Eine freistehende Badewanne steht vor eine blau-grau gestrichenen Wand.

Zirkulationspumpe für Warmwasserzirkulation

Eine Zirkulationspumpe befördert das benötigte warme Wasser besonders schnell vom Warmwasserbereiter in die oberen Etagen eines Hauses. Denn wer möchte schon gerne mehrere Minuten lang mit kaltem Wasser duschen. Steht eine Zirkulationspumpe länger still, weil man nur die Energiekosten im Sinn hat, bilden sich schlimmstenfalls Keime in ruhendem Wasser. Bosch berät Sie gerne über die Funktion und Vorteile einer Wasserzirkulationspumpe als Motor des Trinkwassersystems Ihrer Heizungsanlage und wie man sie richtig einstellt und effizient steuert.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was ist eine Zirkulationspumpe?

Eine Zirkulationspumpe ist eine spezielle Pumpe, die in Warmwassersystemen installiert wird und dafür sorgt, dass immer sofort warmes Wasser zur Verfügung steht, wenn Sie es an den Wasserhähnen oder in der Dusche benötigen. Der Begriff Zirkulationspumpe stammt von dem lateinischen Wort "circulare", was unter anderem umkreisen, rund machen bedeutet.

Eine Zirkulationspumpe unterscheidet sich nicht wesentlich von einer normalen Heizungspumpe, die auch Umwälzpumpe genannt wird. Während eine Zirkulationspumpe Brauchwasser im Warmwassersystem in Umlauf hält, bewegt eine Heizungspumpe Heizwasser, das die Wohnräume erwärmt. Sie wälzt das warme Wasser durch die Heizkreise einer Fußbodenheizung oder befördert es zu den Heizkörpern.

Wie funktioniert eine Zirkulationspumpe?

Damit direkt warmes Wasser aus dem aufgedrehten Hahn fließt, sind viele zentral gesteuerte Warmwasserinstallationen mit einer zusätzlichen Zirkulationsleitung und einer Zirkulationspumpe ausgestattet. Diese Leitung wird nahe der Entnahmestelle an die Hauptwarmwasserleitung angeschlossen.

Die Pumpe hält das Trinkwasser im Rohrsystem kontinuierlich bis kurz vor dem Wasserhahn in Bewegung und leitet das Wasser, wenn es nicht mehr gebraucht wird, zurück in den Warmwasserspeicher oder Trinkwassererwärmer, wo es erneut erwärmt wird.

Dieser Kreislauf spart Zeit ein, bis das warme Wasser an den Zapfstellen im Haus ankommt und verhindert, dass das Wasser in den Rohren still steht und abkühlt. Ein Motor liefert die Pumpkraft, mit der das warme Wasser durch die Rohrleitungen eines Gebäudes befördert wird.

Infografik einer Zirkulationsleitung mit Zirkulationspumpe.

Braucht man eine Zirkulationspumpe?

Zirkulationspumpen sind laut Trinkwasserverordnung und dem DVGW-Arbeitsblatt W551 Pflicht bei Trinkwasserspeichern mit über 400 Litern oder Rohrleitungen mit mehr als drei Litern Volumen in Mehrfamilienhäusern und Großanlagen.

Ob eine Zirkulationspumpe benötigt wird, hängt von der Art des Warmwassersystems und den individuellen Bedürfnissen des Haushalts ab. Aus technischer Sicht ist es nicht notwendig, eine Zirkulationspumpe für die Warmwasserbereitung einzusetzen.

In einem Einfamilienhaus mit kurzem Leitungsnetz und wenigen Warmwasser-Entnahmestellen ist der Komfortgewinn gering. Bei langen Wasserleitungen und in größeren Häusern mit mehreren Etagen ist die Ergänzung einer Trinkwasser-Zirkulationspumpe sinnvoll.

Zudem hilft eine Zirkulationspumpe beim Wassersparen, da nicht mehr kaltes Wasser verschwendet wird, während man auf warmes Wasser wartet. Die ständige Bewegung in den Wasserleitungen desinfiziert und schützt vor gesundheitsschädlichen Keimen im Trinkwasser.

Bei kurzen Distanzen dauert es meist nur wenige Sekunden, bis das Wasser warm wird. Liegt der zentrale Trinkwassererwärmer weiter entfernt im Haus, muss das Warmwasser über längere Strecken transportiert werden. Es kann sein, dass Sie minutenlag warten, bis warmes Wasser aus dem Hahn fließt. Das kostet Zeit und Energie.

Die Vorteile einer Warmwasserzirkulation

Komfortsteigerung durch sofortige Verfügbarkeit von Warmwasser
Wasserersparnis und Optimierung des Energieverbrauchs
Trinkwasserhygiene und Schutz vor Legionellenbildung

Wie oft und lange sollte eine Zirkulationspumpe laufen?

Eine Zirkulationspumpe muss nicht immer laufen. Ein Dauerbetrieb führt zu einem hohen Stromverbrauch und steigenden Energiekosten. Die optimale Laufzeit der Pumpe hängt von der Länge Ihrer Rohrleitungen und dem Brauchwasserbedarf im Haushalt ab.

Die Einstellung einer Zirkulationspumpe für Trinkwasser sollte gewährleisten, dass sie regelmäßig Wasser durch die Rohrleitungen spült. Das hält die Leitungen sauber und keimfrei. Idealerweise sollte sie zwei bis dreimal am Tag für ein paar Minuten bis Stunden laufen und zwischen 30 und 60 Minuten ausgeschaltet sein.

