
Sinnvolle Alternativen zur Ölheizung im Altbau
Ölheizungen sind nicht mehr zeitgemäß. Doch noch immer heizen rund 5,8 Millionen Wohngebäude in Deutschland mit Erdöl. Wenn Sie noch eine Ölheizung im Keller haben, finden Sie bei Bosch alle wichtigen Infos für die Umrüstung auf ein modernes Heizsystem. Wir zeigen Ihnen, was die verschiedenen Heizsysteme als Alternative für eine Ölheizung kosten und wie viel der Staat bezuschusst. Außerdem erfahren Sie, was es im Altbau und auf dem Land zu beachten gibt und wie Sie im Einfamilienhaus eine nachhaltige Lösung durch eine Wärmepumpe und Solarstrom erreichen. Finden Sie anhand verschiedener Vergleichskriterien die für Sie beste Alternative zur Ölheizung.
Für Schnellleser: Das Wichtigste zu den Alternativen der Ölheizung
- Ineffizienz, Preissprünge beim Heizöl, hohe Emissionswerte und CO2-Abgaben sprechen für den Austausch einer Ölheizung.
- Alternative Heizungen zu einer Ölheizung sind Wärmepumpen, Pellet- und Holzheizungen, Nah- und Fernwärme sowie Gasheizungen und Blockheizkraftwerke.
- Für den Austausch einer Ölheizung sind staatliche Fördermittel beantragbar.
- Im Einfamilienhaus mit guter Bausubstanz ist die Wärmepumpe mit Solarstrom eine umweltfreundliche Alternative.
- Pelletheizungen eignen sich gut für den Austausch einer Ölheizung im unsanierten Altbau.
- Besteht keine Alternative zu Öl, ist die Modernisierung auf Brennwert- und Hybridtechnik sinnvoll, da der Betrieb einer Ölheizung weiterhin erlaubt ist.
- Nachhaltigkeit, Unabhängigkeit, Kosten und bauliche Voraussetzungen geben Orientierung bei der Suche nach einer neuen Heizung.
- Contracting, die Miete oder Finanzierung der neuen Heizung, ist eine weitere Option.
Warum es richtig ist, jetzt über eine Ölheizungs-Alternative nachzudenken
Ölheizungen waren für viele Jahrzehnte eine feste Säule für die Energieversorgung unserer Wohngebäude. Nach Gasheizungen sind Ölheizungen bis heute die Heiztechnik mit der zweithöchsten Verbreitung in deutschen Heizungskellern. Doch im Zuge verstärkter Klimaschutz-Vorhaben und der stetigen Preissteigerung fossiler Brennstoffe steht fest: Die Ölheizung hat ihren Dienst getan. Es wird Zeit, sich neu zu orientieren!
Ohne Bewährtes zu „verteufeln“, gibt es inzwischen viele gute Gründe, über eine Alternative für Ihre Ölheizung nachzudenken:
-
Alte Ölkessel sind nach heutigen Maßstäben ineffizient, oftmals überdimensioniert und verbrauchen aufgrund einer schlechten Leistungsregelung mehr Energie als notwendig.
-
Heizöl ist kein preisstabiler Brennstoff. Der Heizölpreis ist von vielen externen Faktoren weltweit abhängig, die auch kurzfristig zu erheblichen Preissteigerungen führen.
-
Ölheizungen produzieren klimaschädliches CO2 und verursachen mit rund einer Tonne CO2 auf 370 Liter Ölverbrauch den höchsten Ausstoß aller Heiztechniken im Gebäudesektor.
-
Den hohen CO2-Ausstoß müssen Sie mit stetig steigenden CO2-Abgaben bezahlen.
-
Es ist umständlich, jedes Jahr Heizöl nachzubestellen.
-
Durch die Heizöltanks geht Ihnen wertvoller Platz im Keller verloren.
-
Es besteht bereits eine gesetzliche Austauschpflicht für Heizkessel mit Ölfeuerung, die besonders alt sind.
-
Sie erhalten aktuell staatliche Fördermittel, wenn Sie Ihre alte Ölheizung gegen eine moderne Heizung mit erneuerbaren Energien austauschen.
Welche Alternativen zu einer Ölheizung gibt es?
Grundsätzlich haben Sie mehrere Optionen, wenn Sie Ihre Ölheizung stilllegen und nicht mehr mit Öl heizen möchten: Ihre Ölheizung auf alternative Energien umstellen, den Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz suchen oder mit Gas heizen, sofern eine Gasversorgung vorhanden ist.
Umweltfreundliche Alternativen zu einer Ölheizung sind:
Wärmepumpen
Mit einer Wärmepumpe nutzen Sie kostenfreie Energie aus der Umwelt (Umgebungsluft, Erdreich oder Grundwasser) zum Heizen. Betreiben Sie eine Wärmepumpe mit Ökostrom, haben Sie eine vollkommen saubere Alternative zur Ölheizung ohne CO2-Emissionen.

