Die Gasbrennwertheizung Condens 9000i W

Die Gasbrennwerttherme: einfach effizient

„Auf Effizienz getrimmt“ – mit diesen Worten lässt sich eine Gasbrennwerttherme am treffendsten beschreiben. Die Effizienz zieht sich wie ein roter Faden durch die Technik, das Erscheinungsbild und das Preis-Leistungs-Verhältnis dieser modernen, beliebten Heizung. Wird Ihre neue Heizung auch eine Gasbrennwerttherme? Erfahren Sie hier alles Wissenswerte über die kompakten Heizgeräte und werfen Sie einen Blick auf unsere aktuellen Gasbrennwertthermen von Bosch.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste einer Gasbrennwerttherme in Stichpunkten

  • Die Brennwerttechnik sowie die kompakte, wandhängende Bauweise verleihen Gasbrennwertthermen ihren Charakter
  • Hohe Effizienz reduziert Gasverbrauch, spart Heizkosten und schont Ressourcen
  • Moderne Geräte mit attraktivem Design und einfacher Bedienung via App
  • In zwei Varianten erhältlich: als Heizung mit extra Speicher sowie als Kombigerät für Heizung und Warmwasser
  • Erhältlich ab 4.800€ inkl. Montage
  • Attraktive Förderung möglich (in Kombination mit Solarthermie)
  • Spezielle Abgasführung und Kondensatablauf notwendig
  • Fünf moderne Gasbrennwertthermen von Bosch erhältlich

Warum in Gasbrennwerttechnik investieren?

Brennwerttechnik ist heute die effizienteste Möglichkeit, mit Gas zu heizen und warmes Wasser bereitzustellen. Im Vergleich zu früheren Generationen von Gasthermen verbrauchen moderne Brennwertgeräte deutlich weniger Energie bei gleicher Leistung. Weniger Verbrauch heißt für Sie: weniger Heizkosten!

Zum Vergleich: Moderne Gasbrennwertthermen von Bosch erzielen Effizienzwerte bis 94%. Ältere Thermen ohne Brennwerttechnik schaffen maximal 77%! Mehr war aus den Geräten mit Heizwerttechnik nicht rauszuholen. Mit der heutigen Effizienz nutzen die Geräte nahezu die gesamte Energie, die im Brennstoff und Abgas steckt, und steigern den Norm-Nutzungsgrad noch einmal deutlich. Hohe Energieeffizienz heißt für die Umwelt: ein ressourcenschonender Umgang mit Erd- und Flüssiggas.

Grünes, energieeffizientes Haus

Ihre Vorteile mit Gasbrennwerttechnik:

  • Sie leisten Ihren Beitrag für die Umwelt, indem der fossile Energieträger Gas so effizient wie möglich genutzt wird. Das spart CO2-Emissionen!
  • Im Austausch mit einem Altgerät stoppen Sie ineffizienten Gasverbrauch und senken spürbar Ihre Heizkosten.
  • Mit Solarenergie und Biogas eröffnen Sie sich weitere, umweltfreundliche Potenziale.

Gut zu wissen: Gasbrennwerttechnik bietet darüber hinaus die Chance, erneuerbare Energien zu nutzen. Mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach senken Sie Ihren Gasverbrauch noch einmal um weitere 30% (für die Wärmeerzeugung) bis 60% (für die Warmwasserbereitung)! Dieses zusätzliche Einsparpotenzial können Sie mit wandhängenden Gasbrennwertthermen nutzen (ausgenommen Kombithermen.

Referenzobjekt in Wuppertal

Kein Vergleich zu früher - modernes Wohnen und Leben mit einer Gastherme

Gasbrennwertthermen sind nicht nur wesentlich effizienter geworden als ihre Vorgänger, die neuesten Geräte sehen auch deutlich ansprechender aus! Mit einer Gasbrennwerttherme von Bosch holen Sie sich einen echten Hingucker ins Haus, der sich nahtlos in jede Wohnumgebung einfügt.

  • Hochwertige Materialien und Glasoberflächen sorgen für ein ungeahntes, faszinierendes Design.
  • Internetfähig lassen sich moderne Gasbrennwertthermen heute einfach per Smartphone und Tablet bedienen.
  • Smart-Home-fähig sind die Geräte bereit für die intelligente Vernetzung Ihres Zuhauses.

