Ein Paar sitzt im Wohnzimmer auf dem Sofa und sieht sehr entspannt aus.

Luftreiniger bei Allergie gegen Pollen, Hausstaub und Tierhaare

Wir verbringen einen Großteil unseres Lebens in Innenräumen, genau genommen mehr als 90 Prozent unseres Tages. Doch die Raumluft vieler Haushalte ist mit Schadstoffen und Allergenen belastet! Gerade in der Pollenzeit von April bis August häufen sich allergische Symptome wie eine verstopfte Nase, Niesattacken, Atemwegsprobleme, Juckreiz und tränende Augen. Aber auch Hausstaub und Tierhaare lösen Allergien zuhause aus. Bei Bosch erfahren Sie, wie Luftreiniger bei Allergien helfen können und welche Eigenschaften die besten Luftreiniger für Allergiker gegen Pollen, Staub und Tierhaare mitbringen sollten.

Jetzt Luftreiniger von Bosch kaufen!

Das Wichtigste zu Luftreinigern für Allergiker

  • Luftreiniger verbessern die Luftqualität und sorgen für ein gesundes Wohnklima.
  • Ein Luftreiniger ist bei Allergien wie einer Hausstauballergie oder gegen Pollen und Tierhaare sinnvoll, da die Geräte die Belastung mit Allergenen im Innenraum reduzieren.
  • Der wichtigste Baustein bei einem Luftreiniger ist das Filtersystem, besonders bei Allergikern sind die Filterart und die Filter-Effizienzklasse entscheidend.
  • Ein Luftreinigungsgerät mit Hepa-Filter ist der beste Luftreiniger für Allergiker und gegen Staub.
  • Luftreiniger mit HEPA-13-Filter filtern besonders effektiv über 99,9 Prozent der kleinsten Schwebepartikel und Allergene aus der Umgebungsluft.
  • Beim Kauf von Luftreinigern sollten Sie darauf achten, wie groß der zu reinigende Raum ist, um die Leistung des Gerätes entsprechend darauf abzustimmen.
  • Luftreiniger werden bei Allergien grundsätzlich nicht von der Krankenkasse übernommen.

Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?

Bei vielen der rund 30 Millionen Allergiker in Deutschland herrscht zuhause Unwohlsein statt Wohlfühlatmosphäre. Schuld daran sind Allergene, wie Staub oder Tierhaare, die in der Luft zirkulieren oder sich auf Polstermöbeln, Teppichen und Vorhängen festsetzen und Tag und Nacht von den Betroffenen eingeatmet werden. Grundsätzlich stellt das keine Gefahr für die Gesundheit dar, doch bei Allergikern schlägt das Immunsystem Alarm aufgrund einer Überreaktion auf harmlose Stoffe in der Umwelt.

Luftreiniger sind eine sinnvolle Maßnahme bei Allergien oder wenn Sie an einer Atemwegserkrankung wie Asthma und COPD leiden. Die Geräte schaffen Abhilfe für Allergiker beim Kontakt mit Pollen und Hausstaubmilben und helfen, die Belastung in den eigenen vier Wänden spürbar zu reduzieren. Auf diese Weise tragen Luftreiniger zur Linderung von Allergie-Symptomen bei. Ohne, dass Sie etwas dafür tun müssen. Während Sie sich entspannen oder Ihrer Beschäftigung nachgehen, macht das Gerät die Arbeit. So entsteht eine gesunde Raumluft und Sie können wieder besser durchatmen!

Wussten Sie, dass die Feinstaubbelastung drinnen häufig höher ist als im Freien? Der Grund für die Luftverunreinigung ist, dass im Innenraum weniger Verdünnungseffekte wirken als in der Außenluft. Je kleiner die Staubpartikel sind, desto größer ist das Risiko, zu erkranken. So dringen die Schadstoffe tiefer in die Atemwege und Bronchien ein.

Luftreiniger für Allergiker kaufen von Bosch

So geht den Allergenen die Puste aus: Die Bosch Luftreiniger Air 2000, Air 4000 und Air 6000 eignen sich ideal als Luftreiniger bei Allergien, da sie mit einem dreischichtigen Filtersystem ausgestattet sind für eine hocheffiziente Luftreinigung. Durch die Kombination aus Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-13 Filter schafft es der Bosch Luftreiniger, bis zu 99,9 Prozent der ultrafeinen Schwebstoffe aus der Luft herauszufiltern.

Produktbild eines Luftreinigers Air 2000.

