
Klimaanlage warten: Service, Reinigung und Kosten
Wer sich ein Klimagerät für Haus, Wohnung oder Gewerbe anschafft, genießt eine angenehm gekühlte Raumluft. Doch wie alle technischen Geräte sind auch Klimaanlagen von Verschleiß oder möglichen Defekten betroffen und können mit der Zeit an Leistung verlieren. Mit einem regelmäßigen Service holen Sie das Beste aus Ihrer Klimaanlage heraus – damit sich die Investition langfristig auszahlt und Sie über viele Jahre hinweg eine effiziente Abkühlung genießen. Erfahren Sie bei Bosch, wie oft ein Klimaanlagen-Check notwendig ist, wie Sie Ihre Klimaanlage zuhause richtig reinigen, was bei einem professionellen Wartungstermin vorschriftsmäßig gemacht wird und welche Kosten für Sie entstehen bei einem Klimaservice.
Warum die regelmäßige Wartung Ihrer Klimaanlage wichtig ist
Die Wartung und Reinigung einer Klimaanlage zuhause und in Gebäuden sollte in einem regelmäßigen Intervall erfolgen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Wenn Sie Ihre Klimaanlage nicht reinigen und in wiederkehrenden Abständen durch Fachleute überprüfen lassen, dann arbeiten Klimageräte nicht mehr effizient, verbrauchen weitaus mehr Energie als nötig oder können sogar kaputtgehen. Kümmern Sie sich lieber rechtzeitig.
Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Gründe, warum Hygiene und Service bei einer Klimaanlage eine Schlüsselrolle spielen:
- Effizienz:
Eine regelmäßige Wartung und Reinigung gewährleistet, dass die Klimaanlage effizient und fehlerfrei funktioniert. Durch die Reinigung der Filter und Lüftungslamellen wird der Luftstrom verbessert, was zu einer besseren Kühlleistung führt. Eine gereinigte und gewartete Klimaanlage mit ausreichend Kältemittel benötigt weniger Energie, um einen Raum auf die gewünschte Temperatur zu kühlen, was einen höheren Stromverbrauch und damit verbundene Kosten vermeidet. - Luftqualität:
Eine zu selten gewartete Klimaanlage mit verschmutzten Filtern und Spulen kann Staub, Allergene und andere Schadstoffe in die Raumluft abgeben, was besonders Menschen mit Allergien das Leben erschwert. Durch regelmäßige Reinigung und Wartung werden diese Partikel sowie Bakterien und Keime aus dem Klimagerät entfernt, was zu einer besseren Luftqualität und einem gesünderen Raumklima führt. - Langlebigkeit:
Eine vernachlässigte Klimaanlage ist anfälliger für Verschleiß und mögliche Ausfälle. Durch regelmäßige Klimaanlagen-Checks können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behoben werden, bevor sie zu größeren Schäden führen. Eine gut gewartete Klimaanlage hat eine längere Lebensdauer und minimiert die Wahrscheinlichkeit von teuren Reparaturen oder dem frühzeitigen Austausch der gesamten Anlage. - Sicherheit:
Die Überprüfung der elektrischen Verbindungen und Komponenten während der Wartung reduziert das Risiko von Sicherheitsproblemen oder Kurzschlüssen. - Garantie:
Ein in regelmäßigen Intervallen durchgeführter Service der Klimaanlage durch einen Fachbetrieb bzw. Techniker ist bei vielen Herstellern Voraussetzung für die Garantieleistung.
Wie oft muss man eine Klimaanlage warten?
Eine pauschale Aussage, wie oft man einen Service bei der Klimaanlage durchführen muss, lässt sich nicht eindeutig treffen, da das Wartungsintervall von individuellen Faktoren abhängig ist. Folgende Richtwerte lassen sich allerdings festhalten:
- Die Notwendigkeit einer Überprüfung kann je nach Nutzungsintensität und Einsatzort variieren. Für die Häufigkeit einer Klimaanlagenwartung ist zum Beispiel ausschlaggebend, ob die Klimaanlage im Privathaushalt oder in gewerblichen Gebäuden wie Büros genutzt wird und wie oft sie in Betrieb genommen wird.
- Allgemein wird empfohlen, dass Sie Ihre Klimaanlage einmal im Jahr warten lassen durch einen fachkundigen Techniker, damit das Gerät in Höchstform bleibt. Wenn die Klimaanlage nicht nur im Sommer, sondern ganzjährig betrieben wird, ist mitunter ein halbjährlicher Klimacheck ratsam.
