
Infrarotheizung für die Decke und Wand
Eine Wandheizung oder Deckenheizung mit Infrarot-Technologie ist eine platzsparende und energiesparende Art zu heizen. Erfahren Sie bei Bosch alles darüber, welche Vorteile eine Infrarotheizung an der Decke oder Wand bietet, was Sie bei der Montage beachten sollten und mit welchen Kosten Sie für Wand- und Deckenpaneele rechnen müssen.
So funktioniert eine Infrarotheizung
Elektrisch betriebene Infrarotpaneele erwärmen nicht die Luft im Raum, sondern direkt die Gegenstände und Personen im Raum. Durch die Infrarotwellen entsteht eine angenehme Wärme, die ein gesundes Raumklima kreiert. Die Objekte im Raum reflektieren zudem sekundär die Wärmestrahlung, sodass diese tief in die Gebäudesubstanz eindringt. Wände und Böden erwärmen sich dadurch besser.
Infrarotheizungen wirken vorbeugend gegen Schimmel und trocknen die Raumluft nicht aus. Anders als bei herkömmlichen Konvektionsheizungen entsteht an der Wand oder Decke keine Luftzirkulation und Staubaufwirbelung, was besonders für Allergiker vorteilhaft ist.
Die Infrarotheizung für die Wand
Bei einer Wandheizung handelt um ein Heizpaneel, das wie ein Bild aufgehängt wird und frontal sowie seitlich Wärmestrahlung in den Raum abgibt. Sie können sich vor die Infrarot-Wandheizung stellen oder setzen, dadurch ist die angenehme Wärmestrahlung unmittelbar spürbar – wie vor einem Kaminfeuer.
Bei einer Infrarotheizung für die Wand haben Sie den Vorteil, dass Sie die Paneele dem Einrichtungsstil anpassen können. Beispielsweise können Sie eine Wandheizung als Bild mit einem gewünschten Motiv versehen und als dekorativen Blickfang einsetzen.
Oder die Infrarotheizung verschwindet unauffällig an der Wand in einem neutralen Design wie Glas oder Keramik. Eine Spiegelheizung eignet sich für das Badezimmer oder im Flur. Gerade in Nassräumen oder kalten Ecken wirken Infrarot-Wandheizungen der hohen Luftfeuchtigkeit entgegen und halten die Wände trocken und warm. Das beugt effektiv Schimmel vor.
Ein Heizpaneel sollte nicht in direkter Nähe zu einem Fenster oder einer Tür platziert werden, da dies dazu führen kann, dass die Wärme nach draußen entweicht. Eine gute Option ist es, die IR-Heizung in der Nähe der Sitz- oder Aufenthaltsbereiche zu platzieren.
Als Faustregel gilt, dass der Abstand einer elektrischen Wandheizung zu Möbeln, Vorhängen oder Teppichen mindestens 30 cm betragen sollte. Für den Abstand zu Menschen sind etwa 2 bis 4 Meter ein guter Richtwert. Es ist wichtig, die Installationsanleitung des Herstellers sorgfältig zu lesen.
Im Übrigen sind im Gegensatz zu wassergeführten Wandheizsystemen mit Verrohrung elektrische Wandheizungen ganz einfach nachrüstbar.

Wann ist eine Infrarotheizung für die Decke sinnvoll?

Eine Deckenheizung kennzeichnet sich vor allem dadurch, dass sie überaus unauffällig und platzsparend ist. Denn ein Heizpaneel an der Decke hängend ist noch unauffälliger im Raum integriert als an einer Wand.
Auch bietet eine Infrarotheizung an der Decke den Vorteil, dass sie durch ihre Positionierung eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Raum gewährleistet.
Je nach Deckenhöhe ist es jedoch möglich, dass der Boden mit einer Deckenheizung weniger stark erwärmt wird als mit einer Wandheizung. Eine Infrarotheizung für die Decke eignet sich vor allem für offen gestaltete, große Räume.
Es gibt auch Infrarotheizungen an der Decke mit Licht. Sie spenden nicht nur Wärme, sondern auch Licht und ersetzen damit eine Deckenleuchte.
