Eine Frau und ein Mann sitzen auf dem Sofa im Wohnzimmer, draußen im Garten steht eine Wärmepumpe

Reversible Wärmepumpen können heizen und kühlen

Die reversible Wärmepumpe heizt ein Haus im Winter nicht nur warm, sondern senkt die Innenraumtemperatur im Sommer auch um mehrere Grad ab – zwei Funktionen in einem System. Informieren Sie sich, wie reversible Wärmepumpen arbeiten, welche technischen Komponenten entscheidend sind und welche Modelle von Bosch Ihnen ganzjährig höchsten Komfort bieten.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was bedeutet reversibel bei Wärmepumpen?

Der Begriff „reversibel“ leitet sich vom lateinischen Wort „revertere“ ab, was „umkehren“ bedeutet. In der Technik beschreibt er Prozesse, die sowohl in die eine als auch die andere Richtung verlaufen können. Eine reversible Wärmepumpe verfügt über eine Umkehrfunktion, mit der sie sowohl heizt als auch kühlt. Dies geschieht durch einen umkehrbaren Kältekreislauf, der den Betriebsmodus durch Änderung der Wärmeübertragungsrichtung wechselt. Im Heizbetrieb entzieht die Anlage Wärme aus der Umwelt (Luft, Wasser oder Erdreich) und gibt sie an das Heizsystem ab. Im Kühlbetrieb kehrt sich dieser Vorgang um: Die Wärmepumpe leitet Wärme aus dem Innenraum nach außen ab.

Welchen Vorteil bieten reversible Wärmepumpen?

Die Reversibilität einer Wärmepumpe ermöglicht eine ganzjährige Nutzung des Systems. Im Winter erzeugt sie Heizwärme, im Sommer sorgt sie für die angenehme Temperierung der Räum. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heiz- oder Kühlsystemen, die jeweils nur eine Funktion erfüllen, bietet die reversible Wärmepumpe dank des Umkehrmodus eine doppelte Nutzungsmöglichkeit und gewährleistet so das ganze Jahr über ein angenehmes Raumklima. Eine Wärmepumpe ist somit die einzige Heizlösung, die die Raumtemperatur nicht nur erwärmt, sondern auch absenkt.

Funktionsweise einer reversiblen Wärmepumpe

Eine reversible Wärmepumpe nutzt das Prinzip der Thermodynamik, um Wärmeenergie von einem Ort zum anderen zu transportieren. Der technische Prozess im Inneren eines Wärmepumpensystems läuft immer gleich ab: Ein Kältemittel in der Wärmepumpe nimmt die Wärmeenergie aus der Luft, dem Erdboden oder dem Grundwasser auf. Das Kältemittel verdampft und ein strombetriebener Kompressor komprimiert es. Dadurch steigt der Druck und die Temperatur, und die Wärme wird auf das Heizsystem übertragen. Das Kältemittel kühlt sich dabei ab. Über ein Entspannungsventil nimmt es seinen Ausgangszustand wieder ein, sodass der Vorgang von vorne beginnt

Herkömmliche Wärmepumpen arbeiten in einer festen Richtung: Sie nehmen Wärme auf und geben sie an das Heizsystem weiter. Eine reversible Wärmepumpe kehrt die Fließrichtung des Kältemittels um durch ein Vierwegeventil und ein zusätzliches Entspannungsventil. Das Kältemittel nimmt Wärme aus dem Gebäude auf und transportiert sie über den Kältemittelkreislauf nach außen. Durch das Umkehren der Kältemittel-Flussrichtung fungiert die Pumpe entweder als Heizung oder als eine Art Wärmepumpen-Klimaanlage im Haus.

Technische Komponenten des umkehrbaren Kältekreises

​​Die reversible Wärmepumpe nutzt das thermodynamische Prinzip des Kältekreislaufs. Dieser Prozess bleibt in beiden Betriebsarten gleich. Jedoch kommen ergänzend spezielle technische Komponenten zum Einsatz, um die Umkehrbarkeit zu ermöglichen.

Grundlegende Komponenten einer Wärmepumpe

  • Wärmetauscher: Im Heizbetrieb entzieht der Verdampfer, der Außenwärmetauscher, Wärme aus der Umwelt und gibt sie über den Kondensator, den Innenwärmetauscher, an das Heizsystem ab. Im Kühlmodus tauschen diese Komponenten ihre Funktion.
  • Kompressor: Der Verdichter sorgt für den Druckanstieg des Kältemittels und damit für den Transport der Wärme.
  • Expansionsventil: Das Ventil reduziert den Druck des Kältemittels, sodass es sich ausdehnt und abkühlt.

