
Mit Wasserstoff heizen
Mit Gasbrennwert-Technologie einfach und zukunftsfähig auf der sicheren Seite
Zukünftig können Gasnetze vollständig mit Wasserstoff betrieben werden. Kommunen wären dann in der Lage im Rahmen ihrer Wärmeplanung, Gebiete für den Ausbau solcher Wasserstoffnetze auszuweisen. Voraussetzung hierfür ist - neben der lokalen Wasserstoffverfügbarkeit und der Eignung des Gasnetzes - die Umrüstbarkeit der angeschlossenen Geräte.
Für Bosch ist Multi-Technologie der beste Weg, um die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen. Zu unseren wichtigsten parallelen Technologiepfaden auf dem Weg zu einem CO2-freien Energiesystem gehören neben Wärmepumpen auch Wasserstoff. Bereits heute sind unsere Kunden mit Bosch Gasbrennwertgeräten zukunftssicher aufgestellt: Unsere gasbetriebenen Wärmeerzeuger sind ab Werk für eine Wasserstoffbeimischung von 20 Prozent zertifiziert. Innerhalb 2029 werden zudem Umrüstsets erhältlich sein, die es ermöglichen, ausgewählte Gas-Brennwertgeräte im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern mit 100 Prozent Wasserstoff zu betreiben.
Überblick zum Thema mit Wasserstoff heizen

- Was ist Wasserstoff?
- Arten von Wasserstoff
- Produktion von grünem Wasserstoff
- Vorteile von heizen mit Wasserstoff
- Zukunftsfähig mit Gasheizungen von Bosch
- Anwendungsfälle mit "H2 ready" Produkten
- Video: Alles rund um das Thema Wasserstoff
- Mit Bosch gut aufgestellt für die Zukunft
- FAQ zum Thema mit Wasserstoff heizen
Arten von Wasserstoff
Wie klimafreundlich Wasserstoff ist, hängt immer mit seiner Gewinnungsweise ab. Diese wird nach den Farben Grau, Blau, Türkis und Grün unterschieden.
Grauer Wasserstoff | Die Herstellung bedarf der Nutzung fossiler Brennstoffe. Die Produktion einer Tonne Grauen Wasserstoffs stößt etwa zehn Tonnen CO2 aus. |
Türkiser Wasserstoff | Türkiser Wasserstoff wird durch die thermische Spaltung von Methan gewonnen. Das Verfahren ist nur dann CO2-neutral, wenn die Wärmeversorgung des Hochtemperaturreaktors aus erneuerbaren Energiequellen sichergestellt ist. |
Blauer Wasserstoff | Die Gewinnung gleicht der des Grauen Wasserstoffes. Das entstandene CO2 wird jedoch abgeführt und gespeichert und nicht in die Atmosphäre entlassen. |
Grüner Wasserstoff | Grüner Wasserstoff entsteht durch die Elektrolyse von Wasser. Dieser Vorgang darf nur unter Einbeziehung erneuerbarer Energien durchgeführt werden. Die Herstellung ist damit vollends CO2-frei. |
Produktion von grünem Wasserstoff
Für die Herstellung von "grünem" Wasserstoff wird Strom benötigt, der vollständig aus erneuerbaren Energien stammt und somit CO₂-frei ist. Anschließend wird mit Hilfe des elektrischen Stroms Wasser in seine Bestandteile Sauerstoff und Wasserstoff gespalten (Elektrolyse). Der Wasserstoff wird dann über das Erdgasnetz transportiert, gespeichert und entsprechend verteilt.
Zukunftsfähig mit Gasheizungen von Bosch
Vorausgesetzt, die Wasserstoffversorgung ist ausreichend, werden innerhalb 2029 Umrüstsets erhältlich sein, die es ermöglichen, ausgewählte Bosch Gas-Brennwertgeräte im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern mit 100 Prozent Wasserstoff zu betreiben.
Alle Bosch Gas-Brennwertgeräte und -kessel (ab Herbst 2021 im Verkaufsprogramm) sind für den Einsatz von Wasserstoff-Beimischungen bis zu 20 Prozent nach dem DVGW Standard ZP3100 geprüft und zertifiziert.
Sämtliche in Betrieb befindliche Bosch Gasbrennwertgeräte und -kessel, bis einschließlich Baujahr 1996, sind ohne technische bauliche Änderungen für eine Wasserstoff-Beimischungen von bis zu 10 Prozent geeignet. Es bedarf keiner Neu- oder Sonderzulassung.
Vorteile von heizen mit Wasserstoff
- Es sind keine zusätzlichen Modernisierungsmaßnahmen an Ihrer Heizanlage und Ihrem Gasanschluss notwendig.
- Mit Wasserstoff sind Sie gut für die Zukunft aufgestellt.
- Grüner Wasserstoff wird CO₂-neutral hergestellt und nach der Verbrennung bleibt nur noch Wasserdampf übrig.
- Wasserstoff ist unbegrenzt speicherbar und transportierbar und steht daher für Sie unbegrenzt zur Verfügung.
- Wasserstoff hat im Vergleich zu Erdgas und Heizöl die höchste Energiedichte und kann somit besonders effizient genutzt werden.
Alles rund um das Thema Wasserstoff
Mit Bosch gut aufgestellt für die Zukunft

Im Bereich von Ein- und Zweifamilienhäusern entwickeln wir wasserstofffähige Wärmeerzeuger, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden können. Diese Geräte werden sowohl als Einzelgeräte als auch in Hybridlösungen mit einer Wärmepumpen-Außeneinheit verfügbar sein. Sie können mit herkömmlichem Erdgas oder – nach Umrüstung – mit reinem Wasserstoff betrieben werden. Für ausgewählte Gas-Brennwertgeräte in diesem Leistungsbereich werden innerhalb 2029 Umrüstsets für den 100 prozentigen Wasserstoffbetrieb verfügbar sein, vorausgesetzt eine ausreichende Wasserstoffversorgung ist gewährleistet.
FAQ zum Thema mit Wasserstoff heizen
Was macht Bosch, um die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland zu verfolgen?
Was wird unter einer 20 Prozent-Beimischung verstanden?
Wie hoch ist der Umrüstungsaufwand bei meiner Heizung?
Was wird unter H2-ready verstanden?
Wie treibt Bosch Home Comfort eine 100 Prozent Wasserstoffnutzung im Gebäudesektor an?
Warum ist eine Gasbrennwertheizung eine gute Alternative zur Wärmepumpe?