
Optimaler Schallschutz für Wärmepumpen: Lösungen
Moderne Wärmepumpen arbeiten bereits flüsterleise. Daher ist in vielen Fällen kein Schallschutz notwendig. Dennoch gibt es Situationen, in denen ergänzende Lösungen sinnvoll sind. Etwa, um die Vorgaben der geltenden Lärmschutzverordnung sicher einzuhalten. Erfahren Sie, welche Schallschutzmaßnahmen zur Geräuschminderung sich effektiv umsetzen lassen – von Schallschutzhauben bis zur Körperschallentkopplung. Und entdecken Sie unsere konsequent schalloptimierten Wärmepumpen von Bosch für mehr Wohnkomfort und gute Nachbarschaft.
Warum ist Schallschutz bei Wärmepumpen wichtig?
Moderne Wärmepumpen sind heute bereits so konzipiert, dass sie besonders leise und effizient arbeiten. Einen zusätzlichen Schallschutz benötigen Sie in der Regel nicht. Dank fortschrittlicher Technik und schalloptimierter Komponenten verursacht eine Wärmepumpe in der Regel keine Lärmbelästigung.
Dennoch ist es wichtig, in der Planungsphase die gesetzlichen Vorgaben zu achten, wie Rücksichtnahme auf sensible Wohnumgebungen und Einhaltung von Mindestabständen. Weil wir Wohngebiete und Grundstücke immer dichter bebauen, wird es schwieriger, die gültigen Schallschutzvorgaben und -grenzwerte für Wärmepumpen einzuhalten. Deshalb spielt der Schallschutz eine zentrale Rolle, besonders wenn man Luftwärmepumpen im Außenbereich aufstellt. Es ist dabei entscheidend, die Anlage sorgfältig zu dämmen.

Quelle: Sulzer Innotec
Lärmschutz für Wärmepumpen: rechtliche Vorgaben
In Deutschland regelt die „Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm“, genannt TA Lärm, die zulässigen Grenzwerte für Lärmschutz. Die Verordnung legt fest, wie laut technische Anlagen, zum Beispiel Wärmepumpen, an verschiedenen Orten zu bestimmten Tageszeiten maximal sein dürfen. Je nach Gebietstyp, ob Wohn-, Misch- oder Industriegebiet, gelten unterschiedliche Dezibelgrenzen. Auch wenn moderne Geräte meist problemlos darunter liegen, ist es ratsam, die Gegebenheiten vor Ort zu prüfen. Damit eine Wärmepumpe die TA-Lärm-Vorschriften einhält und keine Störungen verursacht, kommt es auf einen leistungsfähigen Schallschutz an.
Übersicht der TA-Lärm-Grenzwerte
Gebietstyp | Tag (6-22 Uhr) | Nacht (22-6 Uhr) |
Reines Wohngebiet | 50 dB(A) | 35 dB(A) |
Allgemeines Wohngebiet | 55 dB(A) | 40 dB(A) |
Mischgebiet | 60 dB(A) | 45 dB(A) |
Kern-, Dorf- und Gewerbegebiet | 65 dB(A) | 50 dB(A) |
Industriegebiet | 70 dB(A) | 70 dB(A) |
Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeheime | 45 dB(A) | 35 dB(A) |
Fragen Sie jetzt Ihre leise Wärmepumpe von Bosch an!
Wir von Bosch unterstützen unsere Fachpartner, Handwerker und Installateure mit unserem Wärmepumpen-Planungstool und vielen weiteren praktischen Online-Tools. Diese ermitteln in kürzester Zeit die passende Wärmepumpe inklusive Bivalenzpunkt, Energieverbrauch, Betriebskosten und Schallberechnung. Für Endkunden stellt der Bundesverband-Wärmepumpe e. V. einen Schallrechner bereit zur Beurteilung der Lärmimissionen von Luft-Wasser-Wärmepumpen gemäß TA Lärm. Mit unserem Sound-Tool von Bosch können Sie die Lautstärke einer Wärmepumpe testen!
Testen Sie jetzt den Schallpegel unserer Bosch Luftwärmepumpen!

