
Was kostet eine Erdwärmepumpe?
Heizen mit kostenloser Energie aus dem Erdinneren ist effizient und nachhaltig. Zwar sind bei einer Heizung mit Erdwärmepumpe die Investitionskosten zu Beginn hoch, doch langfristig profitieren Sie von sehr niedrigen Betriebskosten. Erhalten Sie hier einen Überblick über die einmaligen und laufenden Kosten von Erdwärmeheizungen!
Das Wichtigste zu den Kosten für Erdwärme
- Erdwärmeheizungen gehören zu den effizientesten Wärmepumpen, aber auch zu den teuersten.
- Die meisten Kosten entstehen durch die Erschließung der Wärmequelle, vor allem bei aufwendigen Bohrungen.
- Niedrige Betriebskosten und Förderzuschüsse gleichen den hohen Preis für die Erdwärmepumpe aus.
- Auf lange Sicht zahlt sich die Investition in eine Geothermie-Heizung finanziell und ökologisch aus.
Wie setzen sich die Kosten einer Erdwärmepumpe zusammen?
Die Kosten für die Anschaffung variieren je nach Gerät. Der Preis hängt von der Leistungsklasse und der Effizienz ab. Diesen Wert lesen Sie am COP (Coefficient of Performance) ab.
Eine Erdwärmepumpe verursacht hohe Kosten durch Erdarbeiten. Hierfür sind zum Teil behördliche Genehmigungen erforderlich.
Der Betrieb einer Erdwärmepumpe ist sehr günstig durch ihre überragende Effizienz und den niedrigen Stromverbrauch.
Was kostet eine Erdwärmepumpe für ein Einfamilienhaus?
Anschaffungskosten | 12.000–14.000 € |
Kosten für die Installation | 3.500–4.500 € |
Kosten für die Erschließung der Erdwärme (Sonderbohrung oder Kollektorverlegung) |
3.500–11.500 € |
Gesamtkosten einer Erdwärmeheizung | 19.000–30.000 € |
Verbrauchskosten pro Jahr* | 625 € für Strom |
Wartungskosten im Jahr | 150 € |
*Beispielgebäude: Neubau, JAZ 4, 120 m² beheizte Fläche, Gesamtwärmebedarf 10.000 kWh im Jahr, Wärmepumpentarif mit 0,25 Cent/kWh
Investitionskosten durch Förderung senken
Für das Heizen mit erneuerbarer Energie erhalten Sie, besonders beim Kauf einer effizienten Erdwärmepumpe, sehr hohe staatliche Förderzuschüsse: Bis zu 70 Prozent der gesamten Kosten werden bei einem Heizungstausch im Altbau gefördert. Dazu gehören auch die Aufwendungen für die Erdwärmebohrung. Im Neubau oder Effizienzhaus sind zinsgünstige Förderkredite möglich. Die Beteiligung eines zertifizierten Energieberaters ist Pflicht und sichert die fachgerechte Planung und den langfristigen Erfolg Ihres Projektes. Der Bosch Förderservice unterstützt Sie dabei, die höchste Fördersumme zu erhalten.