Zusätzliche Komponenten für die Reversibilität

  • Vierwegeventil: Das Umschaltventil ist das zentrale Bauteil, das die Flussrichtung des Kältemittels umkehrt und so zwischen Heiz- und Kühlmodus wechselt. Es sitzt direkt hinter dem Verdichter. Der Innenwärmetauscher wird zum Verdampfer und kühlt den Raum. Der Außenwärmetauscher wird zum Verflüssiger und führt Wärme nach draußen ab.
  • Zweites Expansionsventil: Das zweite Expansionsventil sitzt parallel zum ersten, jeweils vor dem Wärmetauscher. Ein einzelnes Ventil wäre für beide Betriebsrichtungen nicht optimal, da die Druck- und Temperaturverhältnisse an den Verdampfern unterschiedlich sein können. Zwei separate Ventile sorgen für eine bessere Anpassung und höhere Effizienz.

Welche Wärmepumpenarten arbeiten reversibel?

Wärmepumpen gelten immer dann als reversibel, wenn sie sowohl heizen als auch kühlen können. Bei fast allen Wärmepumpen trifft das zu. Die gängigsten Typen umfassen:

Luft-Wasser-Wärmepumpen

Diese Systeme extrahieren Wärme aus der Außenluft und übertragen sie auf das Heizsystem im Haus. Mithilfe der reversiblen Funktion tragen Luft-Wasser-Wärmepumpen im Sommer zur Klimatisierung bei, indem sie Wärme aus dem Inneren des Gebäudes an die Außenluft abgeben.

Sole-Wasser-Wärmepumpen

Erdwärmepumpen, auch Sole-Wasser-Wärmepumpen genannt, nutzen die konstante Temperatur des Erdreichs oder des Grundwassers. Im Winter entnehmen sie Wärme aus dem Boden, im Sommer kehren sie bei Bedarf den Prozess um, um Gebäude zu kühlen.

Wasser-Wasser-Wärmepumpen

Diese Wärmepumpentechnologie basiert darauf, dass Wärme aus Wasserquellen, wie Seen oder Grundwasser, gespeist wird. Sind diese Wärmepumpen mit einer reversiblen Funktion ausgestattet, kühlen sie zuverlässig Gebäude. Hierbei überträgt die Heizung die Wärme aus dem Gebäude ins Wasser.

Übrigens verfügen auch Split-Klimageräte, die wie Luft-Luft-Wärmepumpen arbeiten, über eine praktische Umkehrfunktion. Ursprünglich für die Kühlung im Sommer entwickelt, beheizen sie auch Wohngebäude effizient. Im Vergleich zu einer Wärmepumpenheizung sind sie allerdings nicht so leistungsstark. Anders als Luft-Wasser-Wärmepumpen übertragen Split-Klimaanlagen die aufgenommene Wärme direkt an die Raumluft. Das passiert ohne ein wassergeführtes System, wodurch der Wärme- oder Kühleffekt schnell einsetzt.

Reversible Bosch Sole- und Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die modernen Wärmepumpen von Bosch im Leistungsspektrum für den Einfamilienhaus-Bereich sind als reversible Systeme konzipiert. Diese heizen nicht nur zuverlässig, sondern übernehmen auch bei Bedarf kühlende Funktionen. Bei unseren reversiblen Luft-Wasser-Wärmepumpen ist die optionale Kühlfunktion bereits integriert, sodass keine zusätzlichen Kosten anfallen. Eine reversible Sole-Wasser-Wärmepumpe erfordert eine passive Kühlstation. Die Kosten dafür belaufen sich auf etwa 2.000 Euro. Egal, für welche unserer reversiblen Wärmepumpen von Bosch Sie sich entscheiden: Mit den vollelektrischen Lösungen setzen Sie auf innovative Technologie, die ganzjährig Komfort und Energieeinsparungen bietet.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Eine kompakte, platzsparende Lösung mit attraktivem Design
  • Eine flexible, elektrische Systemlösung für den einfachen Austausch

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät
  • Besonders leise

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 3400i AWS

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

  • Erhältlich in drei Leistungsstufen: von 4 kW bis 14 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außengerät
  • Unsere Wärmepumpe der Einstiegsklasse. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Der COP (Coefficient of Performance) gibt die Effizienz einer Wärmepumpe an. Bei reversiblen Wärmepumpen variiert der COP je nach Betriebsmodus. Im Heizbetrieb liegt er meist höher als im Kühlbetrieb. Die Effizienz hängt von Faktoren wie der Temperaturdifferenz zwischen Quelle und Senke sowie der Art des Heiz- beziehungsweise Kühlsystems ab. Die Wärmepumpen von Bosch bieten sowohl beim Heizen als auch beim Kühlen eine hohe Energieeffizienz.

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zu reversiblen Wärmepumpen

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine reversible Wärmepumpe zu nutzen?

Schaltet eine reversible Wärmepumpe die Kühlfunktion automatisch ein?

Welchen Vorteil bietet die Inverter-Technologie bei reversiblen Wärmepumpen?