
Genießen Sie Ihre individuelle Freiheit – von fossilen Energieträgern und steigenden Energiepreisen: Hocheffiziente Heizungslösungen mit Wärmepumpe und eigener Photovoltaik-Stromerzeugung (PV) machen Ihr Zuhause nicht nur smarter, sondern auch nachhaltiger: Denn der Energiemanager von Bosch nutzt und verteilt ihren selbstproduzierten Solarstrom intelligent im eigenen Smart Home.
Was ist Energiemanagement?
Unter Energiemanagement wird die Kombination verschiedener Maßnahmen und Strategien verstanden, um Energie zu beschaffen, zu verteilen und optimal zu nutzen. Ziel ist es, Energieverbräuche zu senken und die Energieeffizienz im Haushalt zu optimieren, um wirtschaftliche und ökologische Ziele zu erreichen. Um dies zu erzielen, wird die Wärmedämmung verbessert, die Heiztechnik erneuert und ein Energiemanagementsystem eingesetzt.
Was macht den Energiemanager von Bosch besonders?

- Einfach Kosten sparen Mit der Kombination aus Wärmepumpe mit Photovoltaik und dem Energiemanager von Bosch sparen Sie über 60%* Ihrer bisherigen Stromkosten.
- Einfach innovativ Alles aus einer Hand. Ganzheitliche Entwicklung für eine abgestimmte Lösung - Wärmepumpe + Photovoltaik + Energiemanager.
- Einfach komfortabel Einfache Bedienung, integriert in der Bosch Smart Home App und hoher Komfort durch weiteren Nutzen wie effiziente Einzelraumregelung, vernetzte Haushaltsgeräte oder Sicherheit.
- Einfach präzise Die leistungsgeregelte Steuerung bietet Unabhängigkeit durch präzise Regelung nach dem verfügbaren PV-Strom für Heizen, Kühlen und Warmwasser. Die Leistungsregelung vermeidet zusätzlichen Netzstrom-Bezug vom Energieversorger im Energiemanagerbetrieb
*Annahme: 50 kWh/m²*a Heizwärmebedarf, PV-Anlage mit 6,2 kWp, 5,7 kWh Batteriespeicher (90% DoD), Strompreis 0,28 €/kWh, Einspeisevergütung: 0,10 €/kWh, ohne Berücksichtigung der Investitionskosten und steuerlichen Abschreibungen

Vergleich Energiemanager von Bosch zu marktüblicher Lösung
Die leistungsgeregelte Steuerung der Wärmepumpe durch den Energiemanager bietet Ihnen gleich zwei entscheidende Vorteile:
- Diese Regelung unterbindet in Zeiten, in denen die Wärmepumpe mit überschüssigen PV-Strom läuft, den Bezug von teurem Netzstrom.
- Die Wärmepumpe kann schon bei geringen Überschussleistungen der PV-Anlage anlaufen und nutzt dadurch die Vorteile einer eigenen PV-Anlage deutlich effizienter wie marktübliche Regelungen.

Wärmepumpe wird nach dem verfügbaren PV-Strom leistungsgeregelt
- „100% grünes“ Heizen, Kühlen und Warmwasser, wenn PV-Strom verfügbar
- Effizientere, höhere Nutzung von PV-Strom ohne ungewollten Bezug von Netzstrom
- Kühlen im Sommer ist ausschließlich mit PV-Strom möglich

Wärmepumpe wird mit einer fixen „Einschaltschwelle“ aktiviert
- Stromaufnahme der Wärmepumpe kann nicht begrenzt werden
- Betrieb erfolgt nur temperaturgesteuert und zusätzlicher Bezug von Netzstrom kann nicht verhindert werden
Voraussetzung für die Nutzung des Energiemanagers und die Inbetriebnahme
Einzelraumregelung: Einfach und effizient einzelne Räume temperieren und überschüssige Wärme speichern
Mit der Einzelraumregelung können Sie mit Hilfe des Energiemanagers von Bosch einfach und individuell einzelne Räume entsprechend Ihrer Bedürfnissen aus der Ferne temperieren sowie die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten. Dank der smarten Lösung von Bosch ist es außerdem möglich einzelne Räume als „Wärmespeicher" der überschüssigen Wärme im Haus effizient zu nutzen, um so Heizkosten zu sparen.
Voraussetzung für die Einzelraumregelung
Anleitung für die Einzelraumregelung

Fernstart: Einfach und effizient Ihre Haushaltsgeräte mit überschüssigem Photovoltaik-Strom steuern und Strom sparen
Mit dem Energiemanager von Bosch haben Sie alle Energieflüsse und Verbräuche im Haus im Blick – von überall und in Echtzeit. Wenn ein Strom-Überschuss durch Ihre Photovoltaik Anlage vorhanden ist, können Sie Ihre Bosch Haushaltsgeräte einschalten, Ihren eigenen überschüssigen Strom nutzen und somit Stromkosten sparen.
Voraussetzungen für die effiziente Nutzung Ihrer Haushaltsgeräte

Anleitung: Wie Sie Ihre Haushaltsgeräte effizient nutzen

Energiemanagement als ein Teil von Bosch Smart Home
- Einfach selbsterklärend
- Einfach komfortabel
- Einfach sicher
- Einfach vertrauensvoll
Sehen Sie hier, wo die einzelnen Komponenten zum Energiemanager von Bosch erhältlich sind.
Welche technischen Komponenten sind kompatibel?
Das sind die Voraussetzungen
Voraussetzung für den Energiemanager im Bosch Smart Home ist eine Wärmepumpe und eine Photovoltaik Anlage mit einem Fronius Symo Wechselrichter oder einem Bosch Power Meter, die beide mit dem Internet-Router verbunden sind.
Der Systemaufbau des Energiemangers
Wie komme ich zu meinem Energiemanager?

1. Schritt: Angebot einholen
Holen Sie sich ein Angebot für das Komplettsystem aus Wärmepumpe, Energiemanagement und PV-Anlage bei einem Installateur ein oder nutzen Sie die Online-Angebot.

2. Schritt: App herunterladen
Laden Sie sich den Energiemanager im AppStore oder auf Google Play herunter.

3. Schritt: Freischaltcode erhalten
Den benötigten Freischaltcode erhalten Sie von Ihrem Installateur.
Haben Sie keinen Freischaltcode bekommen? Besorgen Sie sich den benötigten Freischaltcode über den Smart Home Shop und geben Sie diesen in der Energiemanager-App ein.
Installation des Energiemanagers von Bosch

Inbetriebnahme- und Benutzerhandbuch Energiemanager

Inbetriebnahme- und Benutzerhandbuch Power Meter 7000i

Modbus-Einstellungen Wechselrichter