- Bei erhöhten Anforderungen an das Klimagerät, etwa durch viele Personen und starke Luftverschmutzung wie in Arztpraxen und Fitnessstudios oder in Räumen mit hoher Feuchtigkeit wie Badezimmer und Küche, ist ein kürzeres Wartungsintervall bei Klimaanlagen empfehlenswert.
- Aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen gibt es die Vorschrift, die fachgerechte Wartung von Klimaanlagen in Gebäuden mindestens alle zwei bis drei Jahre durchzuführen, um eine frische, saubere Atemluft zu erhalten. Dies wird laut Norm VDI 6022 (VDI = Verein Deutscher Ingenieure) gesetzlich geregelt.
- Klimaanlagen mit zusätzlicher Luftbefeuchtungsfunktion müssen der Verordnung nach ungefähr alle zwei Jahre gewartet werden, bei reinen Lüftungsanlagen ohne Befeuchter reicht ein dreijähriges Intervall aus.

Wie oft muss man die Klimaanlage auffüllen und warum? Wenn Ihre Klimaanlage nicht mehr ausreichend kühlt, befindet sich wahrscheinlich zu wenig Kältemittel im System. Durch natürlichen Verschleiß und undichte Leitungen geschieht dies oft bereits nach etwa drei Jahren. Verbrauchtes Kühlmittel beeinflusst die Kühlleistung sowie den Stromverbrauch, da der Kompressor stärker arbeiten muss. Im Rahmen einer Servicekontrolle prüft der Klimatechniker auch den Stand des Kältemittels und füllt es, wenn nötig, auf. Daher ist die jährliche Wartung Ihrer Klimaanlage so wichtig, oder spätestens alle zwei Jahre!
Wie oft sollte ich meine Klimaanlage reinigen und desinfizieren?
- Die Selbstreinigungsfunktion der Klimaanlage können Sie im Sommer einmal pro Woche einschalten. Diese entfernt automatisch Schmutz und Bakterien, trocknet die Inneneinheit und beugt Schimmelbildung vor.
- Die Luftfilter der Inneneinheit sollten bei durchgehender Nutzung der Klimaanlage alle zwei Wochen gereinigt werden.
- Zusätzlich empfiehlt es sich, die Luftfilter vierteljährlich beim Wechsel der Jahreszeiten sowie vor und nach einer längeren Außerbetriebnahme zu reinigen.
- Wenn Ihre Klimaanlage zuhause stinkt, wird es Zeit für eine Desinfektion des Geräts. Den Kondensator sollten Sie wenigstens einmal jährlich reinigen und desinfizieren. Hierfür bietet der Fachhandel spezielle Sprays, Schaumreiniger oder andere Reinigungsutensilien an.
- Bei mobilen Klimaanlagen muss ebenfalls der Abluftschlauch gereinigt und desinfiziert werden, dafür eignet sich ein Gemisch aus Wasser und Bleiche. Der Schlauch dient zum Abtransport der warmen Luft und darf nicht verstopft sein.
Die hochwertigen Split-Klimaanlagen von Bosch verfügen über eine Selbstreinigungsfunktion, mit der das Innengerät automatisch gereinigt und getrocknet wird und effektiv Schimmel vorbeugt. Dank der einzigartigen Plasmacluster-Technologie können Bosch Klimageräte mit positiv und negativ geladenen Ionen die Raumluft reinigen und die dort enthaltenen Schadstoffe unschädlich machen. So atmen Sie stets eine gesunde, saubere Luft ein, die gleichzeitig noch befeuchtet wird.
So reinigen Sie Ihre Klimaanlage zuhause in wenigen Schritten
Die hygienische Reinigung einer Haus-Klimaanlage bzw. Klimaanlage in der Wohnung sowie der Wechsel von Luftfiltern sollten häufiger durchgeführt werden als ein- bis zwei-jährliche Klimachecks. Kleinere Wartungsaufgaben an der Inneneinheit des Klimagerätes können Sie mit wenigen Handgriffen selbst erledigen. Die Komponenten lassen sich in der Regel einfach abnehmen und wieder einsetzen. Wie Sie an die Bauteile der Inneneinheit gelangen, entnehmen Sie der Bedienungsanleitung des Klimagerätes.
Klimaanlage richtig reinigen: So geht’s
- Trennen Sie zunächst das Klimagerät vom Strom.
- Wischen Sie die obere Abdeckung, das Luftleitblech sowie die Luftströmungsgitter mit einem weichen Tuch ab.
