Außengerät Bosch Luft Luft Wärmepumpe Multisplit-Klimagerät Climate 5000 vor einer Hausfassade

Mini-Wärmepumpe: Kleine, vielseitige Heizlösungen

Mini-Wärmepumpen sind eine Alternative zu klassischen Wärmepumpenheizungen, die sich durch ihre geringe Größe und Leistung auszeichnen und für verschiedene Einsatzzwecke geeignet sind. Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Wärmepumpen als Mini- oder kleine Wärmepumpen gelten, wo sie eingesetzt werden und in welchen Fällen ihr Einsatz sinnvoll ist. Entdecken Sie außerdem unsere Kleinwärmepumpen-Lösungen von Bosch.

Was ist eine Mini-Wärmepumpe und was bringt sie?

Eine Mini-Wärmepumpe ist eine kompakte Variante einer herkömmlichen Wärmepumpe mit geringerer Leistungskapazität. Sie ist für kleinere Anwendungen wie einzelne Räume, kleine Gebäude oder spezifische Heiz- und Kühlbedarfe konzipiert. Die kleine Wärmepumpe dient häufig der Heizungsunterstützung oder wird zur Warmwasserbereitung oder in flexiblen Einsatzbereichen genutzt.

Der Begriff Mini-Wärmepumpe beziehungsweise Mikro-Wärmepumpe ist keine eigenständige Produktkategorie, sondern eine allgemeine Bezeichnung für kleinformatige Wärmepumpen mit unterschiedlicher Technologie, die als verschiedene Wärmepumpenanwendungen vorkommen. Wenn von einer Wärmepumpe im Mini-Format die Sprache ist, handelt es sich für gewöhnlich um eine Luft-Luft-Wärmepumpe zum Heizen für einen Raum oder eine kleine Warmwasser-Wärmepumpe zur Bereitstellung geringer Mengen warmes Wasser. Ferner können auch Split-Wärmepumpen, die über ein vergleichsweise kleineres und leichteres Außengerät verfügen, zu den kleinen Wärmepumpen gezählt werden.

Wie funktioniert eine Mini-Wärmepumpe?

Grundsätzlich arbeitet eine Mini-Wärmepumpe wie eine größere Wärmepumpenanlage nach dem thermodynamischen Prinzip der Wärmeübertragung. Die Technik basiert meist auf Luft-Luft- oder Luft-Wasser-Systemen. Luftwärmepumpen entziehen der Umgebungsluft Energie und wandeln diese in Wärme um.

Infografik Funktionsweise einer Split-Klimaanlage im Haus

Mini Luft-Luft-Wärmepumpe

Diese Modelle geben die erzeugte Wärme direkt über eine kompakte Inneneinheit als Warmluft an den Raum ab. Die abgekühlte Luft wird mittels Kältemittelleitungen über eine kleine Außeneinheit abgeführt. Luft-Luft-Wärmepumpen, sogenannte Split-Klimageräte, heizen nicht nur, sondern kühlen auch im Sommer.

Auch, wenn es sich um eine kleine Wärmepumpe handelt, dürfen Sie diese nicht selbst einbauen. Die Installation von Splitgeräten darf nur von Fachpersonal mit Kälteschein durchgeführt werden.

Jetzt Installateur finden!

Infografik Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe

Kleine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe überträgt die erzeugte Wärme auf ein wassergeführtes Heizsystem oder einen Pufferspeicher. Diese Variante kann sowohl Heizwärme als auch Warmwasser bereitstellen.

  • Eine Split-Wärmepumpe besteht aus einer kleineren Außeneinheit und einer kompakten Inneneinheit, wobei die Wärme über ein Kältemittel transportiert und im Gebäude vom Kältekreis an den Heizkreis übertragen wird.
  • Eine Warmwasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungs- oder Abluftwärme, ausschließlich um Brauchwasser zu erwärmen. Sie ist eine Kombination aus einer kleinen integrierten Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Warmwasserspeicher.

Wasser-Wasser- und Sole-Wasser-Wärmepumpen decken größere Leistungsspektren ab und werden auch als Großwärmepumpen eingesetzt. Sie eignen sich aufgrund ihrer stabilen Wärmeleistung für Gebäude mit höherem Energiebedarf. Jedoch ist ihre Installation genehmigungspflichtig, aufwendig und kostenintensiv.

