Bosch Wärmepumpe Compress 5800i AW Außeneinheit steht vor einem Haus auf einem Fundament im Garten.

Bosch Wärmepumpen: Effizient, leise und nachhaltig

Das Besondere an einer Wärmepumpe ist, dass sie energieeffizient und umweltfreundlich zugleich heizt. Erfahren Sie bei Bosch alles über Funktion, Vorteile und Kosten einer modernen Wärmepumpe, welche die kostenlose Energie aus der Umwelt nutzbar macht. Entdecken Sie außerdem unsere Produktwelt von Bosch, in der innovative Wärmepumpenlösungen und herausragender Service Hand in Hand gehen!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was ist eine Wärmepumpe?

Die Wärmepumpe ist ein umweltfreundliches Heizsystem, welches ein Haus das ganze Jahr über beheizt, mit warmem Wasser versorgt und optional sogar kühlt – mit kostenloser Umgebungswärme. Die technische Anlage überträgt thermische Wärmeenergie von einem Ort niedriger Temperatur zu einem Ort höherer Temperatur durch zugeführte Antriebsenergie. Das herausragende Merkmal einer Wärmepumpe gegenüber herkömmlichen Heizmethoden ist ihre Fähigkeit, deutlich mehr Energie zu erzeugen, als sie verbraucht! Somit bietet die Wärmepumpen-Technologie eine nachhaltige und kostensparende Alternative zu fossilen Brennstoffen und trägt aktiv zur Nutzung erneuerbarer Energien bei.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen nehmen die Energie aus Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser auf und erzeugen damit Heizwärme und Warmwasser für ein Gebäude. Der Aufbau einer Wärmepumpe setzt sich zusammen aus der Wärmequelle, der Wärmepumpe und dem System, das die Wärme im Haus verteilt und speichert. Die Funktion einer Wärmepumpe ähnelt dem Prinzip eines Kühlschranks – nur umgekehrt.

Ein Kühlschrank, oder auch eine Klimaanlage, entzieht dem Innenraum Wärme und leitet diese ungenutzt nach außen ab. Dadurch wird es im Inneren des Kühlschranks beziehungsweise im Raum kühl. Die Wärmepumpe kühlt gewissermaßen die Umwelt und beheizt mit der entzogenen Wärme, zum Beispiel aus der Außenluft, das Innere des Hauses. Reversible Wärmepumpen kehren diesen Prozess um.

So arbeitet eine Wärmepumpe:

  1. Verdampfen: In einem thermodynamischen Kreisprozess wird die Wärmeenergie aus der Umweltquelle auf ein Kältemittel übertragen, welches die Wärme aufnimmt und verdampft.
  2. Verdichten: Das gasförmige Arbeitsmittel wird durch den Kompressor geleitet und unter Antrieb von Strom verdichtet. Dabei erhöht sich die Temperatur des Gases.
  3. Verflüssigen: Das erhitzte Gas strömt in den Kondensator, wo es seine Wärmeenergie an das Heizungswasser oder den Warmwasserspeicher abgibt. Dadurch kondensiert es wieder zu einer Flüssigkeit.
  4. Entspannen: Das flüssige Kältemittel durchläuft ein Expansionsventil, wo der Druck auf das Ausgangsniveau reduziert wird und das Medium in den Verdampfer zurückfließt, um den Kältekreislauf erneut zu beginnen.

Eine Wärmepumpe zeichnet sich in ihrer Arbeitsweise durch eine hohe Effizienz aus. Mit Inverter-Technologie gelingt das besonders gut, da sie die Leistung exakt an den Wärmebedarf anpasst.

