Solarpanels auf dem Dach mit Sonnenlicht bestrahlt.

Wärmepumpe mit Photovoltaik kombinieren

Regenerative Energien sind auf dem Vormarsch. Besonders effektiv und umweltfreundlich ist die Kombination sich ergänzender Systeme. Betreiben Sie Ihre Wärmepumpe zusätzlich mit Photovoltaik, so ergeben sich daraus viele Vorteile. Erfahren Sie bei Bosch, was eine Kopplung von Solarenergie und Umweltwärme alles leisten kann!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Wie hängen Wärmepumpe und Photovoltaik zusammen?

Für die Beheizung und die Warmwasserbereitung in Wohnräumen werden Wärmepumpen immer beliebter. Die Technologie nutzt umweltfreundliche, regenerative Energiequellen und arbeitet dabei effizient und kostengünstig. Zum Betrieb benötigt eine Wärmepumpe lediglich einen geringen Anteil elektrischen Strom und keine fossilen Brennstoffe. Dank eines Wärmepumpentarifs können Sie hier zusätzlich sparen.

Auch Photovoltaik wird im Privatbereich immer weiter ausgebaut. Solarzellen produzieren hierbei mittels Sonneneinstrahlung Strom, der entweder für den Eigenbedarf genutzt, in Batteriezellen zwischengespeichert oder aber gewinnbringend ins Stromnetz eingespeist werden kann. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird bei der Stromerzeugung kein CO2 freigesetzt.

Aus diesem Grund stellen Wärmepumpen mit PV-Anlage und eventuellen Stromspeicher eine praktische Kombination dar. Der Strom, den die Photovoltaikanlage produziert, kann direkt für die Wärmepumpe zum Bereitstellen von Heizenergie genutzt werden. Hierdurch lassen sich die Betriebskosten enorm senken und die gesamte Anlage arbeitet zudem noch umweltfreundlicher. Die Anschaffung von Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen wird dabei sogar noch staatlich gefördert, sowohl einzeln als auch als Hybridheizung.

Infografik zur Funktionsweise von Photovoltaik in Kombination mit einer Wärmepumpe.

Was ist Solarenergie?

Als Solarenergie wird die Energie der Sonne bezeichnet, die für uns mittels verschiedener Technologien genutzt werden kann. Zum einen ist hierbei die Stromerzeugung durch Photovoltaik zu nennen, welche über Solarzellen realisiert wird. Diese bestehen für gewöhnlich aus Silizium-Halbleitern mit locker gebundenen Elektronen. Durch die Energie der Sonneneinstrahlung werden die Elektronen zur Bewegung angeregt, wodurch Elektrizität erzeugt wird.

Eine zweite Nutzungsform der Sonnenenergie ist die Solarthermie. Hierbei wird die Wärmeenergie der Sonne eingefangen, gebündelt und damit ein Wärmeträgermedium erhitzt. Je nach Anlage lässt sich die Energie zur Warmwasserbereitung oder zur Heizungsunterstützung einsetzen. Optional speist eine Solar Wärmepumpe die zusätzliche Wärme in die Wärmequelle ein und regeneriert diese.

Auf einem dunklen Dach befinden sich mehrere Solarpanels, diese werden von der Sonne angestrahlt.

Bosch Wärmepumpe kaufen – clever kombiniert mit Photovoltaik!

Unsere Wärmepumpen von Bosch sind für die Integration von Photovoltaiksystemen ausgelegt sowie für die effiziente Nutzung von selbst erzeugtem PV-Strom optimiert. Mithilfe von Sensoren und dem smarten Bosch Energiemanager passen die Wärmepumpen den Betrieb an die Verfügbarkeit von Solarstrom an. Das erhöht den Eigenverbrauch und senkt die Stromkosten um bis zu 60 Prozent!

Jetzt Bosch Wärmepumpe sichern – und mit PV-Anlage doppelt profitieren!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Dies ist ein Test-Text für das Attribut, dass als ALT-Text verwendet werden soll.

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Eine neue Ära von Sound und Nachhaltigkeit mit der leisesten Wärmepumpe, betrieben mit dem natürlichen Kältemittel R290

Zu den Produktinfos

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät

Zu den Produktinfos

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7001i AW

  • Erhältlich in fünf Leistungsklassen: von 4 kW bis 13 kW
  • Geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außen- und Innengerät oder nur Innengerät

Zu den Produktinfos

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Photovoltaikanlage und Wärmepumpe – eine effiziente Hybridheizung?