  • Moderne Regler mit Touchscreen und Anwesenheitserkennung ersetzen veraltete Thermostate.
  • Schallisoliert treten moderne Gasbrennwertthermen akustisch in den Hintergrund.
  • Platzsparend und kompakt gebaut lassen die Geräte diverse Einbaumöglichkeiten zu (Keller, Dachboden, Bad oder Küche).

Gasbrennwertthermen sind universell einsetzbar

Die zahlreichen Weiterentwicklungen machen moderne Gasbrennwertthermen für diverse Wohn- und Gewerbeobjekte als Heizungsanlage interessant: für Einfamilienhäuser, Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sowie für kleingewerbliche Anwendungen. Dabei sind die Geräte universell einsetzbar:

  • für die Erneuerung alter Gasthermen
  • für den Austausch und die Umrüstung alter Öl- und Nachtspeicherheizungen
  • sowie für die Erstinstallation in Eigenheimen

Ein Gasanschluss und eine geeignete Abgasführung sind immer vorausgesetzt! Je nach Anforderung kann eine Gasbrennwertherme hierbei heizen und warmes Wasser in einem Gerät bereitstellen oder mit einem zusätzlichen Warmwasserspeicher.

Ob eine Gasbrennwerttherme auch für Ihre Immobilie möglich ist, dazu beraten Sie kostenfrei und unverbindlich unsere Bosch Heizungsinstallateure.

Jetzt Installateur finden!

Kosten und Einsparpotenziale mit einer neuen Gasbrennwerttherme

Für die Modernisierung bzw. Erstinstallation einer Gasbrennwerttherme können Sie mit ca. 4.800 - 18.000 Euro kalkulieren. Für diesen Preis erhalten Sie ein Neugerät inklusive fachmännischem Einbau.

Je nach Wohnsituation können weitere Kostenfaktoren hinzukommen, die den regulären Preis noch anheben:

Gelbes, mit Blumen bemaltes Sparschwein.

  • Geräteaustattung: Gasbrennwertthermen sind in zwei Varianten erhältlich - als reine Heizung mit extra Warmwasserspeicher, sowie kombiniert mit integrierter Warmwasserbereitung. Kombithermen sind preisgünstiger als Heizthermen.
  • Abgasführung: Um moderne Gasthermen mit Brennwerttechnik nutzen zu können, muss Ihr Schornstein mit einem speziellen Rohr und Kondensatablauf versehen werden. Sofern noch nicht vorhanden, können Sie mit max. 2.500 Euro zusätzlich rechnen.
  • Gasversorgung: Benötigen Sie noch einen Erdgasanschluss bzw. Flüssiggastank, sollten Sie ca. 2.000 Euro extra einplanen.

Mehr zu Kosten einer Gastherme

  • Neupreis für ein Gerät


    ca. 3.500-7.000 EUR
    Betriebskosten Strom für die Hocheffizienzpumpe (jährlich)

    ca. 60 EUR
    Optionale Kosten Gasanschluss

    ca. 2.000 EUR
  • Kosten für einen Warmwasserspeicher (optional)


    ca. 1.400-6.000 EUR
    Betriebskosten Wartung und Instandhaltung (alle 2 bis 3 Jahre)

    ca. 150-250 EUR
    Optionale Kosten Flüssiggastank

    ca. 1.500+ EUR
  • Installationskosten inkl. hydraulischem Abgleich


    ca. 500-2.500 EUR
    Betriebskosten Schornsteinfeger (alle 2 bis 3 Jahre)

    ca. 50 EUR
  • Abgasführung für Brennwerttechnik


    ca. 2.500-8.000 EUR
  • Anschaffungskosten insgesamt


    ca. 4.200-10.200 EUR

Bitte beachten: Seit 2021 wird per Gesetz auf Erd- und Flüssiggas der sogenannten CO2-Preis erhoben. Entrichten müssen die Abgabe zunächst nur Gasversorger, die die Mehrkosten jedoch an Sie als Endkunden weiterreichen können (als Aufschlag auf die Gaspreise). Anfänglich rund 120 Euro pro Jahr für ein durchschnittliches Einfamilienhaus, bis hin zu +250 Euro ab dem Jahr 2025. Ein zusätzlicher Anreiz für Sie auf moderne Gasbrennwerttechnik umzusteigen, um die eigenen CO2-Emissionen und Abgaben auf ein Minimum zu drücken!