Das folgende Video erklärt die Funktionsweise einer Wärmepumpe anschaulich:

Technik erklärt: Funktionsweise einer Wärmepumpe

Vor- und Nachteile einer Wärmepumpe

Vorteile einer Wärmepumpe

  • Umweltfreundlichkeit durch Nutzung erneuerbarer Energien
  • Mehr Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
  • Kostenfreie Verfügbarkeit von Umweltwärme
  • Reduzierung von klimaschädlichen CO₂-Emissionen
  • Kosteneinsparungen durch hohe Energieeffizienz
  • Hohe staatliche Förderung und Zuschüsse
  • Geeignet für Neubau und Moderniserung
  • Geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Flexibilität und vielseitiger Einsatz zum Heizen und Kühlen
  • Lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand
  • Hybridfähigkeit mit anderen Heizsystemen

Nachteile einer Wärmepumpe

  • Hohe anfängliche Investitionskosten
  • Zusätzliche Kosten für Sanierung bei Nachrüstung im Altbau
  • Installationsaufwand bei Grundwasser- und Erdwärmepumpen
  • Zusätzliche Heizquelle an sehr kalten Tagen erforderlich

Was ist die Wärmepumpen-Lüge? Als Nachteil von Wärmepumpen wird mitunter behauptet, dass das Heizen mit Wärmepumpen aufgrund des hohen Stromverbrauchs teuer ist. Allerdings sind Wärmepumpen generell sehr effizient und im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen langfristig kostengünstiger, insbesondere wegen der steigenden Energiepreise und regionalen Förderprogrammen.

Wärmepumpenarten im Vergleich

Die drei wesentlichen Arten der Wärmepumpe sind die Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpe. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind am meisten verbreitet, da sie einfach und flexibel zu installieren sind. Sie existieren in zwei Bauformen: als Monoblock-Wärmepumpe zur Außen- oder Innenaufstellung und als Split-Wärmepumpe mit räumlich getrennten Einheiten.

Die Lebensdauer von Wärmepumpen beträgt bei normaler Nutzung bis zu 25 Jahre. Erd- und Grundwasserwärmepumpen haben den Vorteil, dass Erdkollektoren, Erdsonden oder Brunnen die Lebenszeit des Wärmepumpengeräts sogar überdauern und weiterverwendet werden können.

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Infografik Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe

Wärmequelle: Luft-Wasser-Wärmepumpen erzeugen Heizwärme aus der Außenluft.

Verwendung: Im Altbau und Neubau zum Heizen, für warmes Wasser und zum Kühlen.

Vorteile: Keine oder minimale Grundstücksfläche erforderlich, Außen- oder Innenaufstellung möglich, geringer baulicher Aufwand ohne Erdarbeiten, genehmigungsfrei, kostengünstiger als andere Wärmepumpen, hybridfähig.

Nachteile: Die Effizienz fällt etwas geringer aus im Vergleich zu anderen Wärmepumpen. Sie ist die einzige Wärmepumpenart, bei der die Lautstärke im Außenbereich relevant ist.

Produktauswahl: Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch.

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Wasser-Wasser-Wärmepumpe

Luft-Luft-Wärmepumpe

Warmwasser-Wärmepumpe

Bosch Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Eine kompakte, platzsparende Lösung mit attraktivem Design
  • Eine flexible, elektrische Systemlösung für den einfachen Austausch

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät
  • Besonders leise

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW

  • Zwei Leistungsgrößen (5/7 kW) zum Heizen und Kühlen
  • Besonders leise und daher geeignet für eng bebaute Wohngebiete
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Meist für Neubauten verwendet
  • In Kombination mit Photovoltaik bis zu 60 % Stromersparnis möglich

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Beratung und Service von Bosch

1. Auswahl der passenden Wärmepumpe

Mit unserem einfachen Angebotstool ist der Anfang in wenigen Minuten gemacht. Bei Bosch erhalten Sie erstklassige Beratung, welche Wärmepumpe die beste Wahl für Sie ist.

2. Sie erhalten Ihr persönliches Angebot

Sie erhalten ein kostenloses und unverbindliches Angebot, das individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. So erfahren Sie, welche Vorteile Sie langfristig erwarten.

3. Beauftragen Sie einen Bosch-Installateur in Ihrer Nähe

Wir vermitteln Ihnen einen qualifizierten Fachpartner aus Ihrer Region, der Sie in allen Fragen persönlich begleitet.