Durch die Einbindung von Solarenergie in das System, lässt sich der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe steigern. Doch bei einer Kombination aus Photovoltaik und Wärmepumpen gibt es einiges zu beachten, damit die gesamte Anlage effizient und rentabel als Hybridsystem arbeitet.

Zunächst muss die Wärmepumpenheizung und PV-Anlage richtig dimensioniert, also sowohl Strom- als auch Wärmeerzeugung ausreichend und aufeinander abgestimmt sein. Der Verbrauch des mit Photovoltaik erzeugten Stromes spart am meisten ein. Die Ausrichtung der Solarzellen (bestenfalls unverschattet nach Süden) sowie der passende Neigungswinkel (10–30°, je nach Ausrichtung) spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Zudem sind eine gute Dämmung sowie ein großflächiges Wärmeverteilsystem, etwa eine Fußbodenheizung, empfehlenswert.

Zwei Fachleute von Bosch installieren Solarpanels für die Kombination mit einer Wärmepumpe und werden dabei von Kindern beobachtet.

Wenn eine Wärmepumpe nur Überschussstrom aus einer PV-Anlage nutzt, hilft ein Energiemanager das System intelligent zu steuern.

Ein Stromspeicher für Wärmepumpen erhöht zwar zunächst die Kosten, ermöglicht jedoch langfristig einen gleichmäßigen Betrieb. So speichert er überschüssigen Strom zwischen, wenn kein Heiz- oder sonstiger Eigenbedarf besteht. Ein Speicher stellt den Strom auch dann bereit, wenn die PV-Anlage nicht oder nur suboptimal arbeitet, wie zum Beispiel nachts oder bei starker Bewölkung. Wer außerdem Ökostrom bezieht, senkt die Kohlendioxid-Emissionen auf Null.

Welche Wärmepumpe für Photovoltaik?

Unsere Bosch Heizungsinstallateure beraten Sie kostenfrei und unverbindlich zu Wärmepumpen in Kombination mit Photovoltaik.

Jetzt Installateur finden!

  • Brauchwasserwärmepumpe

    Vorteile
    Nachteile
    • keine Bereitstellung von Heizwärme
  • Reguläre Wärmepumpe (Grundwasser-, Erd-, Luftwärmepumpe)

    Vorteile
    • Bereitstellung von Heizwärme, Raumkühlung und Warmwasser
    • Höherer Eigenstrombedarf und damit höhere Ersparnis bei einer Kombination mit PV-Anlage
    Nachteile
    • Eventuell ausgefeilte Regelung der PV-Anlage für effizienten Betrieb vonnöten


Lohnt sich der Betrieb einer Wärmepumpe mit Photovoltaik-Strom?

Die Wirtschaftlichkeit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die Vorteile des hybriden Systems sind hierbei neben der Senkung der Betriebskosten auch die höhere Preisstabilität und größere Unabhängigkeit von Energieversorgungsunternehmen. Demgegenüber stehen höhere Investitionskosten.

Dennoch lohnt es sich in der Regel, Heizung und Warmwasser mit Photovoltaik zu kombinieren. Die Einspeisung von überschüssigem, selbst erzeugtem Strom in das Stromnetz bringt nur eine Rendite von etwa 6 bis 9 Cent pro Kilowattstunde (abhängig von der PV-Anlagengröße). Der Bezug von Hausstrom kostet etwa 30 Cent/kWh. Aus diesem Grund ergänzen sich Wärmepumpe und Photovoltaik so gut: Während die Solarzellen kostenlos Energie für die Heizanlage bereitstellen, erhöht die Heizanlage die Eigenverbrauchsquote von selbst erzeugtem Strom, was eine doppelte Ersparnis bringt.

Die Investitionskosten amortisieren sich am schnellsten bei einem hohen Wärmebedarf, denn in diesem Fall wird der Spareffekt am besten ausgespielt. Eine PV-Anlage deckt je nach Energiestandard des Gebäudes etwa 25 bis 35 Prozent des Energieverbrauchs der Wärmepumpe, mit einem intelligenten Energie-Management-System lassen sich die Werte auf bis zu 50 Prozent steigern. In Kombination mit einem passenden Stromspeicher ist bei einer Hybrid-Wärmepumpe mit Photovoltaik sogar eine Bedarfsdeckung von bis zu 70 Prozent möglich.