Bei längerer Abwesenheit und im Urlaub ist es nicht empfehlenswert, die Warmwasserzirkulation zu pausieren. Um dem Risiko vor Legionellen vorzubeugen, sollte das Wasser auf mindestens 55 °C erhitzt werden und die Pumpe empfohlenermaßen maximal acht Stunden am Tag abgeschaltet sein.

Eine Mutter badet ihre beiden Kinder in einem modernen Bad.

Effiziente Betriebsweise einer Zirkulationspumpe

Ohne eine intelligente Steuerung arbeitet eine Zirkulationspumpe rund um die Uhr. Daher ist es ratsam, die Pumpe so einzustellen, dass sie nur bei Bedarf läuft: in der Regel zu den Hauptnutzungszeiten morgens und abends, wenn das meiste Wasser im Haushalt verbraucht wird. Das sorgt für einen ökonomischen Betrieb der Wärmepumpe und senkt den Gasverbrauch des Heizkessels. Damit die Zirkulationspumpe effizient arbeitet, ist es wichtig, dass Größe und Leistung korrekt ausgelegt und die Rohrleitungen gut isoliert sind, damit keine hohen Wärmeverluste entstehen.

  • Zirkulationspumpen mit Zeitschaltuhr steuern die Warmwasserzirkulation elektronisch und bedarfsgerecht. Generell ist es sinnvoll, die Zirkulationspumpe tagsüber so wenig wie möglich laufen zu lassen und nachts über das Zeitprogramm auszuschalten. Außerhalb der Zeitschalten steht natürlich auch Warmwasser zur Verfügung, es dauert lediglich etwas länger, bis es an der Zapfstelle ankommt.

  • Auch gibt es temperaturgesteuerte oder druckgesteuerte Zirkulationspumpen, die energiesparend sind. Entweder die Pumpe wird durch einen Temperaturfühler gesteuert und läuft nur, wenn die Wassertemperatur unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Oder die Pumpe reagiert auf Druckschwankungen im System. Beispielsweise fällt der Wasserdruck in den Leitungen, wenn ein Wasserhahn geöffnet wird. Dies löst ein Signal aus, das die Pumpe startet, um sofort Warmwasser in die Leitung zu pumpen.

  • Moderne Hocheffizienzpumpen sind im Vergleich zu Standardpumpen besonders stromsparend durch einen speziellen Antriebsmotor, der die Leistung stufenlos regelt. Effiziente Zirkulationspumpen verbrauchen meist nur 5 bis 10 Watt Strom pro Stunde, während ältere Modelle einen deutlich höheren Verbrauch verzeichnen und sich als Stromfresser entpuppen können.

Eine Brauchwasserwärmepumpe bietet eine effiziente und umweltfreundliche Lösung speziell zur Warmwasserbereitung. Die integrierte Luft-Wasser-Wärmepumpe nutzt die Umgebungswärme aus der Raumluft, Außenluft oder Abluft, um das Wasser im Trinkwasserspeicher zu erhitzen. Sie trägt auch den Namen Warmwasser-Wärmepumpe. Die Geräte lassen sich einfach nachrüsten und mit Photovoltaik oder Solarthermie kombinieren!

Kosten und Fördermöglichkeiten

Eine Zirkulationspumpe kostet für gewöhnlich nur wenige hundert Euro, was verhältnismäßig wenig ist in Anbetracht dessen, wie lange sie genutzt wird.

Wenn Sie Ihre Zirkulationspumpe austauschen und einen hydraulischen Abgleich des Systems vornehmen lassen, erhalten Sie beim BAFA, Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, einen Zuschuss für diese Optimierungsmaßnahmen. Die Förderung gilt sowohl für den Pumpenkreis als auch die Kosten des fachgerechten Einbaus.

Wechseln Sie jetzt Ihre Zirkulationspumpe mit einem Hocheffizienz-Modell und tun Sie etwas Gutes für die Umwelt und Ihren Geldbeutel.

Aktuell erhalten Sie eine hohe Förderung für Wärmepumpen. Daher lohnt es sich, auf eine umweltfreundliche Heizung umzurüsten. Die Kosten für Wärmepumpen werden bezuschusst, weil sie mit wenig Strom effizient Wärme aus der Umgebung gewinnen und so fossile Energieträger sparen. Eine optimal geregelte Zirkulationspumpe als Komponente des Gesamtsystems verbessert die Effizienz einer Wärmepumpenheizung und trägt dazu bei, den Energieverbrauch im Haushalt zu senken.

Sie möchten Ihre Heizungsanlage erneuern? Hier finden Sie einen Überblick über unsere modernen und effizienten Wärmeerzeuger, die Heizwärme und Warmwasser erzeugen.

Wärmelösungen von Bosch

Jetzt unverbindlich anfragen!

FAQ zum Thema Wasserzirkulationspumpe

Kann man einen Zirkulationspumpe nachrüsten?

In welche Richtung pumpt die Zirkulationspumpe?

Benötigt eine Zirkulationspumpe ein Rückschlagventil?

Was muss man beim Einsatz einer Zirkulationspumpe in Verbindung mit einer Wärmepumpe beachten?