
Wärmepumpe nachrüsten – wie geht das?
Immer noch wird in zahlreichen Haushalten mit Öl oder Gas geheizt. Dabei ist das Nachrüsten einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden durchaus möglich. Bosch verrät Ihnen, welche Optionen es gibt, welche Wärmepumpen sich fürs Nachrüsten eignen und was Sie beachten sollten.
Wärmepumpe nachrüsten: Voraussetzungen
Ob Neu- oder Altbau – eine Wärmepumpe versorgt jedes Haus mit günstiger und zugleich klimafreundlicher Wärme. Damit das Nachrüsten einer Wärmepumpe im Altbau sinnvoll ist, müssen jedoch ein paar Voraussetzungen erfüllt sein. Nur so ist sichergestellt, dass das Prinzip einer Wärmepumpe einwandfrei funktioniert.
Entscheidend ist eine gute Wärmedämmung, wodurch die Wärmepumpe energieeffizient heizt und einen geringen Stromverbrauch ermöglicht. Daneben tragen auch Niedertemperaturheizungen zur Energieeffizienz bei. Dazu zählen zum Beispiel Fußbodenheizungen, welche eine deutlich geringere Vorlauftemperatur als klassische Heizkörper besitzen. Dadurch braucht die Wärmepumpe wesentlich weniger Strom. Alternativ sind für den Einsatz mit einer Wärmepumpe großflächige Heizkörper mit einer Vorlauftemperatur von unter 50 °C geeignet. Propan-Wärmepumpen mit dem Kältemittel R290 haben den Vorteil, dass sie hohe Temperaturen bis zu 75 Grad erreichen und auch mit normalen Heizkörpern effizient funktionieren. Hochtemperatur-Wärmepumpen können auch in unsanierten Altbauten eingesetzt werden ohne eine Erneuerung der Heizflächen.
Zudem muss natürlich genügend Platz im Haus oder auf dem Grundstück vorhanden sein, um eine Wärmepumpe aufzustellen. Innerhalb des Hauses empfiehlt sich zum Beispiel die Aufstellung im Keller, Heizraum oder Hauswirtschaftsraum. Auf diese Weise vermeiden Sie, dass sich die Bewohner durch die, wenn auch geringe, Geräuschentwicklung der Wärmepumpe gestört fühlen. Bei einer Monoblock-Wärmepumpe zur Außenaufstellung oder einer Split-Wärmepumpe ist aus dem gleichen Grund ein Abstand von mindestens drei Metern zum Nachbargrundstück einzuhalten.
Wie hoch darf die Heizlast maximal sein? Damit sich die Anschaffung einer Wärmepumpe lohnt, sollte die Heizlast unter 15 kW für eine Luftwärmepumpe beziehungsweise unter 20 kW für eine Erdwärmepumpe liegen. Gegebenenfalls ist eine energetische Gebäudesanierung mit neuer Wärmedämmung und dem Einbau von Flächenheizungen sinnvoll. Bei einer höheren Heizlast ist oft ein Hybridsystem aus Wärmepumpe und Brennwertkessel möglich.
Unverbindliches Angebot anfragen!

Wärmepumpen sind besonders effizient mit Photovoltaik kombinierbar und lassen sich mit überschüssigem Solarstrom betreiben. Der Bosch Energiemanager steuert das Zusammenspiel aus Wärmepumpe und Photovoltaikanlage noch effektiver und senkt die Heizkosten. Durch den selbst produzierten Strom sind Sie unabhängiger vom Energieversorger. Alternativ lassen sich Solarthermie-Kollektoren in das System integrieren, die zusätzliche Wärme für Heizung und Warmwasser produzieren und diese in einen Pufferspeicher einspeisen.
Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!
Wärmepumpen nachrüsten: Vorteile im Überblick
Das Nachrüsten einer Wärmepumpen im Altbau bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter:
- Senkung der Heizkosten und Unabhängigkeit vom Gas- und Heizölpreis
- Verbesserung der Energieeffizienz sowie der Umweltbilanz
- Wertsteigerung der Immobilie
- Heizen und Kühlen mit einem Gerät
- Geringe Wartungskosten
- Platzsparend durch Wegfall des Brennstofflagers
- Bivalenter Einsatz in Kombination mit einem zweiten Heizsystem möglich
- Einfach kombinierbar mit Solar und/oder Photovoltaik
Vorhandene Öl- oder Gasheizung mit Wärmepumpe nachrüsten
Das Nachrüsten einer Wärmepumpe lohnt sich auch dann, wenn Ihr Haus bereits mit einem modernen Brennwertkessel oder einer Brennwerttherme ausgestattet ist. Bei einer Hybrid-Wärmepumpe mit Brennwertheizung springt der fossile Wärmeerzeuger erst dann an, wenn der Wärmebedarf die Leistung der Wärmepumpe übersteigt. So verbrauchen Sie weniger Gas beziehungsweise Heizöl und reduzieren Ihre Heizkosten. Die Kombination einer Solaranlage mit einer Wärmepumpe und das Nachrüsten eines Pufferspeichers sind ebenfalls profitabel.
Grundsätzlich lassen sich alle Wärmepumpenarten sowohl monovalent als alleiniger Wärmeerzeuger als auch in Kombination mit einem anderen Heizungssystem betreiben. Ein bivalenter Betrieb wird meistens bei der Sanierung von ungedämmten Altbauten eingesetzt und ist vor allem bei Luftwärmepumpen sinnvoll, um eine effiziente Wärmeversorgung auch an sehr kalten Tagen zu garantieren. Denn die Effizienz von Luft-Wärmepumpenanlagen hängt unter anderem von der Außentemperatur ab.
Am weitesten verbreitet sind Gas-Hybridheizungen. Eine bestehende Gasheizung kann problemlos durch eine nachgerüstete Wärmepumpe zu einem effizienten Hybridsystem erweitert werden. Damit ist sichergestellt, dass ein Gebäude mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie beheizt wird. Dies ist beim Einbau einer neuen Heizung gesetzlich vorgeschrieben, mit gewissen Ausnahmeregelungen. Zu einem späteren Zeitpunkt lässt sich jederzeit vollständig auf Umweltwärme umstellen und ohne Gas heizen.

