Mann steht mit Tablet vor der Inneneinheit seiner Split-Wärmepumpe.

Split-Wärmepumpe: die Besonderheiten

Während konventionelle Monoblock-Wärmepumpen aus einem Bauteil bestehen, findet der Prozess der Wärmeerzeugung bei Split-Wärmepumpen räumlich getrennt in einer Innen- und Außeneinheit statt. Erfahren Sie bei Bosch mehr darüber, wie eine Split-Wärmepumpe funktioniert und welche Vorteile die Aufteilung bietet.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was ist eine Split-Wärmepumpe?

Bei einer Split-Wärmepumpe handelt es sich um eine zweigeteilte Variante der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit einer Außen- und einer Inneninstallation. Das bedeutet, die technischen Komponenten des Kühlkreislaufes sind in zwei Bauteilen an verschiedenen Orten untergebracht.

Besonderer Aufbau: Innen- und Außeneinheit

In der Inneneinheit der Split-Wärmepumpe befinden sich die relevanten hydraulischen Bestandteile für das Gesamtsystem. Dazu zählen der Verflüssiger, die Umwälzpumpe und die Regelungstechnik. Das Innenteil ist vorkonfiguriert und platzsparend. Es lässt sich flexibel im Haus installieren.

Die luftführende Außeneinheit der Wärmepumpe steht vor dem Gebäude. In ihr sind alle Teile verbaut, die Geräusche verursachen. Dazu gehören der Ventilator, Verdampfer und Verdichter. Da das Außenteil leicht und kompakt ist, ist sogar eine Montage an der Wand oder auf einem Dach möglich.

Split-Wärmepumpen nutzen dünne Kältemittelleitungen für die Verbindung zwischen Außen- und Innenaufstellung. Aufgrund der besonderen Bauweise benötigt der Installateur einen zertifizierten Kälteschein, um das Gerät einbauen zu dürfen.

Funktionsprinzip der Split-Wärmepumpe

Wärmepumpen in Split-Bauweise arbeiten wie jede andere Wärmepumpe mit einem Kältemittelkreislauf. Die Ventilatoren saugen die Umgebungsluft an. Das zwischen Innen- und Außengerät zirkulierende Kältemittel nimmt die Wärme auf und verdampft. Daraufhin überträgt es die thermische Energie an das Heizsystem. Der Kreisprozess funktioniert bei Bedarf auch umgekehrt.

Split- und Monoblock-Wärmepumpen unterscheiden sich in ihrer Funktion lediglich durch die Position des Verflüssigers – das Bauteil, in dem die Wärmeübertragung abläuft. Bei Split-Wärmepumpen findet die Übertragung der Wärme zwischen Kältekreis und Heizkreis im Gebäude statt und nicht außerhalb.

Eine Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe verwendet Bauteile aus der Klimatechnik. Diese sind größtenteils identisch mit denen einer Split-Klimaanlage. Beide Systeme heizen und kühlen Räume. Allerdings unterscheidet sich die Kühlleistung einer Wärmepumpe von der eines Klimagerätes. Das liegt daran, dass die Kühlung über das Heizungswasser erfolgt. Dafür eignen sich Fußbodenheizungen am besten. Primär erzeugt ein Wärmepumpen-Splitgerät aber Wärmeenergie.

Schema der Funktionsweise einer Split-Wärmepumpe

Split- oder Monoblock-Wärmepumpe?

Welche Wahl die bessere ist, ob geschlossen in einer Einheit oder in zwei Einheiten räumlich getrennt, lässt sich nicht pauschal sagen. Dies ist immer von den individuellen Bedingungen Ihres Hauses und Grundstücks abhängig. Sowohl Monoblock- als auch Split-Wärmepumpen gewährleisten eine hohe Effizienz im Betrieb. Beide Installationsarten weisen nur geringe Unterschiede bei der Jahresarbeitszahl und Leistungszahl vor.

Wichtig ist, dass Innen- und Außenmodul einen geringstmöglichen Abstand zueinander haben. Denn bei langen Kältemittelleitungen arbeitet eine Wärmepumpen-Splitanlage weniger effizient. Bei einer Monoblock-Heizung gestaltet sich die Isolierung der Rohrleitungen über eine lange Strecke aufwändiger und es sind mitunter große Wanddurchbrüche bei der Innenaufstellung vonnöten.

Wärmepumpen-Splitsysteme sind im Innen- und Außenbereich am flexibelsten einsetzbar und bieten eine platzsparende Lösung für Neubau und Modernisierung. Das Kältemittel in den Leitungen friert auch bei einem Stillstand der Anlage nicht ein. Das ist zum Beispiel vorteilhaft in Sommerhäusern, die nicht immer bewohnt sind.

