Ein Heizungsfachmann von Bosch steht im Hausflur und spricht mit einem Paar über die Wartung der Wärmepumpe.

Wartung von Wärmepumpen: Das sollten Sie wissen!

Eine Wärmepumpe versorgt Sie mit günstiger Wärme zum Heizen und zur Warmwasserbereitung und schont dabei die Umwelt. Zudem sind Wärmepumpen robust und wenig fehleranfällig. Dennoch ist eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe sinnvoll, denn nur so ist eine komfortable Wärmeversorgung über viele Jahre garantiert. Außerdem beugen Sie somit wirksam höheren Reparaturkosten vor. Bei Bosch erfahren Sie, warum die Wartung wichtig ist, wie sie abläuft und welche Wartungskosten dabei anfallen.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Wartung der Wärmepumpe – unbedingt notwendig?

Alle Wärmepumpen sollten regelmäßig gewartet werden, je nach Art der eingesetzten Wärmepumpe wird ein Wartungsintervall von ein bis drei Jahren empfohlen. Bei einer Wartung werden unter anderem Filter und Pumpen der Anlage sowie das Kältemittel für Wärmepumpen, mit dem die Wärmeübertragung stattfindet, untersucht und gegebenenfalls repariert beziehungsweise ausgetauscht. So wird die einwandfreie Funktion der Anlage sichergestellt und spätere Fehlfunktionen oder Ausfälle vermieden, deren Korrektur wesentlich aufwendiger und teurer wäre.

Eine gesetzliche Wartungspflicht für alle Wärmepumpen gibt es jedoch nicht. Verpflichtend sind lediglich eine jährliche Wartung von Luftwärmepumpen sowie eine jährliche Dichtheitsprüfung für Wärmepumpen-Anlagen mit mehr als drei Kilogramm Kältemittel, die jedoch im privaten Bereich selten sind. Aber auch bei allen anderen Wärmepumpen ist eine Wartung in regelmäßigen Abständen sinnvoll, um Verschleißerscheinungen frühzeitig zu entdecken, Probleme zu beheben und den Wert der Anlage zu erhalten. Bei Grundwasserwärmepumpen kann eine regelmäßige Überprüfung des Wasserstandes im Grundwasserbrunnen vom Landratsamt verlangt werden.

Systemgarantie von Bosch: Wartung notwendig

Auch die Systemgarantie von Bosch ist von einer regelmäßigen Wartung abhängig. Als Bosch Kunde profitieren Sie von unserer kostenlosen 5 Jahre-Systemgarantie. Informieren Sie sich jetzt über die Voraussetzungen. Wenn Sie Ihr Heizsystem zusätzlich über HomeCom Pro mit dem Internet verbinden, erhalten Sie von uns sogar die erweiterte 5+2 Jahre-Systemgarantie.

Was sind die Wärmepumpen-Arten im Überblick?

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe (Luftwärmepumpe) entzieht der Umgebungsluft Wärme, um sie dem Heizkreislauf zur Verfügung zu stellen.

  • Die Abluftwärmepumpe ist eine Sonderform der Luftwärmepumpe und bezieht die benötigte Wärme aus der warmen Abluft, die von einer Lüftungsanlage aus dem Haus geleitet wird.
  • Die Erdwärmepumpe (Sole-Wasser-Wärmepumpe) bezieht Wärme direkt aus dem Erdreich. Dazu kommt entweder eine Erdsonde, die mehr als einhundert Meter tief reichen kann, oder ein Erdkollektor, der direkt unter der Erdoberfläche vergraben ist, zum Einsatz.
  • Die Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasserwärmepumpe) nutzt als Wärmequelle ein Grundwasservorkommen in einer Tiefe von bis zu circa 20 m.

Mit einer Warmwasser-Wärmepumpe profitieren Sie von niedrigen Betriebskosten für die Warmwasserbereitung, da die Innengeräte effizient kostenlose Energie aus der Umgebungsluft nutzen! Im Vergleich zu einem herkömmlichen Heizgerät sparen Sie bis zu 70 Prozent der Energiekosten ein! Die Investition rentiert sich bereits nach 4 bis 5 Jahren.

