Heat Infrared 4000 P in Silber an der Wand hängend in einem Wohnbereich

Die Infrarotheizung: Elektrische Wärme zur Komfortsteigerung

Infrarotheizungen ermöglichen eine innovative Art des Heizens und bieten Potenzial als alternatives Heizsystem, weshalb die modernen Elektroheizungen immer beliebter werden. Erfahren Sie im Bosch Ratgeber zur Infrarotheizung alles über die Funktion, Kosten, Designs und Einsatzbereiche und was bei einer Infrarotheizung zu beachten ist, vom Kauf über die Montage bis hin zur Berechnung von Heizleistung, Größe und Verbrauch.

Was ist eine Infrarotheizung?

Die Infrarotheizung ist eine neuartige Heizungsart und zählt zu den modernen Elektroheizungen bzw. Stromdirektheizungen, die elektrischen Strom in Wärmestrahlung umwandeln. Die Wärme zum Heizen wird also in Form von Infrarotstrahlung abgegeben. Viele Menschen empfinden Strahlungswärme als besonders angenehm. Infrarotheizungen können als ergänzende oder alternative Heizung eingesetzt werden und mit normalem Haushaltsstrom oder umweltfreundlich mit Photovoltaikstrom betrieben werden. Die neueste Infrarot-Technologie wird gezielt eingesetzt, um möglichst energiesparendes Heizen und Kosteneinsparungen zu ermöglichen bei gleichzeitig hohem Wärmekomfort.

Infografik zur Funktion einer Infrarotheizung
Traditionelle Heiztechnik

Bei der traditionellen Heiztechnik wird die gesamte Luft im Raum erwärmt. Die erwärmte Luft steigt zur Decke auf und lässt kühle Luft von unten nachströmen, wodurch eine Luftzirkulation im Raum entsteht.

Infrarot-Heiztechnik

Die Infrarotstrahlung besteht aus langwelligen elektromagnetischen Strahlen, die für den Menschen nicht sichtbar, aber als Wärme spürbar sind.

Dabei speichern Decken, Wände, Gegenstände und der menschliche Körper die Strahlungswärme. Die Wärme wird also nicht primär in der Luft, sondern in der Umgebung gespeichert und als Sekundärstrahlung an den Raum abgegeben.

Die Infrarot-Technologie eignet sich optimal für Allergiker, da keine Luftzirkulation entsteht. Richtig dimensionierte Infrarotheizungen sorgen somit für eine gleichmäßige Erwärmung in den gewünschten Räumen und Bereichen.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise grundlegend von konventionellen Heizkörpern durch die Art von Wärme, die sie bereitstellen. Sie erzeugen Strahlungswärme statt Konvektionswärme. Eine Infrarotheizung wird mit Strom betrieben und funktioniert durch das Aussenden von Infrarotstrahlung. Dies geschieht durch ein flächiges Heizelement mit einer Oberflächenabdeckung und einer thermisch gedämmten Rückwand, das elektrisch erhitzt wird. Dabei sendet die Infrarotheizung breitwinklig angenehme Infrarotstrahlen ab, die von den Gegenständen und Menschen im Raum absorbiert werden und zu einer Erwärmung des Raumes führen, anstatt dass die Luft erwärmt wird, wie bei herkömmlichen Konvektionsheizungen. Mit einer Infrarotheizung wird die Wärme direkt an die Festkörper im Raum übertragen, was zu einem schnelleren und effizienteren Aufheizen führt. Das Prinzip funktioniert ähnlich wie die natürliche Strahlungswärme eines Lagerfeuers und die Sonnenstrahlung, allerdings ist Infrarotwärme nicht schädlich für den Menschen. Die Körper und Möbelstücke, Wände und Böden speichern die Wärme und geben diese langsam und gleichmäßig wieder an den Raum ab. Das schafft Behaglichkeit und ein intensives Wärmeempfinden binnen weniger Minuten. Das gewünschte Temperaturniveau kann dadurch schneller erreicht und länger gehalten werden. Durch den hohen Wirkungsgrad der Wärme einer Infrarotheizung, kann man die Raumtemperatur generell um zwei Grad niedriger einstellen, was Energie spart.