Jetzt Installateur finden!

4. Wir kümmern uns bei Bedarf um Ihre Förderbeantragung

Damit Ihnen kein Vorteil entgeht, sorgt der Bosch Förderservice dafür, dass alle Anträge vollständig und fristgemäß an der richtigen Stelle sind.

5. Ihr Bosch-Fachbetrieb installiert die neue Heizung

Die Installation einer Luftwärmepumpe ist beispielsweise in nur zwei bis drei Tagen erledigt. Unsere Fachbetriebe kümmern sich auch um die Entsorgung Ihrer Altanlage.

Fertig!

Fragen Sie jetzt Ihr maßgeschneidertes und unverbindliches Heizungsangebot für Ihre neue Wärmepumpe von Bosch an.

Angebot unverbindlich anfragen!

Was unsere Bosch Wärmepumpen einfach besonders macht

  • Hocheffiziente Wärmepumpen-Technik mit ErP-Klasse A+++ senkt Energiekosten

  • Flüsterleise Luftwärmepumpen dank Schalloptimierung und Inverter-Technologie

  • Großes Leistungsspektrum: Luftwärmepumpen von 2–56 kW, Erdwärmepumpen von 2–78 kW

  • Hybridfähig mit Solar, Gas oder Öl

  • Smarte Nutzung von Solarstrom mit dem Bosch Energiemanager

  • Einfache Bedienung per Farb-Touchdisplay oder App

  • Vernetzung der Wärmepumpe über ein Smart Home System

  • Attraktives Bosch Design und hohe Qualität

  • Betrieb mit umweltfreundlichen Kältemitteln

Warum lohnt sich das Umrüsten von Gasheizung auf Wärmepumpe?

Die Umrüstung einer Gasheizung auf eine Wärmepumpe ist nicht nur ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch langfristig finanziell vorteilhaft. Zwar sind die Anfangsinvestitionen für Anschaffung, Einbau sowie die Demontage der Altanlage zunächst hoch, doch die Vorteile überwiegen deutlich: Unter geeigneten Voraussetzungen arbeiten Wärmepumpen besonders effizient und nutzen kostenlose Umweltwärme – das senkt die Energiekosten spürbar. Je nach Dämmstandard, Stromtarif und Heizverhalten lassen sich im Vergleich zur Gasheizung jährlich bis zu 30 bis 50 Prozent der Heizkosten einsparen. Diese Werte basieren auf allgemeinen Marktanalysen und können je nach individuellen Gegebenheiten variieren.

Darüber hinaus tragen Wärmepumpen zur CO₂-Reduktion bei, was ein klarer Vorteil angesichts steigender CO₂-Preise und wachsender Anforderungen an nachhaltiges Bauen ist. Die Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen und schwankenden Gaspreisen macht die Wärmepumpe zu einer zukunftssicheren Heizlösung. Wer heute umrüstet, profitiert morgen – und das Jahr für Jahr. Für alle, die den vollständigen Umstieg noch nicht gehen möchten, bietet eine Hybridheizung aus Wärmepumpe und Gas eine sinnvolle Übergangslösung.

Was kostet eine Wärmepumpe?

Anschaffungkosten

Die Preise für Wärmepumpen variieren stark je nach Wärmepumpentyp, Effizienzklasse und Systemgröße. Es folgen Richtwerte für reine Produktkosten ohne Einbau:

  • Eine Luftwärmepumpe kostet circa 18.000 bis 19.000 Euro (Monoblock-Bauweise) oder 14.000 bis 15.000 Euro (Splitgerät).
  • Die Kosten einer Erdwärmepumpe belaufen sich auf circa 18.000 Euro. Wasserwärmepumpen sind tendenziell teurer, da ein zusätzlicher Wärmetauscher und Brunnenpumpen nötig sind.