Vorteile einer Mini-Wärmepumpe

  • Kostengünstig: Deutlich günstiger als eine zentrale Wärmepumpenheizung
  • Energieeinsparung: Spart bis zu 50 % Heizkosten gegenüber Öl oder Gas
  • Effizienz: Benötigt wenig Strom im Verhältnis zur erbrachten Leistung
  • Platzsparend: Kompakte Bauweise ermöglicht vielseitigen Einsatz
  • Flexibel: Viele Modelle bieten Heizen und Kühlen in einem Gerät
  • Nachhaltig: Reduziert den CO₂-Ausstoß und kompatibel mit Solaranlagen

Kleine Wärmepumpe: Diese Lösungen bietet Bosch an!

Die Bosch Mini-Luft-Luft-Wärmepumpen zeichnen sich durch kompakte Abmessungen aus: Die Außeneinheit misst etwa 70 × 50 × 30 cm, die Inneneinheit etwa 80 × 30 × 20 cm. Damit gehören sie zu den kleinsten Wärmepumpen auf dem Markt. Auch die Außeneinheit der Bosch Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe überzeugt mit einer schlanken Größe von etwa 60 × 90 × 40 cm und einem Gewicht von nur 50 kg, was die Installation besonders einfach und praktisch macht.

Profitieren Sie von den Vorteilen dieser modernen Heiztechnik!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Climate Class 8000i

Luft-Luft-Wärmepumpe Climate Class 8000i

Unser Best-in-Class Klimagerät hinsichtlich Energieeffizienz, hochwertigen Komfortfunktionen und herausragendem Design.

    • Erhältlich in zwei Nennkühlleistungen: 2,5 kW und 3,5 kW
    • Energieeffizienz A+++ für Kühlen und A+++ für Heizen
    • Geeignet für die Kühlung von einem Raum
    • Eine Außeneinheit und eine Inneneinheit

Zu Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Climate 7000i

Luft-Luft-Wärmepumpe Climate 7000i

Durch die Komfortfunktionen und die smarte Vernetzung genießen die Climate 7000i größte Behaglichkeit mit vielfältigen Einstelloptionen.

    • Erhältlich in den Leistungsgrößen 5,3 und 7,9 kW
    • Es können bis zu drei Innengeräte angeschlossen werden
    • Effizientes und energiesparendes Produkt mit Komfortfunktionen für eine ausgezeichnete Luftqualität
    • WiFi und Sprachsteuerungsunterstützung
    • Elegantes Design mit drei Farboptionen für die Inneneinheiten

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Climate 5000 M

Luft-Luft-Wärmepumpe Climate 5000 M

Die Climate 5000 M bietet völlige Flexibilität für das Kühlen und Heizen. Das Multisplit-System ist in drei Größen und verschiedenen Leistungen verfügbar.

  • Eine Außeneinheit kann mit bis zu fünf Inneneinheiten (Kassetten-, Wand-, und Konsolengeräte) verbunden werden, um Leistungen von 2 kW bis 12,5 kW zu erhalten.
  • Regulieren Sie mehrere Wohnräume individuell mit einer Außeneinheit und einer großen Auswahl an kompatiblen Inneneinheiten.
  • Die Climate 5000 M ist für größere Wohnungen, Einfamilienhäuser und kleine Gewerbegebäude geeignet.

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Cool 5000

Mobiles Monoblock Klimagerät Cool 5000

Der Cool 5000 von Bosch - das erste mobile Klimagerät mit Inverter-Technologie. Leistungsstark, leise und energieeffizient für jede Alltagssituation.

  • Erhältlich mit 3,4 kW
  • Kühlt Räume bis zu einer Größe von 115 m³ (~46m²)
  • Energieeffizienz A+ für Kühlen
  • Mit effizienter Inverter-Technologie + 3 vollautomatisierte Modi passend für jede Alltagssituation

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 5000 DW

Warmwasser-Wärmepumpe Compress 5000 DW

Einfach regenerative Energien nutzen für Warmwasser mit der Brauchwasserwärmepumpe von Bosch.

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen: von 0,7 kW bis 1,5 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 3400i AWS

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

Unsere Wärmepumpe der Einstiegsklasse. Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.

  • Erhältlich in drei Leistungsstufen: von 4 kW bis 14 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außengerät

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Was kostet eine kleine Wärmepumpe?

Die Kosten für Mini-Wärmepumpen variieren stark je nach Modell und Leistung. Zusätzlich fallen individuelle Installationskosten an. Hier ein Überblick der unverbindlichen Produktkosten. Es handelt sich um beispielhafte Richtwerte:

  • Luft-Luft-Wärmepumpe (Monoblockgerät): Ab circa 500 bis 700 Euro*
  • Luft-Luft-Wärmepumpe (Split-Klimagerät): Ab circa 600 bis 2.000 Euro*
  • Luft-Luft-Wärmepumpe (Multisplit-Klimagerät): Ab circa 2.000 bis 4.000 Euro*
  • Luft-Wasser-Wärmepumpe (Splitgerät): Ab circa 14.000 bis 15.000 Euro*
  • Warmwasser-Wärmepumpe (Standgerät): Ab circa 1.500 bis 5.000 Euro*

*Unverbindliche Preisempfehlung vom Hersteller, Preise zzgl. Installationskosten

Bosch Mini-Wärmepumpen fördern lassen

Wenn Sie eine Mini-Wärmepumpe als Zusatzheizung nutzen, sparen Sie in den Wintermonaten bis zu 50 Prozent fossile Brennstoffe ein. Der Staat unterstützt Sie bei den Kosten. Profitieren Sie ab sofort von der staatlichen Förderung von unserem neuen Bosch Split-Klimagerät Climate 7000i zum individuellen Heizen und Kühlen von Räumen. Die maximale Förderung von 70 Prozent kann nur durch den alleinigen Heizbetrieb der Luft-Luft-Wärmepumpe erreicht werden.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Mini-Wärmepumpe zum Heizen als dezentrale Lösung

Typische Mini-Wärmepumpen, in Form von Luft-Luft-Wärmepumpen oder Split-Klimageräten fürs Heizen, sind kleiner und leistungsreduzierter als klassische Wärmepumpenheizungen. Solche zentralen Systeme verfügen oft über 10 kW oder mehr. Mini-Wärmepumpen haben generell eine kleine Leistung und liegen häufig im Bereich von 2 bis 4 kW.

Sie werden dezentral gesteuert und benötigen weder Heizkörper noch eine Fußbodenheizung. Die Steuerung erfolgt also nicht von einer zentralen Einheit aus, sondern jeder Raum oder jedes Einzelgerät kann individuell geregelt werden. Das bietet mehr Flexibilität.

Mini-Wärmepumpen sind für gezielte Heizanwendungen konzipiert und können eine kosteneffiziente Ergänzung zur bestehenden Heizung darstellen. Jedoch reichen sie meist nicht aus, um den gesamten Heizbedarf eines Gebäudes zu decken. Sie eignen sich daher vorwiegend zur Heizungsunterstützung oder für temporäre Wärmebedarfe.

Eine dezentrale Wohnraumlüftung nutzt einzelne, kompakte Lüftungsgeräte, um Räume unabhängig voneinander zu belüften. Sie führt verbrauchte Luft ab, bringt frische Außenluft herein und steigert durch Wärmerückgewinnung die Energieeffizienz.

Verschiedene Einsatzbereiche von Mini-Wärmepumpen

Inneneinheit der Split-Klimaanlage Climate Class 6000i von Bosch hängt im Wohnraum an der Wand

Für einzelne Räume

Mini-Wärmepumpen sind eine effiziente Lösung, um einen Raum gezielt zu beheizen – besonders in der Übergangszeit oder im Winter. Solche Singlesplit-Klimageräte mit Heizfunktion eignen sich ideal für Häuser und Wohnungen, in denen bestimmte Wohnbereiche zusätzlich erwärmt oder klimatisiert werden sollen. Dank ihrer schnellen Heizleistung sorgen sie für sofortige Wärme, während sie im Sommer als Klimaanlage genutzt werden können. Multisplit-Systeme bieten dabei die Möglichkeit, mehrere Räume individuell zu temperieren. Diese flexiblen Heizlösungen arbeiten effizient und sind eine komfortable Ergänzung zur bestehenden Heizung.

Mobiles Klimagerät Cool 5000 von Bosch steht in einem Wohnzimmer vor dem Fenster, daneben führt ein Schlauch durch die Wand

Für Wohnungen

Wer eine fest installierte Mini-Wärmepumpe zum Heizen und Kühlen in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses nutzen möchte, benötigt eine Genehmigung, da ein Wanddurchbruch für das Außengerät erforderlich ist. In Mietwohnungen bieten mobile Klimageräte zur Kühlung eine Alternative, da sie ohne Festinstallation auskommen. Diese Monoblockgeräte zur reinen Innenaufstellung benötigen jedoch einen Abluftschlauch, der über ein Fenster oder eine spezielle Abdichtung nach draußen geführt wird. Sie lassen sich flexibel aufstellen, erreichen jedoch nicht die Effizienz und Heizleistung einer fest verbauten Splitanlage. Dennoch bieten transportable Geräte eine einfache Möglichkeit, um kleine Räume zu temperieren.

Außeneinheit der Multisplit-Klimaanlage Climate 5000 M von Bosch steht vor einer Hauswand auf einem Fundament am Boden

Für Garten- und Ferienhäuser

Gartenhäuser, Wochenend- und Ferienhäuser sowie Tiny Houses profitieren von Mini-Wärmepumpen, da hier oft keine zentrale Heizungsanlage vorhanden ist oder diese nur gelegentlich genutzt wird. Sie können aber auch ergänzend zu einem bestehenden Heizsystem verwendet werden. Luft-Luft-Wärmepumpen sind in diesen Gebäuden besonders praktisch, da sie die Wärme direkt über die Raumluft verteilen und schnell für angenehme Temperaturen sorgen. Zudem können sie im Sommer zur Klimatisierung genutzt werden. Da sie keine wasserführenden Leitungen benötigen, besteht keine Gefahr von Frostschäden, was sie ideal für saisonal genutzte Gebäude macht. Zusätzlich tragen sie zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit bei und helfen so, Schimmel zu vermeiden. Für die Warmwasserbereitung ist jedoch gegebenenfalls ein zusätzliches System erforderlich.

Bosch Brauchwasserwärmepumpe Compress 5000 DW Innengerät steht im Hauswirtschaftsraum im Erdgeschoss

Für Warmwasser

Eine kompakte Brauchwasserwärmepumpe für die Innenaufstellung ist eine effiziente Lösung für Haushalte ohne zentrale Warmwasserversorgung oder zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Dieses Standgerät kombiniert einen Warmwasserspeicher mit einer kleinen Luft-Wasser-Wärmepumpe und nutzt warme Raumluft, beispielsweise aus der Küche, dem Heizungskeller oder Hauswirtschaftsraum, um Wasser zu erwärmen. Dadurch lassen sich bis zu 70 Prozent Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Elektroboilern einsparen. Wer Warmwasser günstiger und nachhaltiger erzeugen möchte, findet mit dieser Mini-Wärmepumpe eine sinnvolle Alternative. Wird das Gerät mit Solarstrom betrieben, nutzt es 100 Prozent erneuerbare Energie.

Außengerät Split-Wärmepumpe Compress 3400i AWS von Bosch draußen auf einer Terrasse stehend

Für Einfamilienhäuser

Für Einfamilienhäuser sind Luft-Wasser-Wärmepumpen in Split-Ausführung als Hauptheizung eine ausgezeichnete Wahl, da sie sich aufgrund ihrer kompakten Außeneinheit flexibel installieren lassen. Sie sind deutlich kleiner und leichter als herkömmliche Modelle. Dadurch lassen sich diese Mini-Wärmepumpen problemlos an verschiedenen Orten montieren, etwa auf einem Garagendach oder Balkon. Die dünnen Kältemittelleitungen lassen sich variabel verlegen, und sowohl Innen- als auch Außengerät nehmen wenig Platz in Anspruch. Besonders in Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern sind derartige Mini-Wärmepumpen eine effiziente Lösung. Varianten mit drehzahlgesteuerter Inverter-Technologie passen sich flexibel an die geringe Heizlast an.

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zu Mini-Wärmepumpen

Kommt eine Mini-Wärmepumpe als Etagenheizung infrage?

Wärmepumpe, lieber größer oder kleiner?

Was passiert, wenn die Wärmepumpe zu klein ist?

Was ist eine Mini Pool-Wärmepumpe?