Designs bei Infrarotheizungen

Infrarotpanel von Bosch in Keramik-Design an der Wand hängend über einem Sofa

Eine Vielfalt an Designs ermöglicht es, auf die Optik der Heizung Einfluss zu nehmen und die Infrarotheizung passend in den Wohnraum zu integrieren. Ein Heizpaneel kann aus verschiedenen hochwertigen Materialien wie Keramik, Glas oder Metall bestehen. Zudem ist es möglich, Infrarotheizkörper mit Motiven bedrucken zu lassen. Auf diese Weise tarnt sich die Infrarotheizung als Bild an der Wand. Ein beliebtes und platzsparendes Design ist die Spiegel-Infrarotheizung, vor der man die angenehme Infrarotwärme unmittelbar spürt. Die höchste Wärmeleitfähigkeit haben übrigens Keramik-Infrarotheizungen, noch dazu ist das Material sehr stilvoll und gefragt bei der Inneneinrichtung.

Infrarotheizung kaufen von Bosch

Lassen Sie ein Gefühl von Sonnenwärme in Ihr Zuhause einziehen: Die hocheffizienten Infrarotheizungen vom Hersteller Bosch gibt es in den stilvollen Materialien Keramik, Glas, Spiegel und Metall passend für jeden Raum.

Heat Infrared 4000 P

  • Energieeffiziente Infrarotheizung für schnelle und bedarfsgerechte Wärmebereitstellung
  • Höchste Strahlungswirkung durch optimal isolierte Rückwand und große Abstrahl-Oberfläche
  • Infrarot-Heizpaneele verfügbar in den Leistungen 300 Watt, 500 Watt, 700 Watt, 800 Watt und 1000 Watt
  • Modelle in attraktivem Bosch-Design für die Wand- und Deckenmontage

Zum Produkt Heat Infrared 4000 P

Einsatzbereiche der Infrarotheizung

Infrarotheizungen können als flexible Heizmethode eingesetzt werden zur gezielten Erwärmung von einzelnen Raumbereichen oder ganzen Räumen. Sie eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungsbereichen, sowohl drinnen im Haus oder in der Wohnung als auch draußen auf dem Balkon oder der Terrasse.

Infrarotheizungen eignen sich hervorragend zur Erwärmung von Wohnräumen, insbesondere für kleine bis mittelgroße Räume und Bereiche mit hohen Decken wie dem Dachboden. Infrarotheizungen sorgen gezielt und schnell für angenehme Temperaturen, dort, wo man es für einen bestimmten Zeitraum gerne besonders warm haben möchte. Beispielsweise kann eine Infrarotheizung als Zusatzheizung im Wohnzimmer oder im Wintergarten zu einer erheblichen Komfortsteigerung beitragen. Mit einer Infrarotheizung können die Raumtemperaturen ideal an Ihr persönliches Wärmebedürfnis angepasst werden. Auch bei der Schreibtischarbeit kann eine Infrarotheizung eingesetzt werden für punktuellen Wärmekomfort im Homeoffice. Im Kinderzimmer kann die Infrarotwärme für mehr Wohlbefinden bei Babys sorgen, zum Beispiel über dem Wickeltisch. Besonders für Menschen mit einer Hausstauballergie kann eine Infrarotheizung in Wohnräumen gesund sein, da keine Staubaufwirbelung erzeugt wird durch Luftzirkulation. Auch im Schlafzimmer kann eine Infrarotheizung sinnvoll eingesetzt werden, zum Beispiel für wohlige und bezahlbare Wärme vor dem Zubettgehen, ohne tagsüber Energie zu verschwenden.

Zudem bietet es sich an, Infrarotheizungen für schnelles Aufheizen in temporär oder selten genutzten Räumen zu benutzen, in denen Sie sich nur für eine bestimmte Zeit aufhalten wollen, die aber nicht dauerhaft beheizt werden müssen.

Zum Beispiel können Sie eine Garage, einen Freizeitraum wie die Werkstatt oder ein Gartenhaus heizen mit einer Infrarotheizung. Einige Infrarotheizungen können auch für den Einsatz im Außenbereich verwendet werden, zum Beispiel auf Terrassen oder Balkonen. Solche Infrarotheizstrahler sorgen Outdoor für angenehme Temperaturen, wenn es eigentlich noch zu kalt ist, um sich dort aufzuhalten.