Einfach zukunftssicher: Bosch Wärmepumpen kaufen

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Eine kompakte, platzsparende Lösung mit attraktivem Design
  • Eine flexible, elektrische Systemlösung für den einfachen Austausch

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät
  • Besonders leise und effizient

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW

  • Zwei Leistungsgrößen (5/7 kW) zum Heizen und Kühlen
  • Besonders leise und daher geeignet für eng bebaute Wohngebiete
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Meist für Neubauten verwendet
  • Erhältlich als Außen- und Innengerät

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Wie läuft die Wartung Ihrer Heizung ab?

Welche Arbeitsschritte genau zur Wartung einer Wärmepumpenheizung gehören, hängt vom jeweils eingesetzten Wärmepumpen-Typ ab. Grundsätzlich werden bei allen Anlagen die elektrischen Verbindungen sowie der Kältekreis auf Dichtheit überprüft und es wird kontrolliert, ob es zu Verunreinigungen im Kältemittel gekommen ist. Bei der Wartung von Grundwasser- und Erdwärmepumpen ist zudem eine Kontrolle der Filter sowie des Frostschutzgehalts im Kältemittel notwendig. Einige Landratsämter fordern bei Wasser-Wasser-Wärmepumpen auch eine regelmäßige Kontrolle des Wasserstandes im Grundwasserbrunnen.

Innenleben der Compress 7400i AW Außeneinheit mit Beschriftung

Die Wartung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe schließt zusätzlich eine Kontrolle der Ansaug- und Ausblasöffnung für die Luft mit ein. Auch die Kondensatwanne und die Abläufe, über die kondensierte Luftfeuchtigkeit entsorgt wird, müssen auf eventuelle Verschmutzungen oder Verstopfungen hin untersucht werden.

Daneben umfasst der Wärmepumpen-Service auch eine Kontrolle des angeschlossenen Heizungs- und Warmwassersystems mit Filtern, Pumpen usw. Weil es dabei zu einer kurzzeitigen Unterbrechung der Wärmeversorgung kommt, sollte die Wartung der Wärmepumpe bevorzugt während der warmen Sommermonate durchgeführt werden.

Jetzt Installateur finden!

Wie hoch ist die Lebensdauer einer Wärmepumpen-Anlage?

Bei einer Wärmepumpen-Anlage ist mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von etwa 15 bis 20 Jahren zu rechnen. Eine regelmäßige Wartung der Wärmepumpe ist dabei die Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb und stellt sicher, dass Ihre Anlage Ihnen viele Jahre Wärme liefert.

Angebot unverbindlich anfragen!

Was kosten Betrieb und Wartung einer Wärmepumpe?

Mit Anschaffungskosten von 14.000 bis 20.000 Euro ohne Einbau ist eine Wärmepumpe zwar deutlich teurer als eine Öl- oder Gasheizung. Doch dank niedriger Betriebs- und Wartungskosten amortisiert sich die Anlage meist innerhalb von zehn bis 15 Jahren.

Die Betriebskosten hängen vom Heizverhalten, Ihrem Wärmeverbrauch und damit auch von der Größe Ihres Hauses ab. Senken lassen sie sich beispielsweise durch eine gute Wärmedämmung sowie durch den Einsatz effizienter Niedertemperaturheizungen, wie Fußboden- oder Wandheizungen, die eine niedrige Vorlauftemperatur besitzen und vergleichsweise wenig Wärme benötigen.

Gelbes Sparschwein mit einigen, auf dem Tisch liegenden Münzen.

Die Wartungskosten der meisten Wärmepumpen belaufen sich auf durchschnittlich etwa 300 Euro pro Jahr. Lediglich bei Luft-Luft-Wärmepumpen sind sie etwas höher, da hier regelmäßig die Filter gewechselt werden müssen. Auch bei Anlagen ohne Wartungspflicht lohnt sich eine regelmäßige Wartung, denn Kosten für die Reparatur einer Wärmepumpe lägen um ein Vielfaches höher.

Der Staat unterstützt Sie übrigens bei der Anschaffung einer Wärmepumpe mit attraktiven Fördermöglichkeiten, so dass hier zusätzliche Kosteneinsparungen möglich sind.

Jetzt Förderung nutzen!

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zum Thema Wartung Wärmepumpe

Was ist eine Wärmepumpe?

Welche Gefahren entstehen bei fehlenden Kontrollen?

Wie ermittelt man Stromverbrauch und Betriebskosten der Wärmepumpe?

Sind Wartungsarbeiten an einer Teich-Wärmepumpe notwendig?

Was ist bei einem Wechsel eines Wärmepumpen-Managers zu beachten?