Einsparpotenziale mit einer Gasbrennwerttherme nutzen

Gegenüber Altgeräten punkten moderne Gasbrennwertthermen bei einer Heizungsmodernisierung mit ihrem hohen Einsparpotenzial. Und mit der Erstinstallation einer Gasbrennwerttherme setzen Sie direkt auf effiziente Heiztechnik.

Sparfaktor Heizleistung

Eine Heizung, die dauerhaft mit voller Leistung arbeitet, ist heute nicht mehr zeitgemäß. Sie verbraucht zu viel Energie und arbeitet ineffizient. Moderne Gasbrennwertthermen können ihre Leistung je nach Bedarf herunterregeln (Modulation). Das spart zusätzliche Energie!

Sparfaktor Brennwerttechnik

Mit bis zu 94% Brennstoffausnutzung sind Gasbrennwertthermen auf Effizienz getrimmt. Vormalige Effizienzwerte von maximal 77% (Heizwert) lassen sich noch einmal deutlich steigern. Und damit weniger Gas verbrauchen!

Sparfaktor Betriebsstrom

Die eingebaute Hocheffizienzpumpe spart jährlich bis zu 150 kWh Strom gegenüber herkömmlichen Umwälzpumpen.

Sparfaktor Solarenergie

Mit einer Solarthermie-Anlage reduzieren Sie Ihren Gasverbrauch noch einmal um weitere 30% bei der Heizung, und bis zu 60% beim Warmwasser. Und Sie können zusätzliche staatliche Förderung in Anspruch nehmen!

Werden Gasbrennwertthermen gefördert?

Ja, vorausgesetzt Sie kombinieren Ihre neue Gasbrennwerttherme mit erneuerbaren Energien. Hierfür bietet sich z.B. eine Solaranlage an. Die aktuelle Heizungsförderung (Bundesförderung für effiziente Gebäude) sieht in diesem Fall einen Zuschuss vor! Wenn Sie im Altbau Ihre alte Heizung durch eine moderne Gas-Hybridheizung ersetzen. Sie wollen mehr erfahren? In unserem Ratgeber zur Förderung von Gasheizungen finden Sie alle weiteren Infos. Oder nutzen Sie direkt unseren Bosch-Fördersevice!

Jetzt Förderung nutzen!

Gasbrennwertthermen gibt es in unterschiedlichen Ausführungen

Ein letzter Punkt fehlt in der Charakteristik von Gasbrennwertthermen noch, damit Sie die Geräte abschließend beurteilen können: die verschiedenen technischen Ausführungen.

Prinzipiell gibt es Gasbrennwertthermen in 2 Varianten:

  • als wandhängende Geräte, die zunächst nur heizen
  • als wandhängende Geräte, die heizen und warmes Wasser bereitstellen

Eine dritte Variante - Geräte die nur warmes Wasser bereitstellen - gibt es zusätzlich. Gas-Durchlauferhitzer zählen streng genommen jedoch nicht zu den Gasthermen.

  • Zunächst nur Heizung

    Bezeichnungen Heiztherme
    Besonderheiten
    • Warmwasser über externe Speicher
    • Kombination mit einer Solaranlage möglich

  • Heizung & warmes Wasser

    Bezeichnungen Kombitherme, Gas-Kombitherme, (Gas)Etagenheizung
    Besonderheiten
    • Vollwertiges Heizsystem, alles in einem Gerät
    • Zwei Varianten: mit eingebautem Kleinspeicher oder gänzlich ohne Speicher
    • Warmwasser per Durchlaufprinzip
  • Nur warmes Wasser

    Bezeichnungen Gas-Durchlauferhitzer
    Besonderheiten
    • Zentrales Heizsystem erforderlich
    • Keine Brennwerttechnik, raumluftabhängig

Wie die Übersicht zeigt, müssen Sie sich bei einer Gasbrennwerttherme bewusst werden, ob Sie einen extra Speicher für Warmwasser installieren möchten oder nicht. Ohne Warmwasserspeicher sind kurze Leitungswege zu den Wasserhähnen erforderlich. Bosch zertifizierte Heizungsbaubetriebe lassen Sie mit dieser Entscheidung nicht allein! Nutzen Sie für eine Beratung einfach unseren kostenfreien Angebotsservice, mit dem Sie einfach Ihr Heizungsangebot online anfordern können.

Jetzt unverbindlich anfragen!

Lesetipp: Einen genaueren Blick auf die Charakteristik der Kombigeräte werfen wir in unserem Bericht zu Gas-Kombithermen.

Wie funktioniert eigentlich Brennwerttechnik?