Besonders prädestiniert sind Infrarotheizungen in feuchten Räumen wie dem Badezimmer, die oft schwer zu beheizen sind und wo Schimmelgefahr besteht. Infrarotheizungen fürs Bad eignen sich hervorragend zur Erwärmung, da sie die Feuchtigkeit effektiv reduzieren, die Wände und den Boden trocken halten und dabei sparsam angenehme Wärme bereitstellen können. Infrarotheizungen können auch für feuchte Keller eingesetzt werden. In Kellerräumen mit Heizkesseln würde sich alternativ eine Warmwasser-Wärmepumpe zur Entfeuchtung anbieten, die gleichzeitig die vorhandene Abwärme zur Warmwasserbereitung nutzt. Die Küche gilt zwar nicht als Feuchtraum, doch beim Kochen entsteht viel Wasserdampf, der durch richtiges Heizen und Lüften beseitigt werden kann. Gerade, wenn Gäste zu Besuch kommen, kann eine Infrarotheizung im Essbereich schnell eine warme Atmosphäre fürs Beisammensein schaffen.

Wie sinnvoll ist eine Infrarotheizung im Altbau? Infrarotheizungen eignen sich nicht für Gebäude mit schlechter Isolierung. Die erzeugte Wärme kann bei unzureichender Dämmung nicht gehalten werden, was zur Folge hat, dass die Geräte permanent heizen müssen, um den Wärmebedarf zu decken. Unter dieser Voraussetzung kann die elektrisch betriebene Infrarotheizung ihre Effizienz nicht ausspielen und wird im Dauerbetrieb zum Stromfresser. Aus diesem Grund eignen sich Infrarotheizungen besonders im Neubau oder im Passivhaus.

Infrarotheizung richtig platzieren: Was ist zu beachten?

Infrarotheizungen sind leicht zu installierende Heizsysteme und können jederzeit einfach an das vorhandene Stromnetz angeschlossen werden. Es gibt die Infrarot-Technologie als Wandheizung, Deckenheizung oder Standheizung. Die flexiblen Anbringmöglichkeiten machen die Infrarotheizung zu einem Allrounder. Es ist jedoch wichtig, die Infrarotheizung richtig zu platzieren, damit die Wärmewellen ihren Wirkungsgrad entfalten und sich gleichmäßig im Raum verteilen können. Die Positionierung einer Infrarotheizung kann also einen großen Einfluss auf ihre Effizienz haben.

Pärchen sitzt im Wohnbereich auf dem Sofa und genießt das Tageslicht und die Sonnenwärme.

Wo Sie die Infrarotheizung am besten montieren, hängt von individuellen Faktoren ab, zum Beispiel wie groß die zu beheizende Fläche ist oder wie intensiv und von wo man die Wärme spüren möchte. Darüber hinaus spielen optische und platztechnische Gründen eine Rolle. Ein Abstand von 2 bis 4 Metern zwischen Heizpaneel und Körper ist ein guter Richtwert. Die Stärke der Infrarotstrahlen nimmt mit zunehmender Entfernung ab und die Strahlen breiten sich halbkreisförmig von der Heizung aus. Es ist wichtig, die Infrarotheizung an einer Stelle aufzuhängen, die gut sichtbar und zugänglich ist. Dies erleichtert die Überwachung und Regulierung der Temperatur und sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum.

Auch sollte man darauf achten, dass die Infrarotheizung nicht durch Möbel oder andere Gegenstände blockiert wird. Dies kann die Wärmezirkulation beeinträchtigen und dazu führen, dass einige Bereiche des Raums unzureichend beheizt werden. Zudem ist es entscheidend, wie hoch die Infrarotheizung angebracht wird. Eine zu niedrige Platzierung kann dazu führen, dass ein Teil der Wärme verloren geht. Unbedingt sollte man die Größe des Raumes berücksichtigen und gegebenenfalls mehrere Infrarotheizungen installieren, um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile der Infrarotheizung im Vergleich

Wie gut sind Infrarotheizungen? Die Infrarotheizung ist eine moderne und energieeffiziente Alternative zu traditionellen Heizungen und steht für einen hohen Wärmekomfort und gleichmäßige Erwärmung. Sie arbeitet unter den richtigen Bedingungen effizient und schnell, da sie die Wärme direkt an die Gegenstände und Menschen im Raum liefert, anstatt die gesamte Luft zu erwärmen. Dies kann zu vielen Vorteilen führen, aber es gibt auch einige Nachteile zu berücksichtigen.