- Bauen Sie im Anschluss alle Luftfilter aus den Wand- oder Deckengeräten
- Kleine Luftfilter können Sie mit einem Staubsauger absaugen. Große Luftfilter waschen Sie am besten mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel aus.
- Lassen Sie die Filter danach gründlich im Schatten trocknen, bevor Sie sie wieder ins Gerät einbauen.

Achtung: Setzen Sie Luftfilter keinem direkten Sonnenlicht aus, da sie sich verformen können! Bespritzen oder übergießen Sie die Klimaanlage nicht direkt mit Wasser und benutzen Sie kein heißes Wasser, Scheuerpulver oder starke Lösungsmittel. Das Außengerät einer Split-Klimaanlage sollten Sie ausschließlich von einem Fachbetrieb reinigen lassen!
Was wird bei einer professionellen Klimawartung nach Vorschrift gemacht?
Je nach anstehendem Wartungsaufwand werden bei Klimaanlagen verschiedene Bereiche überprüft. Hier kommt ein kurzer Überblick, was bei einem Klimaanlagenservice vom Profi gemacht wird:

- Dichtheitsprüfung der Leitungen
- Wechsel der Luftfilter
- Professionelle Reinigung und Desinfektion (bei Bedarf)
- Überprüfung und Austausch von Verschleißteilen
- Kontrolle der allgemeinen Funktionsfähigkeit
- Nachfüllen von Kältemittel (bei Bedarf)
Wichtig: Lassen Sie sich die ordnungsgemäße Wartung Ihrer Klimaanlage in einem Wartungsprotokoll dokumentieren oder per Eintrag ins Prüfbuch beziehungsweise Serviceheft bestätigen.
Klimaanlagenservice: Kosten für die Wartung
Der individuelle Aufwand und die Kosten für eine Klimaanlagenwartung variieren je nach Komplexität, Größe und Art des Systems und wie gut die Geräte erreichbar sind. Ist nur eine Kontrolle und Klimaanlagenreinigung erforderlich, so zahlen Sie weitaus weniger Kosten, als wenn der Servicetechniker Verschleißteile austauscht, eine Dichtheitsprüfung vornimmt und Kältemittel nachfüllt. Die Wartungskosten einer festen Split-Klimaanlage fallen deutlich höher aus als bei einer mobilen Klimaanlage mit Abluftschlauch, da Splitgeräte über Kältemittelleitungen in der Wand verbunden sind. Wollen Sie eine Split-Klimaanlage mit einer Inneneinheit warten lassen, sind die Kosten meist deutlich geringer als bei einer Multisplit-Klimaanlage mit mehreren Innengeräten, die verschiedene Räume gleichzeitig kühlen kann.
Anbei erhalten Sie Angaben zu Wartungskosten, an denen Sie sich grob orientieren können:
- Die Preise für eine Klimaanlagenwartung liegen bei etwa 100 bis 200 Euro, wenn ein einfacher Klimacheck durchgeführt wird.
- Eine gründliche Wartung der Klimaanlage im Haus kann Kosten von bis zu 400 Euro nach sich ziehen.
- Muss ein defekter Kompressor ausgetauscht werden, können Ihnen bis zu 600 Euro berechnet werden.
- Ein Filterwechsel im Klimagerät kostet je nach Modell schon ab 10 Euro pro Stück.
Um ein unverbindliches Angebot und einen Kostenvoranschlag für einen professionellen Split-Klimaanlagenservice von Bosch zu erhalten, wenden Sie sich jederzeit an unsere Kälte- und Klimaanlagentechniker. Wir beraten Sie gerne kostenlos zu unseren Wartungsleistungen.
Bosch – Ihr starker Partner für Klimaanlagen

- Herausragende Innovationskraft
- Breites Servicenetzwerk mit langer Ersatzteilsicherheit
- 5 Jahre Systemgarantie
- Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Thermotechnik
- Attraktive Fördermöglichkeiten
Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Klimatechnik.
FAQ zur Klimaanlagenwartung
Was kostet die Wartung einer Klimaanlage?
Wer führt den Service bei einer Klimaanlage durch?
Lohnt sich ein Wartungsvertrag für eine Klimaanlage?
Wann sollte ich meine Klimaanlage warten und reinigen lassen?
Wie lange dauert eine Klimawartung?
Wer ist in einer Mietwohnung für die Wartung der Klimaanlage verantwortlich: Mieter oder Vermieter?
Was kostet es, eine Klimaanlage zu reinigen?
Ist die Desinfektion einer Klimaanlage im Rahmen der Wartung sinnvoll?
Kann Kältemittel aus dem geschlossenen System der Klimaanlage entweichen?