Fragen Sie einen Heizungsfachmann, welche Wärmepumpen-Bauweise für Ihr Haus die meisten Vorteile bietet.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Vorteile und Nachteile einer Split-Wärmepumpe

Vorteile

  • Hohe Flexibilität bei der Aufstellung
  • Kompakte und leichte Außeneinheit
  • Platzsparende und leise Inneneinheit
  • Kostenvorteile durch Bauteile aus der Klimatechnik
  • Modular erweiterbar bei steigendem Heizbedarf
  • Heizen und Kühlen möglich

Nachteile

  • Installation erfordert Kältemittelschein
  • Moderater Mehraufwand bei Installation und Wartung
  • Regelmäßige Überprüfung des Kältemittels

Einfach flexibel: Unsere Split-Wärmepumpe von Bosch

Dank ihrer verschiedenen Leistungsstufen und Inneneinheiten in drei Varianten passt sich die Bosch Split-Wärmepumpe flexibel allen Anforderungen an. Die geräuschoptimierte Außeneinheit hat einen Schallleistungspegel von 56 dB (A) bis maximal 58 dB (A) im Nachtmodus. Dadurch erfüllt die Splitanlage alle Lärmschutzvorschriften und lässt sich problemlos in eng bebauten Wohngebieten installieren.

Bosch Split Wärmepumpe Compress 3400i AW mit Inneneinheit und Außeneinheit

Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

Unsere Wärmepumpe der Einstiegsklasse. Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Betrieb mit umweltfreundlichem Kältemittel.

  • Großes Leistungsspektrum von 4 kW bis 14 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außengerät

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpe

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Was kostet eine Split-Wärmepumpe?

Luftwärmepumpen kosten von allen Wärmepumpenarten am wenigsten. Die Preise liegen bei etwa 8.000 bis 15.000 Euro. Bei einer Split-Wärmepumpe kommen überwiegend Standardbauteile aus der Kälte- und Klimatechnik zum Einsatz, die in großer Stückzahl hergestellt werden. Daher sind Splitgeräte bis zu einem Drittel günstiger als klassische Anlagen.

Für die Installation fallen für gewöhnlich Kosten um die 2.000 bis 3.000 Euro an. Diese varrieren jedoch nach individuellem Umfang der Einbauarbeiten.

Beim Kauf einer Wärmepumpe bietet der Staat attraktive Förderprogramme sowie zinsgünstige Kredite für das Heizen mit umweltfreundlichen Energien an.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Split-Wärmepumpen zählen aufgrund ihrer platzsparenden Bauweise zu den kleinen Wärmepumpen. Kompakte Mini-Wärmepumpen eignen sich zum Heizen und Kühlen für kleinere Räume, Ferienhäuser oder spezifische Anwendungen. Sie dienen häufig zur Heizungsunterstützung.

Referenzobjekte mit Bosch Split-Wärmepumpen

Nachhaltige Energieversorgung einfach und günstig installiert mit der effizienten Split-Wärmepumpe Compress 3400i AWS von Bosch

Erdwärmepumpe im Einfamilienhaus

Nachhaltige Energieversorgung eines Zweifamilienhauses, einfach und günstig installiert – mit der effizienten Split-Wärmepumpe Compress 3400i AWS von Bosch als 5-kW-Variante.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt in Hohatzenheim mit Bosch Split-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

Erdwärmepumpe im Mehrfamilienhaus

Modernisierung eines doppelstöckigen Einfamilienhauses mit Installation einer Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe in Split-Bauweise mit 10 kW – dank maximaler Flexibilität bei Leistung und Aufstellung.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt in Aidlingen mit Split-Wärmepumpe von Bosch

Modernisierung mit einer Erdwärmepumpe

Split-Wärmepumpe Compress 3400i AWS versorgt ein 242 Jahre altes Bauernhaus – eine effiziente Wärmepumpen-Lösung für preis- und leistungsbewusste Kunden in der Modernisierung.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zu Split-Wärmepumpen

Wann lohnt sich eine Split-Wärmepumpe?

Welche Alternativen zur Split-Wärmepumpe gibt es?

Wie unterscheiden sich Monoblock- und Split-Wärmepumpen?

Ist eine Split-Klimaanlage eine Wärmepumpe?

Wie lang sind die Kältemittelleitungen einer Split-Wärmepumpe?

Wo sitzt der Verdichter bei einer Split-Wärmepumpe?

Wie laut sind Split-Wärmepumpen?

Welche Anforderungen muss der Aufstellort einer Split-Wärmepumpe erfüllen?

Split-Wärmepumpe – Bosch Produktempfehlungen

Split-Wärmepumpe – passende Ratgeber-Artikel