Bosch Air 2000

  • Entfernt 99,9 % aller Verunreinigungen wie Pollen, Tierhaare, Staub, Viren und Gerüche aus der Luft
  • Filtert die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 37,5 m²
  • Reinigt die Luft mit einer Leistung (CADR) von 180 m³/h
  • Kann durch seine kompakten Maße überall platziert werden (Tischvariante)

Luftreiniger online kaufen!

Produktbild eines Luftreinigers Air 4000 inkl. Stiftungwarentestsiegel.

Bosch Air 4000

  • Entfernt 99,9 % aller Verunreinigungen wie Pollen, Tierhaare, Staub, Viren und Gerüche aus der Luft
  • Filtert die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 62,5 m²
  • Reinigt die Luft mit einer Leistung (CADR) von 300 m³/h
  • Verfügt über einen Automatik-/Ruhemodus, smarte Sensoren und einen LED-Leuchtring zum Anzeigen der Luftqualität

Luftreiniger online kaufen!

Produktbild eines Luftreinigers Air 6000.

Bosch Air 6000

  • Entfernt 99,9 % aller Verunreinigungen wie Pollen, Tierhaare, Staub, Viren und Gerüche aus der Luft
  • Filtert die Luft in Räumen bis zu einer Größe von 125 m²
  • Reinigt die Luft mit einer Leistung (CADR) von 600 m³/h
  • Verfügt über einen Automatikmodus sowie smarte Sensoren zur Messung der Luftqualität, Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Luftreiniger online kaufen!

Steigern Sie Ihr Wohlbefinden und Ihre Gesundheit zuhause mit den Luftreinigern von Bosch.

Mehr Infos zu den Produkten

Wie filtert ein Luftreiniger Pollen, Staub und Tierhaare?

Luftreiniger steht neben dem Bett und reinigt die Luft.

Luftreiniger verbessern die Luftqualität im Raum, indem sie herumfliegende, kleinste Partikel effektiv aus der Luft filtern. Wenn die Teilchen mit dem eingebauten Filter in Kontakt kommen, bleiben sie an den synthetischen Fasern haften. Diese bestehen meist aus Zellulose oder Glasfaser. Dabei sollte die Luft eine möglichst große Fläche durchströmen. Nach diesem Prinzip saugen Luftreiniger die Raumluft an und geben sie danach gereinigt und nahezu allergenfrei wieder ab.

Es gibt verschiedene Filterarten, die je nach Klassifizierung eine unterschiedliche Filterleistung aufweisen. Entscheidend ist die Partikelgröße, die der Filter des Luftreinigers abfängt. Ein Luftreiniger für Allergiker sollte mit einem HEPA-Filter ausgestattet sein.

HEPA steht für „High Efficiency Particulate Air“ und bezeichnet einen Hochleistungs-Schwebstofffilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen. HEPA-Filter weisen eine sehr hohe Filterleistung gegen Staubpartikel auf, die größer als 0,1 bis 0,3 Mikrometer sind. Dazu zählen unter anderem Allergene wie Pollen und Hausstaubmilben, aber auch Viren und Bakterien. Sie eignen sich auch für Luftreiniger gegen Viren, wie das Coronavirus.

Ein HEPA-Filter mit der Filterklasse H13 fängt 99,9 Prozent der Schadstoffe in der Luft ab. Das heißt, von 100.000 Partikeln kommen nur 50 Teilchen durch. Im Vergleich dazu fangen Hochleistungs-Partikelfilter (EPA-Filter = Efficient Particulate Air Filter) mit der Filterklasse E10 bis E12 nur 85 Prozent bis 99,5 Prozent ab.

Es gibt Luftreiniger, die ohne Filtersysteme auskommen. Zum Beispiel Luftreiniger mit UV-C Licht gegen Viren und Bakterien. Diese sind jedoch weniger effektiv als HEPA-Filter. Doch nicht jede Luftreinigungstechnik ist bedenkenlos für die Gesundheit. Die Verbraucherzentrale warnt etwa vor Ozon-Luftreinigern, die mit Ionisatoren arbeiten. Grund dafür ist, dass sie die Raumluft mit Reizgas belasten und gesundheitsschädliche Stoffe entstehen.

Darauf sollten Sie bei einem Luftreiniger für Allergiker achten

Entscheidende Kriterien, die der beste Luftreiniger für Allergiker erfüllen sollte:

Raumgröße

Prüfen Sie vorab, wie groß der zu reinigende Raum ist und für welche Fläche der Luftreiniger ausgelegt ist. Um Allergie-Symptome bestmöglich zu lindern, muss die Reinigungsleistung des Luftreinigers zur Raumgröße passen.

