luft-Wärmepumpe wartungsintensiver.

Erfahren Sie hier mehr zu den Kosten der Luftwärmepumpe

Vor- und Nachteile von Luft-Luft-Wärmepumpen

Für die Luft-Luft-Wärmepumpe spricht vor allem der sehr einfache und unkomplizierte Aufbau ohne wasserführende Systeme. Gleichzeitig hat die Heizung mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe aber auch Nachteile, die Sie als Bauherr ausgewogen betrachten sollten. Vor allem die niedrigere Leistungsfähigkeit einer Luftheizung, mit der sich die Lösung nur für besonders effiziente Gebäude eignet, muss hier beachtet werden. Damit Luft-Luft-Wärmepumpen auch im Winter zuverlässig heizen, ist eine dichte Gebäudehülle und eine sehr genaue Auslegung des Systems unbedingt notwendig.

Weitere Vorteile

  • Niedrige CO2-Emissionen
  • Leistet auch Klimatisierung
  • Wärmerückgewinnung für kontrollierte Wohnraumlüftung
  • Weitere Einsparungen möglich durch Kombination mit Photovoltaik

Weitere Nachteile

  • Geräuschentwicklung von bis zu 50 dB (entspricht einer normalen Unterhaltung) muss bei Planung berücksichtigt werden
  • Keine Warmwasserbereitung möglich
  • Für Altbausanierung nicht zu empfehlen
  • Deutlich wartungsintensiver

Welche Alternativen zur Luft-Luft-Wärmepumpe gibt es?

Im Unterschied zur Luft-Luft-Wärmepumpe decken andere Formen der elektrischen Wärmepumpe ein breiteres Einsatzspektrum ab. Der wichtigste Unterschied zum Heizen mit Luft-Luft-Wärmepumpe ist die Wärmeverteilung über einen wasserführenden Heizkreis. Möglichst hohe Effizienz erreichen Sie mit Flächenheizungen und einer Vorlauftemperatur von 35 Grad und niedriger. Um das zu erreichen, sind erfahrene Partner und eine genaue, fachlich korrekte Planung unerlässlich.

Heiztechnik Stärken
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärmepumpe)
  • Saisonunabhängig dank konstanter Bodentemperaturen
  • Hohe Leistung mit JAZ von 4 und höher
Wasser-Wasser-Wärmepumpe
  • Saisonunabhängig dank geringer Temperaturunterschiede im Jahresverlauf
  • Sehr hohe Leistung mit JAZ von 4,5 und höher
Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • Preiswert
  • Einfach zu installieren
  • Aufstellungsort flexibel

Heizungsangebot für Wärmepumpen unverbindlich anfragen

Kaufen Sie bei Bosch Home Comfort moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen, Sole-Wasser-Wärmepumpen, Warmwasser-Wärmepumpen und Luft-Luft-Wärmepumpen. Lassen Sie sich von einem unserer Fachbetriebe in Ihrer Nähe kostenlos und unverbindlich beraten, um die beste Wärmepumpenheizung für Ihr Haus zu finden.

Unverbindliches Angebot anfragen!

FAQ zu Luft-Luft-Wärmepumpe

Was ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Worauf sollte ich achten, wenn ich eine Luft-Luft-Wärmepumpe kaufe?

Können Luft-Luft-Wärmepumpen zusammen mit Heizkörpern betrieben werden?

Arbeiten Luft-Luft-Wärmepumpen auch im Winter zuverlässig?

Kann ich mit einer Luft-Luft-Wärmepumpe auch Warmwasser erzeugen?

Wozu dient ein Erdwärmetauscher bei einer Luft-Luft-Wärmepumpe?

Eignet sich eine Luft-Luft-Wärmepumpe im Altbau?

Wie effektiv ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Installer with couple

Holen Sie sich jetzt ein kostenloses Angebot für Bosch Wärmepumpen ein.

Sie interessieren sich für eine Wärmepumpe von Bosch und haben noch kein Angebot vorliegen? Dann ergreifen Sie gleich die Gelegenheit und fragen Sie jetzt ein kostenloses Angebot an.

Unverbindliches Angebot anfragen

Luft-Luft-Wärmepumpe – passende Ratgeber-Artikel