Vorteile einer Infrarotheizung

Ein Vorteil der Infrarotheizung ist ihre Effizienz. Infrarotheizungen benötigen weniger Energie, um einen Raum zu erwärmen als herkömmliche Heizungen, was unter den richtigen Umständen zu niedrigen Energiekosten und einer reduzierten CO2-Belastung führen kann. Auch bringen Infrarotheizungen gesundheitliche Vorteile. Eine Infrarotheizung wirbelt keinen Staub auf und kann Atemprobleme und rheumatische Beschwerden lindern, zudem wird die Luftfeuchtigkeit im Raum nicht beeinträchtigt. Infrarotheizungen können einfach montiert werden an die Wand oder Decke und erfordern nur selten Wartung. Darüber hinaus punkten Infrarotheizkörper mit einer hochwertigen Optik. Infrarotheizungen sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich und können einem Raum eine moderne Note verleihen.

Nachteile einer Infrarotheizung

Zu den Nachteilen einer Infrarotheizung zählen die Betriebskosten und die Heizleistung bei einem niedrigen Dämmstandard. Infrarotheizungen können bei Dauergebrauch hohe Stromkosten verursachen und demnach im Verbrauch teurer sein als herkömmliche Heizungen. Auch können Infrarotheizungen in schlecht isolierten Räumen wie Altbauten nur unzureichend heizen und müssen eventuell durch zusätzliche Heizungen ergänzt werden.

Wenn Sie überlegen, eine Infrarotheizung zu installieren, sollten Sie die Vor- und Nachteile von Infrarotheizkörpern sorgfältig abwägen. Beachten Sie wichtige Faktoren wie die Raumgröße, Heizleistung und Isolierung des Gebäudes, den Montageort sowie die initialen und langfristigen Kosten, um sicherzustellen, dass Sie die beste Infrarotheizung für Ihr Zuhause auswählen.

Ist eine Infrarotheizung als Hauptheizung sinnvoll?

Sind Infrarotheizungen für den Dauerbetrieb geeignet? Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass eine Infrarotheizung nicht für jedes Haus geeignet ist. Das liegt an der Betriebsart, denn Infrarotheizungen verbrauchen bei dauerhaftem Gebrauch viel Strom, was bei den momentanen Preisen teure Kosten nach sich ziehen kann. Infrarotheizungen können zwar als Alternative zu Gas- und Ölheizungen oder Nachtspeicherheizungen eingesetzt werden. Allerdings ist eine Infrarotheizung als Hauptheizung nur im energieeffizienten Neubau oder Passiv- oder Niedrigenergiehaus mit hohem Dämmstandard empfehlenswert.

Vater spielt mit Kind auf dem Sofa, rechts hinter ihnen hängt ein Infrarotpanel von Bosch an der Wand

Wann ist eine Infrarotheizung sinnvoll? Ihre Vorzüge kann die Infrarotheizung vor allem im punktuellen Gebrauch als ergänzende Heizung zur Komfortsteigerung ausspielen. Wenn bereits für eine gewisse Grundwärme gesorgt ist, kann die Infrarotheizung am sparsamsten arbeiten und gezielt für zusätzliche Wohlfühlwärme sorgen. Für den Einsatz als Hauptheizung ist eine konventionelle Heizung in den meisten Fällen sinnvoller als eine elektrisch betriebene Infrarot-Heizpaneele. Hingegen können sich Infrarotheizungen als energiesparende Zusatzheizung wirtschaftlich lohnen. Überlegen Sie sorgfältig, ob eine Infrarotheizung die beste Option für Ihr Zuhause ist und suchen Sie professionelle Beratung, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Die Hybrid-Infrarotheizung als kosteneffiziente Kombination

Eine Hybrid-Infrarotheizung ist eine Kombination aus einer herkömmlichen Heizung und einer Infrarotheizung. Im Hybridbetrieb wird die Hauptheizung dazu verwendet, um den Raum auf eine bestimmte Mindesttemperatur zu bringen. Anschließend wird die Infrarotheizung ergänzend zugeschaltet, um eine angenehme und gleichmäßige Wärme zu bereiten. Diese Kombination aus konventioneller Heizung und Infrarotheizung als Zusatzheizung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie beispielsweise eine Energieeinsparung durch eine effizientere Nutzung der Heizenergie. Eine Hybrid-Infrarotheizung kann auch eine bessere Luftzirkulation und Feuchtigkeitsregulierung bereitstellen, was insbesondere in Feuchträumen nützlich sein kann. Durch den Einsatz einer Hybrid-Infrarotheizung kann man auch Kosten sparen, da man die herkömmliche Heizung nicht so oft verwenden muss.