Einige Modelle sehen vor, direkt an der Decke befestigt zu werden, während andere mit Hilfe von Seilen oder Ketten aufgehängt werden können. Vergewissern Sie sich, dass die Decke stark genug ist, um das Gewicht zu tragen.
Darüber hinaus ist es wichtig, eine Deckenheizung leicht versetzt zum Aufenthaltsbereich zu montieren. Der erforderliche Abstand ist meist automatisch durch die Deckenhöhe gegeben. Ansonsten kommt es schnell zu einem Gefühl der Überhitzung. Im Idealfall hängt die Deckenheizung in der Mitte des Raumes.
Infrarotheizung für Wand und Decke kaufen von Bosch
Schnelle und bedarfsgerechte Wohlfühlwärme für Ihr Zuhause. Heizen Sie unabhängig von steigenden Öl- und Gaspreisen und sparen so Energie!
Die Infrarotpaneele von Bosch verteilen durch ihren weiten Strahlungswinkel die Wärme gleichmäßig im Raum. Sie können sowohl an der Decke als auch an der Wand befestigt und mit einem programmierbaren Thermostat effizient gesteuert werden. Durch ihre moderne Optik in Keramik, Glas, Spiegel und Metall fügen sich die elektrischen Wand- und Deckenheizungen stilvoll ins Raum-Interieur ein.
Die Wand- und Deckenmontage der Infrarotheizung ist einfach durchführbar mit einer mitgelieferten Montagevorrichtung. Beauftragen Sie einen fachkundigen Installateur für die richtige Dimensionierung und Installation Ihrer Infrarotheizung an der Decke oder Wand.
Unsere Bosch Premium Fachpartner aus Ihrer Region stehen Ihnen gerne beratend zur Seite beim Kauf einer hochwertigen Wand-Decken-Infrarotheizung aus unserem Sortiment.

- Fünf verschiedene Leistungsklassen für ca. 5 bis 30 m²
- Hohe Effizienz bei maximalem Komfort
- Geeignet für verschiedene Räume wie Flure, Wohnzimmer oder Schlafzimmer
- Unabhängig von steigenden Gas- und Ölpreisen heizen
Wand- und Deckenmontage einer Infrarotheizung
Infrarotheizungen können sowohl als Deckenheizung als auch als Wandheizung installiert werden. Dabei wird die flache Infrarotheizung einfach wie ein Bild an die Wand oder wie eine Leuchte an die Decke gehängt und mit einer speziellen Halterung befestigt. Da es sich um eine elektrische Heizung handelt, müssen keine Rohre oder Leitungen installiert werden.
Es reicht aus, die Infrarotheizung an die Wand oder die Decke zu schrauben und an eine naheliegende Steckdose anzuschließen. Der Stromanschluss sollte in der Nähe des Montageortes sein. Wenden Sie sich an einen Fachmann, um sicherzustellen, dass die Montage der Infrarotheizung fachgerecht und sicher durchgeführt wird. Das ist wichtig, denn nur eine richtig dimensionierte Infrarotheizung heizt im Betrieb effizient und sorgt für den gewünschten Wärmekomfort.
Besonders, wenn es um die Verkabelung der Infrarotheizung mit einem in der Wand fest installierten Thermostat geht, ist ein professioneller Elektriker oder Handwerker gefragt. Aber auch eine Deckenmontage mit Thermostat sollte durch einen Fachmann erfolgen. Neben festinstallierten Thermostaten gibt es aber auch Funk- oder Steckdosen-Thermostate. Eine Infrarotheizung mit Thermostat ermöglicht eine effiziente Steuerung der Heizung, indem Sie die Temperatur gradgenau regulieren und Zeitpläne programmieren können.
Grundsätzlich gilt es zu beachten: Auch wenn die Montage einer Infrarotheizung relativ einfach ist, erfordert es eine sorgfältige Planung, um eine optimale Wärmeabgabe und Sicherheit zu gewährleisten. Nur eine richtig dimensionierte Infrarotheizung kann im Betrieb effizient heizen und für den gewünschten Wärmekomfort sorgen. Dabei spielt neben Größe, Leistung und Anzahl der Geräte auch die richtige Platzierung der Infrarotheizung eine wichtige Rolle.