Kosten: Erdwärmesonde vs. Erdwärmekollektoren
-
Wärmepumpe mit Erdkollektor
Anschaffung 12.000–14.000 € Installation 3.500–4.500 € Erschließung 3.500–5.500 € Kosten komplett 19.000–24.000 € -
Wärmepumpe mit Erdsonde
Anschaffung 12.000–14.000 € Installation 3.500–4.500 € Erschließung 9.500–11.500 € Kosten komplett 25.000–30.000 €
Unverbindliche Preisempfehlung vom Hersteller
-
Kosten für Erdwärmekollektoren
Eigenschaften Ein Flächenkollektor wird nicht tief, sondern flächig verlegt 1,2 bis 1,5 m unter der Erde. Der Einbau von Erdkollektoren kostet rund 3.500 bis 5.500 Euro. Der Preis pro Grabmeter liegt bei circa 25 bis 50 Euro. Vorteile Das Verlegen von Erdwärmekollektoren ist günstiger und mit weniger Aufwand verbunden im Vergleich zur Erdsondenbohrung. Große Teile der Arbeiten sind auch in Eigenleistung möglich. Nachteile Ertrag und JAZ fallen etwas geringer aus als bei Erdwärmesonden, weil die Bodentemperatur in Oberflächennähe im Winter nicht so hoch ist. Die Fläche, unter der ein Kollektor liegt, kann nur eingeschränkt genutzt werden. -
Kosten einer Erdwärmebohrung
Eigenschaften Eine Erdwärmesonde reicht bis zu 100 m in die Tiefe. Eine Tiefenbohrung für Erdwärme kostet meist zwischen 9.500 und 11.500 Euro inklusive Einbringen der Sonde. Genügt der Ertrag nicht, werden mehrere Bohrungen angelegt. Die konkreten Kosten pro Meter für die Erdbohrung sind abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Sie belaufen sich auf circa. 50 bis 100 Euro pro Bohrmeter. Wie tief gebohrt werden muss, hängt vom Wärmebedarf und vom Ertrag pro Meter ab, der am Standort zu erwarten ist. Vorteile Erdsonden erzielen im Vergleich zu Erdkollektoren einen höheren Wärmeertrag und damit eine höhere JAZ (Jahresarbeitszahl). Das senkt im laufenden Betrieb der Erdwärmepumpe die Kosten für den Stromverbrauch. Nachteile Hohe Erschließungskosten und schwere Erdarbeiten, Genehmigung von der Bergbehörde oder der unteren Wasserbehörde erforderlich.
Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!
Wussten Sie, dass die Möglichkeit besteht, Ihre Sole-Wasser-Wärmepumpe mit dem passenden Bosch Heizung+ Paket zu finanzieren? Wählen Sie einfach zwischen Leasing oder Finanzierung des Heizsystems. Sie erhalten das neueste Heizsystem inklusive Montage – zur überschaubaren monatlichen Rate.
Laufende Kosten von Erdwärmepumpen
Bei Erdwärmepumpen wird Umweltenergie zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzbar gemacht. Betriebskosten entstehen hierbei durch den Stromverbrauch des Kältekreislaufs. Mit dem Einsatz einer Kilowattstunde Strom erzeugt die Sole-Wärmepumpe das Vierfache an Umweltwärme oder mehr. Durch das hohe Einsparpotenzial und die niedrigen Heizkosten amortisieren sich Wärmepumpenheizungen meist zuverlässig innerhalb ihrer Lebenszeit.
Auch lassen sich die Betriebskosten effektiv senken: Besonders effizient und stromsparend arbeitet eine Wärmepumpe bei niedrigen Vorlauftemperaturen, zum Beispiel in Kombination mit einer Fußbodenheizung. Die Kosten für das Verlegen bewegen sich im Rahmen von 30 bis 100 Euro pro m². Mit selbst produziertem Solarstrom lässt sich eine Erdwärmepumpe besonders umweltfreundlich und günstig betreiben. Eine Photovoltaikanlage kostet je nach Leistung und Größe circa 8.000 bis 11.000 Euro. Die genannten Preise stellen Richtwerte dar.
Kosten pro Jahr und Monat für Erdwärme
Pro Jahr fallen für ein Wohnhaus im Durchschnitt nur 600 bis 900 Euro für den Betriebsstrom an – abhängig von Stromtarif und Jahresarbeitszahl. Die monatlichen Kosten liegen bei durchschnittlich 50 bis 75 Euro. Hinzu kommen geringe Wartungskosten von circa 150 Euro jährlich.
Mit dieser Formel lassen sich die Betriebskosten der Erdwärmepumpe berechnen:
(Wärmebedarf / JAZ) x Stromtarif = Stromkosten der Erdwärmepumpe
- Beispiel I: Für ein 120 m² Einfamilienhaus mit einem Gesamtenergiebedarf von 10.000 kWh ergeben sich bei einer JAZ von 4 und einem Wärmepumpentarif von 25 cent pro kWh Stromkosten von 625 Euro pro Jahr. Das Heizen mit Erdwärme kostet monatlich 52 Euro an Strom.
- Beispiel II: Für einen Altbau mit 20.000 kWh Gesamtenergiebedarf und einer geleisteten Jahresarbeitszahl von 4 belaufen sich die Kosten pro Jahr auf 1.000 Euro bei einem Stromtarif von 20 cent pro kWh. Demnach liegen die Kosten bei monatlich 83 Euro.
Verbrauchskosten von Erdsonden und Erdwärmekollektoren
Je nach erreichter JAZ unterscheiden sich beim Heizen mit Erdwärme die Kosten für den verbrauchten Strom. Diese Tabelle vergleicht die Kosten im selben Beispielobjekt mit Sonden und Kollektoren.
-
Sonde
Gesamtenergieverbrauch 10.000 kWh Wärmepumpenstrom 0,25 € Jahresarbeitszahl (JAZ) 4 Stromkosten der Erdwärmepumpe pro Jahr 625 € -
Kollektor
Gesamtenergieverbrauch 10.000 kWh Wärmepumpenstrom 0,25 € Jahresarbeitszahl (JAZ) 3,8 Stromkosten der Erdwärmepumpe pro Jahr 657 €
Kostenvergleich mit anderen Heizungssystemen
Gas oder Erdwärme?
Ob eine Wärmepumpe oder Gasheizung die bessere Wahl ist, lässt sich herausfinden, indem Sie den Heizstrompreis durch die Jahresarbeitszahl teilen. Fällt der Quotient niedriger aus als der Erdgaspreis von aktuell rund 8 Cent pro kWh, spricht dies für den Kauf einer Erdwärmepumpe. Schon bei einer JAZ von 3 ist der Strom für die Wärmepumpe preiswerter. Zudem wird der Gaspreis in Zukunft weiter steigen durch die CO₂-Steuer. In der Anschaffung kostet eine Gasheizung deutlich weniger.
Luftwärmepumpe vs. Erdwärmepumpe
Im Vergleich der Wärmepumpen schneidet die Erdwärmepumpe besser ab bei den laufenden Kosten als die Luft-Wasser-Wärmepumpe, weil sie eine noch höhere Jahresarbeitszahl erreicht und dadurch besonders wenig Strom verbraucht. Wiederum kostet die Luft-Variante weniger in der Anschaffung, da keine Erschließungskosten anfallen.
-
Erdwärmepumpe
Anschaffungskosten 12.000–14.000 € JAZ
(nur für Wärmepumpen)4 Energiekosten pro kWh 6,25 ct Verbrauchskosten im Beispiel-Gebäude (10.000 kWh x Energiekosten pro kWh) 625 € -
Luftwärmepumpe
Anschaffungskosten 10.500–17.500 € JAZ
(nur für Wärmepumpen)3 Energiekosten pro kWh 8,33 ct Verbrauchskosten im Beispiel-Gebäude (10.000 kWh x Energiekosten pro kWh) 833 € -
Gasheizung
Anschaffungskosten 4.000–8.000 € JAZ
(nur für Wärmepumpen)/ Energiekosten pro kWh 8,59 ct Verbrauchskosten im Beispiel-Gebäude (10.000 kWh x Energiekosten pro kWh) 859 €
Ob sich Ihr Haus für das Heizen mit Erdwärme eignet und welche Dimensionierung richtig ist, erfahren Sie bei einer individuellen Beratung mit Ihrem Bosch-Heizungsexperten.
Gut zu wissen: Erdwärmepumpen lassen sich auch mit Wärme aus einem Eisspeicher betreiben. Dieser nutzt die große Energiemenge, die beim Phasenwechsel von Wasser zu Eis entsteht. Das Heizen mit Eis ist sehr effizient und günstig, jedoch liegen die Anschaffungskosten im Vergleich zu anderen Heizsystemen ziemlich hoch.
FAQ zu den Kosten für Erdwärme
Was kostet eine Erdwärmepumpe mit Einbau?
Wie teuer ist Erdwärme?
Was kostet mehr, Grundwasserwärmepumpe oder Erdwärmepumpe?
Sind Erdwärmepumpen wirtschaftlich für große Gebäude?