Solarpanels auf einem schwarzen Dach, welche von der Sonne bestrahlt werden

Des Weiteren kann man eine Infrarotheizung hybrid betreiben mit einer Solaranlage. Eine Photovoltaikanlage wandelt das Sonnenlicht in elektrische Energie um, die dann von der Infrarotheizung genutzt werden kann. Eine Infrarotheizung mit selbstproduziertem, sauberem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage bietet einen Mehrwert für die Umwelt und den Geldbeutel. Es handelt sich dabei um eine nachhaltige und effiziente Heizlösung, die auf erneuerbaren Energiequellen basiert. Der Einsatz von Photovoltaikanlagen in Kombination mit Infrarotheizungen kann zu erheblichen Energieeinsparungen führen und Kosten sparen, weil man keine Energie aus dem Stromnetz beziehen muss. Da man sich hierbei auf erneuerbare Energiequellen stützt, bleibt man bei Strompreiserhöhungen geschützt und kann den CO2-Fußabdruck verringern und somit einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Kosten für eine Infrarotheizung

Infrarotheizungen sind eine beliebte Alternative zu traditionellen Heizsystemen, da sie eine effiziente und bequeme Art der Raumheizung bieten. Eines der wichtigsten Entscheidungskriterien bei der Wahl einer Heizlösung sind jedoch die Kosten und Preise.

Anschaffungskosten

Im Vergleich zu herkömmlichen Heizungssystemen fallen die Anschaffungskosten für Infrarotheizungen deutlich niedriger aus. Die Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab wie Größe, Leistung und Materialien der Infrarotpaneele und bewegen sich in der Regel zwischen 200 und 1.000 Euro. Es ist auch wichtig, dass man den Einbau einer Infrarotheizung durch einen qualifizierten Fachmann vornehmen lässt und hierfür Budget einplant. Dafür fallen keine jährlichen Wartungskosten an. Um eine genaue Kostenaufstellung für eine Infrarotheizung zu erhalten, kann man einen Fachmann beauftragen, der die räumlichen Gegebenheiten überprüft und eine individuelle Schätzung erstellt.

Betriebskosten

Wie teuer ist es, mit einer Infrarotheizung zu heizen? Die Kosten lassen sich nicht pauschal angeben. Die Behaglichkeit einer Infrarotheizung muss nicht teuer sein, doch unter den falschen Voraussetzungen und bei dauerhaftem Gebrauch wird die elektrische Heizung zum Stromfresser. Trotz ihrer Effizienz kann die Infrarotheizung hohe Stromkosten im Betrieb verursachen. Was eine Infrarotheizung an Strom kostet, hängt vom aktuellen Strompreis und dem individuellen Verbrauch ab, der wiederum durch die Größe und Leistung der Infrarotheizung sowie die Nutzungsdauer und Häufigkeit bestimmt wird. Eine effiziente Isolierung des Gebäudes und eine gute Wärmedämmung tragen dazu bei, den Stromverbrauch und die Stromkosten zu reduzieren.

Stromverbrauch der Infrarotheizung berechnen

Ist eine Infrarotheizung sparsam? Infrarotheizungen gelten als effiziente und energiesparende Heizoption im Vergleich zu traditionellen Heizungssystemen. Allerdings kann es für den Einsatz von Infrarotheizungen einen höheren Stromverbrauch geben, was wiederum zu höheren Stromkosten führen kann.

Was kostet eine Infrarotheizung an Strom? Der Stromverbrauch von Infrarotheizungen ist von vielen Faktoren abhängig, wie Größe und Höhe des Raums, Dicke und Materialien der Wände, Wärmebedarf und Verwendungszeit. Welche Infrarotheizung für welche Raumgröße geeignet ist, wird ebenfalls anhand individueller Einflussfaktoren berechnet. Im Durchschnitt kann man jedoch sagen, dass der Stromverbrauch für eine Infrarotheizung zwischen 500 und 1500 kWh im Jahr liegt. In diesem Fall würde die Infrarotheizung ungefähre Kosten pro Jahr von 175 Euro bis 525 Euro verursachen bei einem Strompreis von 35 Cent pro kWh.