Ein Fachbetrieb benötigt für den Einbau einer Wärmepumpe im Regelfall zwei bis drei Tage. Der Installationsaufwand sowie die gebäudespezifischen Anforderungen beeinflussen die Gesamtkosten inklusive Einbau:

  • Einfamilienhaus: circa 20.000 bis 40.000 Euro
  • Mehrfamilienhaus (7 Parteien): circa 60.000 bis 100.000 Euro

Stromverbrauch

Die Betriebskosten einer Wärmepumpe entstehen durch den verbrauchten Strom. Hierbei ergibt sich ein hohes Einsparpotenzial. Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt bei etwa 27 bis 42 kWh pro m2 Wohnfläche.

  • Beispielrechnung: Angenommen, ein Einfamilienhaus benötigt durchschnittlich 15.000 kWh Wärme pro Jahr. Bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit COP 3,5 ergibt sich ein jährlicher Stromverbrauch von etwa 4.285 kWh (15.000 kWh / 3,5).

Wartungskosten

Wärmepumpen sind wartungsarm und funktionssicher. Die Wartungskosten liegen bei circa 100 bis 300 Euro im Jahr. Auch wenn eine Wartung der Wärmepumpe gesetzlich nicht vorgeschrieben ist, ist eine regelmäßige Kontrolle notwendig für die Herstellergarantie.

Bosch Wärmepumpe mieten oder finanzieren

Mit den Heizung+ Servicepaketen von Bosch mieten Sie eine Wärmepumpe einfach sorglos. Wenn Sie eine Heizung leasen, haben Sie planbare monatliche Ausgaben und profitieren von einer Vollgarantie über die gesamte Laufzeit. Die Kosten für die Anschaffung und Installation fallen komplett weg und Sie werden finanziell entlastet. Wartungen und Reparaturen durch einen Bosch Fachpartner sind inklusive.

Ebenfalls besteht die Möglichkeit, Ihre neue Heizungsanlage über monatliche Raten zu finanzieren. Anstatt eine hohe Einmalzahlung leisten zu müssen, ermöglichen die individuell zugeschnittenen Finanzierungangebote, Ihre Zahlungen in überschaubaren Monatsraten zu tätigen.

Förderung für eine Wärmepumpe

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) vergibt hohe staatliche Förderungen:

Bosch Wärmepumpe Compress 5800i AW Außeneinheit steht vor einer Hauswand eines Neubaus.

  • KfW: Direkte Förderung für den Heizungsaustausch, indirekte Förderung für Effizienzhaus oder Neubau mit Wärmepumpe (für private Selbstnutzer)
  • BAFA: Förderung für zusätzliche Effizienzmaßnahmen (etwa Sanierung, Dämmung)

Der finanzielle Anreiz zum Kauf einer Wärmepumpe ist für selbstnutzende Privateigentümer besonders hoch. Auch erfüllt eine Wärmepumpe die gesetzliche 65-Prozent-Pflicht für erneuerbare Energien.

Unser Bosch Förderservice berät Sie gerne bei der Förderung einer Wärmepumpe und unterstützt Sie beim Förderantrag, um garantiert den höchsten Zuschuss zu erhalten.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Eine Hybrid-Kombination aus Wärmepumpe mit Photovoltaik senkt die Betriebskosten. PV-Anlagen erzeugen den benötigten Strom für die Wärmepumpe kostenlos aus Sonnenenergie. Zusätzlich lässt sich dieser im Haushalt und zum Laden eines E-Autos nutzen. Für das optimale Zusammenspiel der Komponenten sorgen ein Speicher und ein Energiemanager, der den selbst erzeugten Strom intelligent im Haus verteilt.

Voraussetzungen für eine hohe Effizienz der Wärmepumpe

Niedrige Vorlauftemperaturen

Die Vorlauftemperatur für das Heizungssystem ist zentral, um herauszufinden, ob eine Wärmepumpe für ein Haus geeignet ist. Konstante 35 °C im Vorlauf sind ideal. Dafür braucht es eine gute Dämmung und hochwertige Flächenheizungen, wie zum Beispiel eine Wand- oder Fußbodenheizung. Bei deutlich über 45 °C Vorlauftemperatur sinkt die Effizienz der Wärmepumpe und die Energiekosten steigen.