Das Wichtigste über Gasbrennwerthermen wissen Sie jetzt! Unbeantwortet geblieben ist bislang noch die Frage, wie Gasbrennwerthermen ihre hohe Effizienz erreichen. Und wie Brennwerttechnik genau funktioniert.

Funktion einer Gasbrennwerttherme

  • Brennwerttechnik nutzt die Energie, die in den Abgasen steckt – zusätzlich zur Energie, die im Brennstoff steckt.
  • Gebunden ist diese zusätzliche Energie im Wasserdampf, der bei der Verbrennung von Gas entsteht.
  • Zurückgewonnen wird diese Energie, indem der Wasserdampf im Wärmetauscher abgekühlt und vom gasförmigen wieder in den flüssigen Zustand wechselt.
  • Man nennt diesen Vorgang Kondensation, der Wasserdampf kondensiert.
  • Hierbei wird die sog. Kondensationswärme frei. Eine erhebliche Menge an Energie, die die Brennwerttechnik zusätzlich nutzt.
  • Ein für Kondensat geeignetes Abgassystem ist hierfür notwendig.
  • Das anfallende Kondensat (saures Wasser) wird über einen Anschluss an das Abwassernetz (Kondensatablauf) entsorgt.

Die Kondensationswärme ist also der Schlüssel der Brennwerttechnik! Warum solch eine erhebliche Menge an Energie noch im Abgas verborgen ist (neben der reinen Abgastemperatur) verstehen Sie bei einem Blick in Ihre Küche. Wasser kocht auf Ihrem Herd bei 100°C. Es braucht jedoch eine ganze Weile, bis das Wasser vollständig aus dem Topf entweicht. Diese Energie, die Sie zusätzlich brauchen um das bereits kochende Wasser vollständig zu verdampfen, wird beim Kondensieren wieder frei. Und kann in nahezu gleicher Menge als Kondensationswärme zurückgewonnen werden.

Auf unserem YouTube Kanal finden Sie ein Video zum Austausch einer alten Gastherme gegen eine neue Gasbrennwerttherme.

Mehr zur Funktionsweise einer Gasbrennwertheizung finden Sie in unserem Ratgeber Gasbrenner.

Gut zu wissen: Gasthermen mit Heizwerttechnik

Neben Gasbrennwertthermen gibt es auch noch Gasthermen, die ohne Brennwerttechnik funktionieren – mit der sogenannten Heizwerttechnik. Diese Geräte dürfen nur noch in Ausnahmefällen neu eingebaut werden! Hauptsächlich dann, wenn in Mehrfamilienhäusern mehrere Gasthermen am gleichen Schornstein angeschlossen sind und eine gemeinsame Modernisierung aller Geräte auf Brennwerttechnik nicht möglich ist.

Gasbrennwertthermen von Bosch

Aktuell finden Sie in unserem Sortiment fünf Gasbrennwertthermen. Wie sich die Geräte voneinander unterscheiden, und welche Gemeinsamkeiten die Geräte verbindet zeigt die nachfolgende Charakteristik.

Gemeinsamkeiten:

  • Gasbrennwerttechnik
  • Heizfunktion
  • Wandhängende Installation
  • Geeignet für die Modernisierung
  • Hocheffizienzpumpen

Condens 9800i W

Condens 9800i W

  • Attraktives Design
  • Einfache Bedienung und Fernsteuerung
  • Connect-Key K 30 RF im Lieferumfang enthalten

Condens 5700i WT

Condens 5700i WT

  • Heizung & Warmwasser in einem Gerät
  • 24 kW
  • Integrierter Warmwasserspeicher

FAQ zum Thema Gasbrennwertthermen

Was ist der Unterschied zwischen einer Gasbrennwertheizung und einem Gasbrennwertkessel?

Wie oft muss eine neue Gasbrennwerttherme gewartet werden?

Ist eine Gasbrennwerttherme oder eine Wärmepumpe die richtige Wahl für den Neubau?

Ist eine Fußbodenheizung mit einer Gasbrennwerttherme kompatibel?

Wie kann man erkennen, ob der Schornstein für Brennwerttechnik geeignet ist?

Wieviel Kondensat fällt bei einer Gasbrennwerttherme an?

H-Gas, L-Gas, Flüssiggas, Propangas: wofür ist eine Gasbrennwerttherme ausgelegt?

Gasbrennwerttherme - Bosch Produktempfehlungen

Gasbrennwerttherme - Passende Ratgeberartikel