Zur theoretischen Berechnung des Stromverbrauchs multiplizieren Sie die Leistung der Infrarotheizung in Kilowattstunden mit der Nutzungsdauer in Stunden. Als Rechenbeispiel: Angenommen, eine Infrarotheizung mit 700 Watt läuft täglich 4 Stunden zur Komfortsteigerung im Wohnzimmer. Das ergibt einen erwartbaren Verbrauch von 2,8 kWh pro Tag (0,7 kWh x 4 h = 2,8 kWh) und 84 kWh pro Monat (2,8 kWh x 30 Tage = 84 kWh). Das wiederum entspricht Stromkosten von 98 Cent am Tag (2,8 kWh x 0,35 € = 0,98 €) und rund 29 Euro im Monat (84 kWh x 0,35 € = 29,40 €). Die genaue Kalkulation der Heizkosten nimmt eine Fachperson vor. Weitere konkrete Rechenbeispiele zu Stromkosten und Verbrauch einer Infrarotheizung und alle wichtigen Infos rund um das Thema erfahren Sie in unserem umfassenden Ratgeber.

Tipps beim Kauf einer Infrarotheizung

Wenn Sie überlegen, eine Infrarotheizung zu kaufen, gibt es einige wichtige Faktoren zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass Sie die beste Wahl für Ihr Zuhause treffen. Bosch berät Sie gerne beim Kauf einer Infrarotheizung. Hier sind die wichtigsten Faktoren, auf die Sie achten sollten, um die beste Infrarotheizung für Ihre Bedürfnisse zu finden:

1. Größe des Raums

Überprüfen Sie die Raumgröße, in dem Sie die Infrarotheizung installieren möchten und stellen Sie sicher, dass die Leistung der Infrarotheizung ausreichend ist, um den Raum effektiv zu erwärmen.

2. Isolierung des Raumes

Ein gut isolierter Raum benötigt weniger Leistung, um erwärmt zu werden, als ein schlecht isolierter Raum. Überprüfen Sie die Isolierung Ihres Raumes und berücksichtigen Sie dies bei der Wahl Ihrer Infrarotheizung.

3. Montageort

Infrarotheizungen können an der Wand oder der Decke platziert werden. Überlegen Sie sich, welche Montageposition für Ihre Bedürfnisse am besten geeignet ist, und wählen Sie eine Heizung, die diese Option unterstützt.

4. Design

Infrarotheizungen sind in verschiedenen Stilen und Designs erhältlich. Überlegen Sie sich, welcher Stil am besten zu Ihrem Interieur passt, und wählen Sie eine Heizung, die Ihren Anforderungen entspricht.

5. Preis

Infrarotheizungen können unterschiedliche Preise haben, abhängig von der Größe, der Leistung und den gewünschten Funktionen. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und Preise, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

6. Kosten

Ziehen Sie einen Energieexperten heran, der auf Basis von Daten und Erfahrungswerten eine zuverlässige Kalkulation der zu erwartbaren Kosten aufstellen kann. So können Sie die Betriebskosten der Infrarotheizung einschätzen.

7. Hersteller

Überprüfen Sie die Marke und den Ruf des Herstellers, bevor Sie eine Infrarotheizung kaufen. Suchen Sie nach Bewertungen von Kunden und technischen Experten, um sicherzustellen, dass die Heizung zuverlässig und langlebig ist.

8. Garantie

Überprüfen Sie die Garantiebedingungen des Herstellers, bevor Sie eine Infrarotheizung kaufen. Stellen Sie sicher, dass die Heizung über eine ausreichend lange Garantiezeit verfügt und höchste Sicherheitsstandards eingehalten werden.

FAQ zu Infrarotheizungen

Wie lange dauert es, bis eine Infrarotheizung warm wird?

Wie lange braucht eine Infrarotheizung, um den Raum zu erwärmen?

Wie warm wird ein Raum mit einer Infrarotheizung?

Wie lange kann man eine Infrarotheizung laufen lassen?

Wie erkenne ich eine gute Infrarotheizung?

Für wen lohnt sich eine Infrarotheizung?

Wann macht eine Infrarotheizung Sinn?

Warum keine Infrarotheizung?

Wo ist der beste Platz für eine Infrarotheizung?

Kann man eine Infrarotheizung im Wohnwagen nutzen?

Kann man mit einer Infrarotheizung ein ganzes Haus heizen?

Was kostet eine Infrarotheizung im Monat?

Ist eine Infrarotheizung billiger als Gas?

Sind Infrarotheizungen Stromfresser?

Was ist die billigste Art zu heizen?

Was ist sparsamer, Radiator oder Infrarotheizung?

Was verbraucht mehr Strom, Heizlüfter oder Infrarotheizung?

Ist eine Infrarotheizung im Vergleich zur Nachtspeicherheizung besser?

Wie viele Infrarotheizungen pro Raum?

Welche Infrarotheizung für 20 qm?

Wie viel Watt bei einer Infrarotheizung für 25 Quadratmeter?