Checkliste zur Wand- und Deckenmontage
Im Folgenden haben wir Ihnen die allgemeinen Schritte und Hinweise aufgelistet, die Sie bei der Selbstmontage einer Infrarot-Wand- und Deckenheizung beachten sollten:
Zunächst müssen Sie den besten Montageort für die Infrarotheizung auswählen. Der Standort sollte so gewählt werden, dass die Wärme gleichmäßig im Raum verteilt wird. Die Infrarotheizung sollte in ausreichendem Abstand zu Möbeln platziert werden, damit die Wärmeabgabe nicht beeinträchtigt wird.
Je nach Art der Infrarotheizung benötigen Sie eine spezielle Halterung oder Befestigungselemente, um das Heizpaneel an der Wand oder Decke zu montieren. Diese Halterungen sollten robust sein, um das Gewicht der Wand- oder Deckenheizung zu tragen.
Bereiten Sie die Montagefläche vor und befestigen Sie die Halterung an der Wand oder Decke, indem Sie Schrauben oder Dübel verwenden. Stellen Sie sicher, dass die Halterung sicher und stabil befestigt ist.
Befestigen Sie die Infrarotheizung an der Halterung und stellen Sie sicher, dass diese sicher befestigt ist. Vergewissern Sie sich, dass das Wand- bzw. Deckenpaneel gerade hängt und die gewünschte Ausrichtung hat.
Schließen Sie die Infrarotheizung an eine geeignete Stromquelle in der Nähe an und testen Sie, ob das Heizgerät ordnungsgemäß funktioniert. Verbinden Sie die Wand-Decken-Infrarotheizung mit einem Funk-Thermostat oder Steckdosenthermostat, um sie effizient zu steuern.
Kosten einer Infrarotheizung für Wand und Decke
Die genauen Kosten für eine Infrarot-Wandheizung oder Infrarot-Deckenheizung hängen von der Größe des Raums, der Heizleistung, der Qualität des Heizgeräts und der Art der Installation ab.
Anschaffungskosten
Eine kleine Infrarot-Wandheizung mit einer Heizleistung von 300 Watt kann in der Regel ab etwa 300 Euro erworben werden. Größere Infrarot-Wandheizungen oder Infrarot-Deckenheizungen mit einer Heizleistung von 700 Watt kosten üblicherweise ab 400 Euro aufwärts. Auch unterscheiden sich die Preise je nach Material, beispielsweise ist Metall günstiger als Keramik. Achten Sie darauf, ein hochwertiges Infrarotpaneel zu kaufen mit einer gut isolierten Rückseite, um eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.
Kosten der Infrarotheizungen von Bosch:
- Metall-Variante: ab 300€
- Glas-Variante: ab 500€
- Spiegel-Variante: ab 700€
- Keramik-Variante: ab 900€
Stromkosten
Die Stromkosten richten sich nach dem Stromverbrauch der Infrarotheizung für die Wand und Decke. Die modernen Elektroheizungen arbeiten unter den richtigen Bedingungen kosteneffizient. Ein Nachteil ist jedoch, dass bei dauerhaftem Gebrauch und falscher Dimensionierung hohe Betriebskosten entstehen.
Daher werden Infrarot-Wandheizungen und -Deckenheizungen primär zur Heizungsunterstützung empfohlen. Mit Ökostrom wird meistens nicht günstiger geheizt, jedoch um einiges nachhaltiger. Eine umweltfreundliche Energiesparlösung ist, die Infrarotheizung mit Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage zu betreiben.
Stellen Sie vor einem Kauf einer Infrarot-Wandheizung oder Deckenheizung sicher, dass die Größe der Heizung für den Raum ausreichend ist. Ein zu kleines Infrarotpaneel erwärmt den Raum nicht ausreichend während ein zu großer elektrischer Heizkörper unnötig viel Energie verbraucht. Bosch berät Sie gerne kostenlos und unverbindlich dabei, die beste Infrarot-Wärmelösung für Ihr Zuhause zu finden.