Hohe Jahresarbeitszahl

Im Unterschied zum COP steht die Jahresarbeitszahl (JAZ) für die Effizienz einer Wärmepumpe im realen Betrieb. Der Wirkungsgrad gibt das Verhältnis von zugeführter Energie zu nutzbarer Wärme an. Je höher die Jahresarbeitszahl ausfällt, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Luftwärmepumpen erreichen eine JAZ bis ca. 3,5; Erd-Wärmepumpen bis ca. 4,5 und Grundwasserwärmepumpen bis ca. 5,0. Bei einer Jahresarbeitszahl von 4,0 stellt das Gerät aus 1 kW Strom 4 kW Wärme für Heizung und Warmwasser bereit. Dies entspricht einem Wirkungsgrad der Wärmepumpe von 400 Prozent.

Hohe Leistungszahl

Der Coefficient of Performance (COP) steht für die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe unter Laborbedingungen und ist häufig in den Produktunterlagen zu finden. Als wirtschaftlich gilt eine Wärmepumpe mit einem COP-Wert von 3,1 bis 5,1. Wird der Wert als Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) ausgewiesen, ist die Aussagekraft noch höher, da auch saisonale Änderungen beim Heizbedarf einbezogen werden.

Richtige Auslegung

Wenn der Installateur eine Wärmepumpenheizsystem plant und dimensioniert, berücksichtigt er den Bivalenzpunkt. Dieser Faktor gibt Aufschluss darüber, bei welcher Außentemperatur die Wärmepumpe ihre maximale Heizleistung erbringt und den Wärmebedarf des Gebäudes deckt. Unterhalb des Bivalenzpunktes ist eine ergänzende Heizquelle notwendig, wie ein elektrischer Heizstab oder eine Hybridlösung, um die benötigte Wärmeleistung zu erbringen.

Bosch Sound-Tool: Wie laut ist eine Wärmepumpe?

Das Außengerät einer Luft-Wasser-Wärmepumpe saugt die Umgebungsluft mithilfe eines Ventilators an, wodurch wahrnehmbare Betriebsgeräusche entstehen. Daher sollte der Abstand einer Wärmepumpe zum Nachbarn mindestens 3 m betragen. Grundwasser- und Erdwärmepumpen arbeiten hingegen vollkommen geräuschlos.

Um die Lautstärke von Wärmepumpen zu beurteilen, wird zwischen Schallleistungspegel (Lärm, den die Wärmepumpe unmittelbar erzeugt) und Schalldruckpegel (wahrnehmbares Geräusch in normalem Abstand) unterschieden.

Die schalloptimierten Wärmepumpen von Bosch sind mit weniger als 45 Dezibel flüsterleise und lassen sich problemlos auch in eng bebauten Wohngebieten einsetzen.

Einsatzbeispiele mit Bosch Wärmepumpen

Referenzobjekt in Düren: Compress 3400i AWS Split Klima-Wärmepumpe von Bosch versorgt ein Zweifamilien-Haus.

Einfach günstig installiert

Split-Wärmepumpe mit Außeneinheit auf dem Dach versorgt Neubau-Zweifamilienhaus.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt von 1972: Die Wärmepumpe Compress 7000i AW von Bosch gestaltet die Energiewende einfach.

Starke Leistung im Bestand

Luft-Wasser-Wärmepumpe ersetzt Ölheizung und versorgt Altbau mit Heizkörpern.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt in Cham: In der Oberpfalz versorgen drei Luft-Wasser-Wärmepumpen Compress 5800i AW drei Reihenhäuser mit je 130 m² Wohnfläche.

Effizienz trifft Nachhaltigkeit

Umweltfreundliche, leise Propan-Wärmepumpe heizt Mehrfamilienhaus-Neubau.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

Familie liegt mit Laptop auf dem Sofa.

Informiert bleiben mit dem Bosch Home Comfort Newsletter!

Jetzt registrieren!