Reinigungseffizienz

Entscheidend bei Allergikern ist, wie schnell der Luftreiniger arbeitet und wie viel Raumluft das Gerät innerhalb einer Minute effektiv reinigt. Die sogenannte “Clean Air Delivery Rate” erfasst die Leistungszahl von Luftreinigern in Kubikmeter pro Stunde. Je höher der CADR-Wert ist, desto besser ist der Luftdurchsatz mit der Filterleistung.

Filter

Der wichtigste Baustein bei einem Luftreiniger ist das Filtersystem. Achten Sie beim Kauf eines Luftreinigers für Allergiker besonders auf die Filterleistung. Bei Allergien ist ein HEPA-Filter am besten. Wichtig ist auch zu prüfen, wie oft Sie den Filter wechseln und reinigen müssen. Ohne regelmäßigen Filterwechsel filtert das Gerät die Partikel nicht mehr vollständig aus der Luft.

Weitere Ausstattungsmerkmale und Faktoren beim Kauf eines Luftreinigers:

Lautstärke

Für einen ungestörten Betrieb im Innenraum ist es wichtig, dass der Luftreiniger leise arbeitet. Ein Luftreiniger im Schlafzimmer sollte nicht lauter als 30 Dezibel sein. Achten Sie darauf, ob es einen Nachtmodus gibt, mit dem das Gerät den Geräuschpegel reduziert.

Zusatzfunktionen

Bestimmte funktionale Eigenschaften erleichtern die Bedienbarkeit des Luftreinigers. Beispielsweise ein Touchdisplay, ein Lichtsensor, der mit Farben Auskunft über den Reinigungsstatus gibt, und eine smarte App-Steuerung oder Sprachassistenz.

Preise

Hochwertige Luftreiniger kosten schnell mehrere Hundert Euro in der Anschaffung. Doch es gibt auch gute und vergleichsweise günstige Geräte. Bedenken Sie, dass mit der Zeit Zusatzkosten beim Filterwechsel entstehen. Prüfen Sie beim Kauf eines Luftreinigers nicht nur den Gerätepreis, sondern auch wie teuer die Ersatzteile sind.

Aufstellungsort

Platzieren Sie den Luftreiniger gut im Raum, damit er sein volles Potential ausschöpft. Idealerweise stellen Sie den Luftreiniger in 30 cm Abstand zu allen Ecken auf, damit er die Raumluft von allen Seiten gleichmäßig ansaugt und zirkuliert.

Übernimmt die Krankenkasse einen Luftreiniger bei Allergie?

In gewissen Ausnahmefällen bezuschusst die Krankenkasse Luftreiniger nach § 33 Sozialgesetzbuch V. Zum Beispiel, wenn eine gesundheitliche Notwendigkeit besteht, um spezielle Bedürfnisse einer erkrankten Person abzudecken. In diesem Fall muss der Luftreiniger als Hilfsmittel eingestuft werden. Voraussetzung ist ein entsprechender Nachweis vom Hausarzt oder Allergologen über eine chronische Allergie. Gegebenenfalls hilft auch ein ärztliches Empfehlungsschreiben zum Kauf eines Luftreinigers.

Grundsätzlich sind Luftreiniger nicht als erstattungsfähiges Hilfsmittel gelistet. Doch Krankenkassen entscheiden individuell über jeden Antrag. Wenn Sie unter starken Allergien leiden, kann es sich lohnen, nachzufragen. Wichtig ist, dass Sie die Kostenübernahme vor dem Kauf mit Ihrer Krankenkasse abklären.

Einige Krankenkassen übernehmen die Anschaffungskosten für Allergikerbettwäsche nach medizinischer Verordnung, wenn Sie an einer Hausstauballergie leiden. Daneben verhindern Encasings, spezielle Milbenschutzbezüge für Matratzen, Bettdecken und Kopfkissen aus einem allergendichten Vliesstoff, dass betroffene Personen in Kontakt mit Hausstaubmilben kommen.

Inhalations- und Atemtherapiegeräte bei Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zählen ebenfalls zu den bezuschussten Hilfsmitteln. In der Regel übernimmt die Krankenkasse bei Allergikern die Kosten für eine Desensibilisierung, verschreibungspflichtige Medikamente und Allergietests bei konkretem Verdacht.

Luftreiniger bei Pollenallergie

Durch die zunehmenden Umweltbelastungen und Klimaveränderungen treten Pollenallergien und Heuschnupfen immer häufiger auf, wie Forscher beobachten. Heutzutage ist der Pollenflug länger und intensiver, da sich der Feinstaub an die Pollen anlagert und ihre allergene Wirkung verstärkt. Die wesentlichen, allergieauslösenden Pollen stammen von Bäumen, Gräsern und Blütenpollen. Doch Allergene machen bekanntlich nicht draußen vor der Haustür halt. Pollen setzen sich auf Kleidung und Schuhen fest oder gelangen durch offene Fenster und Türen in den Wohnraum. Drinnen werden die Allergene beim Gehen oder durch unterschiedliche Temperaturen aufgewirbelt.