Nur Luftwärmepumpen erzeugen durch ihr Außengerät hörbare Geräusche, vor allem aufgrund des Ventilators und des Kompressors. Sole- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen befinden sich üblich im Inneren des Gebäudes. Dort schirmt das Haus den Schall meist schon gut ab.
Technische und bauliche Schallschutzlösungen
Der Kompressor ist die lauteste Komponente einer Wärmepumpe, aber es gibt bewährte Wege, ihn zu dämmen. Zum Beispiel eine lärmreduzierende Umhüllung für die Außeneinheit der Luftwärmepumpe.
Schallschutzhauben für Wärmepumpen
Bei Schallschutzhauben handelt es sich um speziell entwickelte Verkleidungen. Sie mindern den Luftschall außen aufgestellter Luft-Wasser-Wärmepumpe und reduzieren nachweislich den Schallpegel. Schalldämmhauben sind die Lösung, wenn bestimmte Anforderungen bestehen, wie bei Wohnanlagen mit engen Grundstücksgrenzen oder Reihenhaussiedlungen. Darüber hinaus schützt eine Schallhaube die Wärmepumpe zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Witterung, UV-Strahlung, Laub, Schmutz oder Schnee. Damit trägt sie zur Langlebigkeit der Anlage bei. Bei älteren Geräten helfen zusätzliche Schalldämmungen einzelner Bauteile, wie Kompressorhüllen. Die Preise für Schallschutzhauben variieren je nach Ausführung und Leistungsklasse. Im Schnitt liegen die Kosten bei 800 bis 2.000 Euro.
Körperschallentkopplung bei Wärmepumpen
Wärmepumpen stören nicht nur mit Luftschall, sondern auch mit Körperschall. Vor allem, wenn mechanische Vibrationen durch den Boden oder Leitungen ins Gebäude gelangen. Abhilfe schaffen Schwingungsdämpfer, auch Antivibrationsfüße genannt, welche die Wärmepumpe mechanisch vom Untergrund entkoppeln. Schallschutzmatten entkoppeln die Vibrationen, zum Beispiel unter dem Fundament oder direkt unter dem Gerät. Auch flexible Rohrverbindungen und gedämpfte Halterungen stoppen unerwünschte Schwingungen. Besonders wichtig ist eine Körperschallentkopplung, wenn man die Wärmepumpe an der Wand, auf dem Balkon oder dem Dach montiert. Das ist entscheidend für einen leisen Betrieb und ein störungsfreies Wohnumfeld.
Selbstgebaute Lösungen für Schallschutz
Hausbesitzer mit etwas Geschick können den Schallschutz für ihre Wärmepumpe-Außeneinheit auch selbst bauen. Holzverkleidungen, Gabionen oder spezielle Schallschutzwände bieten sich dafür an. Letztere wirken wie Barrieren zwischen Wärmepumpe und lärmempfindlichen Bereichen, etwa zum Nachsbarsgrundstück hin, und dämpfen so den Luftschall. Solche selbstgebauten Lösungen sind meist kostengünstiger und individuell anpassbar. Beachten Sie jedoch: Gute Luftzirkulation ist unerlässlich, damit die Wärmepumpe effizient arbeitet und der Schallschutz eine geräuschmindernde Wirkung entfaltet. Achten Sie daher auf sichere, schalldämmende Materialien und einen fachgerechten Aufbau.
Einhausung ist nicht gleich Schallschutz
Eine Einhausung verdeckt die Wärmepumpe hauptsächlich aus ästhetischen Gründen, bietet aber nur bedingt Lärmschutz. Sie reduziert Geräusche kaum merklich. Wenn Sie den Schall wirksam mindern wollen, brauchen Sie speziell entwickelte schalldämmende Materialien oder durchdachte Konstruktionen, die gezielt auf akustische Effekte ausgelegt sind.

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP), Leitfaden Schall
Standortwahl als effektive Schallschutzmaßnahme
Die richtige Platzierung der Wärmepumpe minimiert potenzielle Geräusche schon von Natur aus erheblich. Denn der Aufstellort bestimmt maßgeblich, wie stark sich der Schall im Umfeld ausbreitet – besonders in Richtung von Schlafzimmern oder benachbarten Grundstücken, die sensibel auf Lärm reagieren.

Stellen Sie das Außengerät nicht direkt neben schallempfindliche Wohnräume oder Terrassen. Die Wärmepumpe sollte Wände grundsätzlich nicht direkt berühren. Platzieren Sie außerdem die Wärmepumpe niemals in eine dreiseitig von Wänden umschlossene Ecke. Solche Aufstellungen verstärken den Schall und erschweren gleichzeitig die Luftansaugung. Das erhöht nicht nur den Geräuschpegel, sondern der Verdampfer verschmutzt auch schneller.
Berücksichtigen Sie bei der Planung und Dimensionierung immer den Schalldruckpegel der Wärmepumpe, also den tatsächlichen Geräuschpegel am Aufstellort. Ein gut gewählter Installationsort macht aufwendige technische Schallschutzmaßnahmen oft überflüssig oder reduziert sie stark.
Checkliste: So gelingt effektiver Schallschutz bei Wärmepumpen
Effizienter Schallschutz beginnt bei professioneller Beratung sowie der Auswahl der richtigen Wärmepumpe und endet bei der fachgerechten Montage und Wartung. Entscheidend sind:
- Möglichst leises und effizientes Gerät kaufen
- Standort der Wärmepumpe klug wählen
- Gesetzliche Vorgaben einhalten
- Technische oder bauliche Maßnahmen nutzen (bei Bedarf)
- Anlage fachgerecht installieren und warten

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe e. V. (BWP), Leitfaden Schall
Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort
Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!
FAQ zum Schallschutz der Wärmepumpe
Wie dämme ich den Schall einer Wärmepumpe?
Welches Material absorbiert Schall am besten?
Wie gelingt Schallschutz der Wärmepumpe im Wohngebäude?
Was ist der Unterschied zwischen Emissionsort und Immissionsort?