Welche Kosten entstehen bei einer Nachrüstung?
Wie hoch die Kosten für das Nachrüsten einer Wärmepumpe sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zusätzlich zu den Anschaffungs- und Installationskosten tragen bei Grundwasser- und Erdwärmepumpen Kosten für die Erschließung der jeweiligen Energiequelle zum Gesamtpreis bei. Bei der Nachrüstung im Einfamilienhaus entstehen Kosten für eine Wärmepumpe von insgesamt 20.000 bis 40.000 Euro. Im Mehrfamilienhaus mit sieben Mietparteien belaufen sich die Kosten auf circa 60.000 bis 100.000 Euro. Des Weiteren entsteht finanzieller Aufwand, wenn der Altbau energetisch saniert werden muss. Und auch beim Nachrüsten einer Fußbodenheizung mit Wärmepumpe fallen Kosten von bis zu 100 Euro je Quadratmeter an.

Eine Wärmepumpenheizung verbraucht zudem im laufenden Betrieb Strom, um die aus der Wärmequelle bezogene Wärme auf das benötigte Temperaturniveau anzuheben. Viele Energieversorger bieten ihren Kunden deshalb einen günstigen Wärmepumpen-Stromtarif an. Zur getrennten Erfassung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe und des normalen Haushaltsstroms ist ein zweiter Stromzähler (Doppeltarifzähler) erforderlich.
Errechnen Sie ganz leicht selbst, ob sich das Nachrüsten einer Wärmepumpe in Ihrem Haus finanziell lohnt. Wichtig ist dafür die Jahresarbeitszahl (JAZ) Ihrer Wärmepumpe, die verrät, wie viele Kilowattstunden (kWh) Wärme mit einer investierten kWh Strom produziert werden. Teilen Sie einfach Ihren Strompreis durch die zu erwartende JAZ der Wärmepumpe. Ist das Ergebnis kleiner als Ihr bisheriger Heizöl- oder Gaspreis, dann amortisiert sich die Wärmepumpe im Laufe der Zeit und Sie sparen Geld. Beachten Sie jedoch auch, dass die Preise für Gas und Öl in Zukunft weiter steigen werden durch die CO2-Bepreisung.
Förderung für das Nachrüsten von Wärmepumpen
Das Nachrüsten einer Wärmepumpe wird staatlich gefördert. Mindestens 30 Prozent der Kosten werden übernommen, was den Heizungstausch mit einer Wärmepumpe besonders attraktiv macht. Die Förderung von KfW und BAFA ist unter der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Seit 2024 bezuschusst die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) den Kauf von Wärmepumpen. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert weitere Effizienzmaßnahmen wie eine Gebäudedämmung. Bedenken Sie jedoch, dass die BAFA- und KfW-Förderung immer vor Beginn des Bauvorhabens beantragt werden müssen. Unser Bosch Förderservice übernimmt die Auftragsabwicklung für Sie und sichert Ihnen die optimale Fördersumme.

Haben Sie genug Platz für eine Wärmepumpe?
Testen Sie mithilfe unseres Augmented Reality Tools, wie eine Wärmepumpe bei Ihnen vor dem Haus oder auf dem Grundstück aussieht. Scannen Sie dazu einfach den QR-Code, halten Sie Ihr Smartphone oder Tablet auf die von Ihnen gewünschte Stelle und sehen Sie, wie die Wärmepumpe in Originalgröße vor Ihrem Haus aussieht.
Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort
Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!
FAQ zum Thema Wärmepumpe nachrüsten
Funktioniert eine Wärmepumpe auch mit Heizkörpern oder nur mit einer Fußbodenheizung?
Kann ich mit einer Wärmepumpe auch kühlen?
Kann man überall eine Wärmepumpe nachrüsten?
Lässt sich eine Wärmepumpe mit einer Lüftungsanlage kombinieren?