Ein Baumast voll mit Blüten vor der Terasse im Gartenbereich, im Haus zwei Personen, die auf dem Sofa sitzen.

Luftreiniger zeigen gegen Pollen einen hohen Wirkungsgrad und filtern binnen weniger Minuten die meisten Pollen im Raum weg, wenn die Geräte mit HEPA-Filtern oder starken Pollenfiltern ausgestattet sind. Solche Feinstaubfilter fangen alle Partikel größer als 0,1 bis 0,3 Mikrometer ab. Die meisten Pollenkörner haben eine Größe von 10 bis 100 Mikrometer.

Allgemein sorgen Luftreiniger für einen erholsamen Schlaf bei herumfliegenden Pollen im Schlafzimmer und lindern Krankheitssymptome bei Pollenallergikern. Zusätzlich verhindern spezielle Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen das Eindringen von Blütenstaub. Häufiges Staubsaugen ist ebenfalls ein effektives Mittel gegen Pollen.

Der Vorteil einer Infrarotheizung gegenüber klassischen Heizkörpern ist, dass die Infrarot-Technologie die Raumluft nicht zirkulieren lässt und keinen Staub aufwirbelt. Daher eignen sich Infrarotheizungen bestens für Allergiker, insbesondere bei einer Hausstauballergie.

Luftreiniger gegen Staub

Sie haben eine Hausstauballergie? Staub ist nicht immer sichtbar, doch im Alltag macht sich die Allergie bemerkbar. Ein Luftreiniger gegen Hausstaub ist hilfreich, um in der Luft schwebende Partikel zu filtern. Auf diese Weise verhelfen Luftreiniger zu weniger Staub und folglich zu weniger Staubwischen in Innenräumen.

Amerikanische Forscher fanden heraus, dass circa 60 Prozent des Hausstaubs von draußen kommt und circa 40 Prozent des Hausstaubs drinnen entsteht! Zum Beispiel werfen unsere Kleidungsstücke Fasern ab, wir tragen Schmutzteilchen an den Schuhen hinein oder unsere Essensreste zersetzen sich auf dem Boden. Besonders beim Putzen wirbelt viel Hausstaub auf. Durch geöffnete Fenster gelangen weitere Staubpartikel in den Wohnraum. Staubbildung zuhause lässt sich also nicht vermeiden.

Hausstaubmilben sind die häufigsten Auslöser einer Innenraum-Allergie. Milben sitzen vor allem gerne im Bett, also in der Matratze und Bettwäsche. Dort sammeln sich viele kleine Hautschuppen an, die Nahrung für die Hausstaubmilben sind, deren Kot allergische Reaktionen auslösen kann.

Eine Person wischt Staub aus den Regalen in einem Kinderzimmer.

Luftfilter fangen den fliegenden Staub aus der Luft ab, noch bevor er sich auf einem typischen Staubfänger wie Möbeln, Regalen, Teppichen und Gardinen festsetzt. Hat sich der Hausstaub erst einmal am Boden abgesetzt, bewirkt auch ein Luftreiniger für Allergiker nichts mehr. Bei liegendem Staub hilft ein feuchtes Staubwischtuch oder ein Staubsauger für Allergiker mit speziellen Aufsätzen, die Staub und Milben wegsaugen.

Einen Luftreiniger gegen Feinstaub in Innenräumen einzusetzen, ist ebenfalls sinnvoll. Solange er einen HEPA-Filter besitzt, der auch kleinste Partikel filtert. Für feinen Baustaub aus der Industrie oder Werkstatt kommen spezielle Baustellen-Luftreiniger zum Einsatz.

Luftreiniger für Tierhaare

Ob Katzen oder Hunde: Haustiere verlieren permanent Hautpartikel und Tierhaare im Wohnraum. Bei fast jedem zehnten Deutschen lösen diese allergische Symptome aus. Ein Luftreiniger ist eine sinnvolle Investition, wenn Sie unter einer Tierhaarallergie leiden. Dabei reagieren Betroffene übrigens nicht auf die Tierhaare selbst, sondern auf die Proteine in Hautschuppen, Speichel, Kot und Urin. Diese allergieauslösenden Partikel bleiben an den Tierhaaren haften. Tierhaarallergene sind äußerst klein und leicht und schweben daher länger in der Luft als Hausstaubmilben.