Smarte Kombination mit dem Energiemanager von Bosch

Ergänzen Sie Ihre Wärmepumpe und Photovoltaikanlage mit dem Energiemanager von Bosch, so können Sie das System noch effizienter betreiben. Die komfortable und dennoch präzise Regelung Ihres Eigenstromverbrauchs über die Bosch Smart Home App erlaubt Ihnen, Ihren Photovoltaik-Strom bestmöglich auszunutzen und somit überflüssigen Netzstrom-Bezug zu vermeiden. Dies steigert die Wirtschaftlichkeit der gesamten Anlage noch einmal zusätzlich und erhöht folglich auch die Ersparnis, die Wärmepumpe und Photovoltaik leisten. Zusätzlich lässt sich der selbst erzeugte Strom zum Laden eines E-Autos mit einer Wallbox oder zum Betreiben von Haushaltsgeräten nutzen. Die Sektorenkopplung verbindet die verschiedenen Sektoren Wärme, Verkehr und Strom im Haus und ermöglicht es, den PV-Überschuss optimal zu nutzen.

Das Energergiemanager Haus von Bosch mit allen Komponenten im Haushalt zur Vernetzung abgebildet.

Kosten einer Wärmepumpe mit Photovoltaik

Die Kosten für eine Wärmepumpe mit Photovoltaik hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der wichtigste hierbei ist die Wärmepumpe selbst. Für eine günstige Luft-Wasser-Wärmepumpe zahlen Sie etwa zwischen 8.000 und 12.000 Euro, während eine enorm effiziente Erd- oder Grundwasserwärmepumpe aufgrund der aufwendigen Erschließung der Wärmequelle mit 20.000 Euro und mehr zu Buche schlagen kann.

Münzstapel stehen auf einem Tisch im Garten.

Hinzu kommen die Kosten für die PV-Anlage. Grob geschätzt ergibt sich ein Aufpreis von etwa 8.000 bis 11.000 Euro, je nach gewünschter Leistung kann der Preis stärker variieren. Zuletzt können Sie noch etwa 5.000 bis 8.000 Euro für einen Stromspeicher mit einberechnen, wenn Sie denn einen wünschen. Insgesamt sollten Sie für das gesamte System zwischen 25.000 und 45.000 Euro einplanen. Hiervon lassen sich in Altbauten allerdings 35 Prozent der förderfähigen Kosten bei der Wärmepumpe bezuschussen, sogar 45 Prozent, wenn das Heizsystem eine alte Ölheizung ablöst. In Neubauten erhalten Sie einen Zuschuss, wenn Sie einen Effizienzhaus-Standard erreichen.

Jetzt Förderung nutzen!

Solarstromrechner von Bosch: So viel können Sie einsparen!

Praxisbeispiele: Bosch Wärmepumpe mit Photovoltaik

Ölheizung raus – Wärmepumpe rein

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7000i AW mit Photovoltaikanlage und Batteriespeicher ersetzt eine alte Ölheizung in einem Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren.

Zum Referenzobjekt

Blick von oben auf ein Hausdach mit Photovoltaikanlage

Im Zuhause der Zukunft angekommen

Selbst erzeugter Strom und Erdwärme versorgen eine Neubau-Wohnanlage mit sechs Wohngebäuden zu jeder Jahreszeit. Die PV-Anlagen auf allen Hausdächern erzeugen 500.000 kWh Strom pro Jahr.

Zum Referenzobjekt

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW zur Modernisierung eines Referenzobjekts in Neukirch im Allgäu.

Autarke Energieversorgung

Die Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW mit passiver Kühlstation und PV-Anlage versorgt kernsanierten Altbau. Der Bosch Energiemanager managt den Strom aus Photovoltaik und Windrad intelligent für die Verbraucher im Haus.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zum Thema Wärmepumpe und Photovoltaik

Gibt es eine staatliche Förderung für die Kombination Wärmepumpe mit Photovoltaik?

Kann man mit der Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik komplett autark heizen?

Ist die Kombination aus Wärmepumpe und Solarthermie sinnvoll?

Ist eine Kombination von Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Pufferspeicher sinnvoll?

Wie hoch ist der Eigenverbrauch von Solarenergie mit einer Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe?