
Mehr Nachhaltigkeit für Kaiser Wilhelms Herrenhaus
Hybride Heizungs- und Warmwasserlösung von Bosch versorgt ein 1777 erbautes Herrenhaus in Bovenau/Schleswig-Holstein nachhaltig
Mit der Grundsteinlegung im Jahr 1887 schloss Kaiser Wilhelm I. eines seiner wichtigsten Zukunftsprojekte ab: Der Nord-Ostsee-Kanal wurde sieben Jahre später eröffnet. Während der Planungsarbeiten zum Kanal residierte der erste deutsche Kaiser seit der Reichsgründung im Herrenhaus Kluvensiek in Bovenau/Schleswig Holstein. Gut 136 Jahre später werden die Weichen in Kaiser Wilhelms Schlafstätte erneut auf Zukunft gestellt. Dafür sorgt eine hybride Energieversorgung von Bosch Home Comfort, die aus der Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 380-2 und einem Gas-Brennwertkessel Condens 7000 F 75 besteht. In Verbindung mit dem 90 kW Trinkwasser Modul LSS TM 90 kW / DN 32/25 von Bosch liefert die Anlage Heizungswärme und hygienisch einwandfreies Warmwasser durch kurze Leitungswege im weit verzweigten Versorgungssystem des 600 qm großen Herrenhauses.

Eine effiziente Energieversorgung mit hohen Vorlauftemperaturen
Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 380-2
- Planung Heizungslösung
Leif Stoller, Bosch Home Comfort
Uwe Exner, Exner und Schmidt GbR - Ausführung
Uwe Exner
Exner und Schmidt GbR, Dänenkamp 1, 24211 Preetz - Ausstattung
Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 380-2
Gas-Brennwertkessel Condens 7000 F 75
Trinkwasser Modul LSS TM 90 kW / DN 32/25
Kaiserliches Herrenhaus gerettet: Bosch sorgt für nachhaltige Zukunft!
Die Bosch Lösung
Uwe Exner, Chef des Sanitär-, Heizungs- und Elektrofachbetriebs aus Preetz, erinnert sich: „Wir mussten zu Beginn der Arbeiten das Herrenhaus vor dem Erfrieren retten. Durch vorangegangene fehlerhafte Sanierungsarbeiten war das Gebäude bereits einsturzgefährdet. Wir haben vor den eigentlichen Sanierungsarbeiten temporär Heizlüfter zur Erhaltung der Gebäudesubstanz im Winter eingesetzt.“ Bosch Anlagenplaner Leif Stoller empfahl in Zusammenarbeit mit einem Energieberater eine umfassende Dämmung der Außenhülle sowie den Austausch der Versorgungsleitungen, der alten Ölheizung und der gesamten Elektroinstallation. Für die neue Energieversorgung im frisch gedämmten Gebäude kommt eine Hybridanlage bestehend aus einer Sole-Wasser-Wärmepumpe und einem Gaskessel Condens 7000 F 75 zum Einsatz.
In Verbindung mit einer Frischwasserstation stellt die Anlage in allen Gebäudebereichen hygienisch einwandfreies Warmwasser über sehr kurze Leitungswege zur Verfügung. Die Sole-Wasser-Wärmepumpe deckt mit 38 kW Leistung mehr als 70 % des Wärmebedarfs des Gebäudes mit einer Vorlauftemperatur von bis zu 65 °C ab. Für Spitzenlasten steht der Gas-Brennwertkessel Condens 7000 F 75 mit etwa 70 kW Leistung bereit. Die Installation einer Solaranlage war durch die besonders schützenswerte Architektur nicht möglich. Uwe Exner kann alle Energieströme aus der Ferne monitoren und nach aktuellen Erfordernissen ohne Vor-Ort-Termine anpassen. Bosch stellt dafür das Managementsystem HomeCom Pro bereit. So ist das ehemalige Domizil des Kaisers gut gerüstet für eine nachhaltige Zukunft.
Video zum Referenzobjekt: Mehr Nachhaltigkeit für Kaiser Wilhelms Herrenhaus
Vorteile auf einen Blick

Sole-Wasser-Wärmepumpe Supraeco T 380-2
- Exzellenter SCOP von mehr als 5,5
- Geeignet für Neubau und Modernisierung
- Erhältlich in vier Leistungsstufen: von 22 kW bis 48 kW

Gas-Brennwertkessel Condens 7000 F 75
- Modulierender Gas-Vormischbrenner passt sich automatisch dem aktuellen Wärmebedarf an
- Einfache Einbindung in unterschiedliche Heizkonfigurationen und -kombinationen
- Kompakte Bauweise und geringes Gewicht für einen einfachen und schnellen Einbau