Im Vordergrund liegt eine Katze in ihrem Körbchen, im Hintergrund sitzen zwei Feundinnen am Tisch und trinken Kaffee.

Besonders verbreitet ist die Katzenhaarallergie. Neben dem regelmäßigen Entfernen von sichtbaren Katzenhaaren am Boden und auf Möbeln helfen Luftreiniger dabei, die aufgewirbelten Katzenhaare aus der Luft zu filtern. Ein Luftreiniger für Tierhaare sollte einen HEPA-Filter haben, um möglichst viele Mikropartikel zu erwischen.

Darüber hinaus ist es bei einer Katzenallergie ratsam, neben einem Luftreiniger auch weitere Maßnahmen wie regelmäßiges Putzen und Staubsaugen durchzuführen. Spezielle Allergiker-Staubsauger weisen eine höhere Saugleistung auf als reguläre Staubsauger und sorgen mit Hochleistungs-Schwebstofffiltern für saubere Ausblasluft.

Das richtige Raumklima für Allergiker sollte weder zu feucht noch zu trocken sein. Bei feuchter Raumluft sinken Hausstaub oder Tierhaare schneller zu Boden, was von Vorteil bei Allergien ist. Empfehlenswert ist eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 40–55 Prozent. Die meisten Milben sterben unter 60 Prozent Feuchtigkeit ab.

Damit die Schleimhäute weniger austrocknen, ist ein Kombigerät aus Luftreiniger und Befeuchter sinnvoll für Allergiker und gegen Asthma. Das hilft besonders bei Pollenallergien. Übrigens befeuchten auch mobile Kühlgeräte oder Split-Klimaanlagen die Luft.

Hilfreiche Alltagstipps für Allergiker

Es gibt verschiedene Wege und Mittel, die Allergene in Innenräumen effektiv zu reduzieren:

  • Beobachten Sie mit einem Pollenflugkalender, wann genau welche Pollen fliegen. Informieren Sie sich zum Beispiel beim Deutschen Allergie- und Asthmabund.
  • Lüften Sie nur zu bestimmten Zeiten. Am besten tagsüber die Fenster geschlossen halten und nur früh morgens und abends lüften, wenn weniger Pollen fliegen. Spazierengehen bietet sich für Allergiker besonders nach Regenfällen an.
  • Schaffen Sie sich einen Luftreiniger für Allergiker an mit einem HEPA-13 Filter, um die Belastung mit Staub, Pollen und Tierhaaren zuhause deutlich zu reduzieren.
  • Benutzen Sie einen Allergiker-Staubsauger, der mit einem HEPA-Filter ausgestattet ist, die nur saubere Luft wieder auspusten. Idealerweise Geräte mit speziellen Aufsätzen zum Absaugen von Milben im Bett oder Tierhaaren auf Polstermöbeln.

Frau steht im Raum und putzt sich die Nase. Im Hintergrund erkennt man einen Mann der am Tisch sitzt und arbeitet.

  • Regelmäßiges Waschen von Bettzeug und Matratzenbezügen bei mindestens 60 °C, besser 90 °C ist effektiv, um Hausstaubmilben größtenteils abzutöten. Auch sollten Sie einmal pro Woche die Pollen aus der Kleidung waschen, wenn möglich bei 60 °C für mindestens 40 Minuten und bevorzugt mit einem allergikerfreundlichen Waschmittel.
  • Allergiker sollten Ihre Bettwäsche häufig wechseln, am besten alle ein bis zwei Wochen. Hilfreich sind auch Allergikerbettwäsche und Matratzenschutzbezüge.
  • Spezielle Pollenschutzgitter an Fenstern und Türen verhindern das Eindringen von Blütenstaub in den Wohnraum.

Die Luftreiniger von Bosch verfügen über ein hocheffizientes 3in1-Filtersystem mit HEPA-Filter und sind daher bestens für Pollen-, Hausstaub- und Tierhaar-Allergiker geeignet.

FAQ zum Thema Luftreiniger bei Allergien

Sind Luftreiniger für Allergiker sinnvoll?

Wie oft muss der Filter bei Luftreinigern gewechselt werden?

Welche Luftreiniger sind gut für Allergiker?

Hilft ein Luftreiniger gegen Staub?

Gibt es zertifizierte Luftreiniger für Allergiker?

Zahlt die Krankenkasse Luftreiniger bei Allergie?

Luftreiniger bei Allergien – Bosch Produktempfehlungen

Luftreiniger bei Allergien – passende Ratgeber-Artikel