Mietparteienhaus in Hamburg

60er Jahre Wohnanlage senkt Energiebedarf auf Neubau-Standard

Intelligente Bosch Hydraulik verbindet für die nachhaltige Versorgung von 24 Hamburger Mietparteien die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW mit 12 Solarthermie-Kollektoren, einer PV-Anlage und einem Gas-Brennwertgerät für Spitzenlasten.

Unverbindlich anfragen!

Viele Wohneigentümer beschäftigt die Frage, wie die eigene Immobilie nachhaltig betrieben werden und damit den Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes entsprechen kann. Christian Peter Ahrens ist geschäftsführender Gesellschafter der Peter Ahrens Bauunternehmen GmbH, eines der ältesten inhabergeführten Bauunternehmen Hamburgs. Am Beispiel der Wohnanlage von 1960 mit 24 Wohneinheiten und insgesamt ca. 2.000 qm Wohnfläche zeigt er, wie Bestandsimmobilien fit für die Energiewende werden. Für den diplomierten Chemiker und Ingenieur ist dabei innovative Planung und Technik der Schlüssel für Effizienz und Nachhaltigkeit. Gemeinsam mit Bosch Planer Leif Stoller hat Ahrens den Endenergiebedarf der Wohnanlage von 115 kWh/(m²a) auf 46 kWh/(m²a) gesenkt. Das ist Neubau-Standard und wird durch eine intelligente Hydraulik von Bosch möglich, die eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW mit 12 Solarthermie-Kollektoren, einem Gas-Brennwertgerät für Spitzenlasten und einer PV-Anlage verbindet.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Außeneinheit

  • Effizienz und Nachhaltigkeit im Bestand
    Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW
    12 Solarthermie-Kollektoren SO 5000TFV/H in
    Verbindung mit Hydraulik: LSS-TM (LSS-Parabel)
    10 kWp-PV-Anlage
  • Planung und Ausführung Heizungslösung
    Christian Peter Ahrens, Peter Ahrens Bauunternehmen GmbH
    Leif Stoller, Bosch Home Comfort Deutschland
  • Ausstattung
    Hydraulik: LSS-TM (LSS-Parabel)
    SO 5000 TF (Solarkollektoren) ·
    Compress 5000 AW 22 O (Luft-Wasser-Wärmepumpe)
    Condens GC 7000 WP 70 (Gas-Brennwertgerät)

Bestandsimmobilie wird mit Bosch-Technik zukunftsfähig

Die Bosch Lösung

Schon 2008 wurde die 24-Parteien-Wohnanlage durch umfangreiche Instandsetzungsmaßnahmen an der Außenhülle und auf dem Dach auf den neuesten energetischen Stand gebracht. Die jetzt erfolgte Ablösung der noch funktionstüchtigen Gas-Brennwertanlage war die konsequente Folgemaßnahme zum nachhaltigen und wirtschaftlichen Betrieb der Anlage.

Nach einer gemeinsamen Bedarfsbestimmung empfahl Bosch Experte Leif Stoller die Installation der Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5000 AW mit 22 kW in Kombination mit einer Bosch Large Solar Systems (LSS) Hydraulik und 12 Solarkollektoren SOLAR 5000 TF. Zusammen mit 10 kWp PV-Leistung werden bis zu 70 % des Gebäudeenergiebedarfs fossilfrei mit Umweltenergie gedeckt.

Nur bei Spitzenlast unterstützt das Gas-Brennwertgerät GC 7000 WP mit 100 kW. Die Wärme wird über vier 1.000-Liter-Wasserspeicher bereitgestellt, die im Durchlaufverfahren warmes Wasser liefern. Kurze Leitungswege lösen dabei das Legionellen-Problem bei der Warmwasserbereitung.

Die trivalente und vernetze Anlage wird vollständig online gesteuert und konnte über das eigens programmierte Web-Interface auf einen optimierten Regelbetrieb einreguliert werden. Mit Technik von Bosch zeigt Christian Peter Ahrens beispielhaft, wie die Energiewende im Bestand zugunsten natürlicher Ressourcen und dem Geldbeutel der Mieter erfolgreich realisiert werden kann.

Video zum Referenzobjekt: Revolution in Retro: Bosch Energie-Innovation für nachhaltiges Wohnen

Bestandsimmobilie wird mit Bosch-Technik zukunftsfähig

Vorteile auf einen Blick

Compress 5000 AW

Compress 5000 AW

  • In drei Leistungsgrößen mit 17, 22 und 38 kW erhältlich
  • Vorlauftemperaturen von bis zu 65 °C möglich
  • SCOP von bis zu 4
  • Maximaler Schallleistungspegel im Nachtbetrieb bis 58 dB(A)
  • Für Einfamilienhäuser, Mehrfamilienhäuser und Industriegebäude

Flachkollektor Solar 5000 TF

Flachkollektor Solar 5000 TF

  • Besonders leicht, stabil und langlebig durch Kollektorwanne aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • Solar-Sicherheitsglas als Schutz gegen Korrosion
  • Für Trinkwassererwärmung und solare Heizungsunterstützung

60er Jahre Wohnanlage senkt Energiebedarf auf Neubau-Standard

60er Jahre Wohnanlage senkt Energiebedarf auf Neubau-Standard

Jetzt downloaden. (PDF 2.7 MB)