Pellet- und Holzheizungen
Im Ein- und Zweifamilienhaus lässt sich eine Ölheizung durch eine Pellet- oder Holzheizung ersetzen, da die notwendige Infrastruktur bereits besteht. Auch wenn das Heizen mit Holz als ökologische Alternative zur Ölheizung gilt, produzieren die Geräte CO2-Emissionen und Feinstaub.
Welche Alternativen zur Ölheizung gibt es noch?

Nah- und Fernwärme
Der Anschluss an ein örtliches Gebäude- oder Wärmenetz stellt ebenfalls eine Alternative zur bestehenden Ölheizung dar. In diesem Fall haben Sie keine Heizungsanlage mehr im Haus, sondern beziehen Wärme für Heizung und Warmwasser aus einem örtlichen Heiz- oder Kleinkraftwerk.

Heizen mit Erd- oder Flüssiggas
Ölheizungen wurden sehr häufig in Gebieten installiert, die keinen Anschluss an das öffentliche Gasnetz hatten. Der Heizungsinstallateur prüft zunächst die Gasversorgung mittels Gasanschluss oder Flüssiggastank. Alternativen zur Ölheizung wären eine Gas-Brennwertheizung, eine Gas-Hybridheizung sowie ein gasbetriebenes Mini- oder Mikro-BHKW. Die Abkürzung steht für Blockheizkraftwerk, auch stromerzeugende Heizung genannt.
Die Infrarotheizung ist eine effiziente Stromheizung, die eine Alternative als Zusatzheizung bietet. Sie stellt schnell und bedarfsgerecht komfortable Wärme bereit.
Die Pelletheizung ist ebenfalls sehr gut geeignet, um eine Ölheizung im Einfamilienhaus zu ersetzen. Es ist meistens nicht nötig, die Heizkörper zu modernisieren. Zudem sind die Abgasführung und der Platz für das Pelletlager durch den Abbau des Öltanks bereits vorhanden. Bosch Home Comfort fertigt jedoch keine Pelletheizungen, weshalb wir Ihnen diese Option nicht näher vorstellen. Wir beraten Sie gerne, welche Alternative zu einer Ölheizung für Ihr Einfamilienhaus die richtige ist.
Alternative zur Ölheizung im Altbau
Altbau ist nicht gleich Altbau. Der energetische Zustand von Wohnhäusern, in denen eine Ölheizung ersetzt werden soll, unterscheidet sich mitunter deutlich. Für die Auswahl der passenden Ölheizungs-Alternative im Altbau kommt es vor allem auf eine fachgerechte Heizlastberechnung zwischen 7 und 24 kW im Einfamilienhaus sowie eine ganzheitliche Prüfung der Gebäudesubstanz an.

Grundsätzlich gilt: Je früher ein Haus gebaut wurde und je weniger bislang in die Sanierung von Fassade, Dach und Fenstern investiert wurde, desto schlechter ist der energetische Zustand. Die neue Heizung benötigt entsprechend mehr Leistung und muss höhere Vorlauftemperaturen für die Heizkörper bereitstellen. Hohe Vorlauftemperaturen sind insbesondere bei Wärmepumpen und Brennwertheizungen problematisch, da die Effizienz der Geräte leidet.
Universelle Alternativen zur Ölheizung im Altbau mit schlechtem Energiestandard sind Pelletheizungen, Holzheizungen sowie Mini- und Mikro-BHKW. Diese Heizsysteme kommen mit hohen Vorlauftemperaturen, älteren Heizkörpern, schlechter Dämmung und höherer Leistung gut zurecht. Alternativen zur Ölheizung für ein altes Haus mit guter Bausubstanz sind vor allem Wärmepumpen, Gas-Brennwertheizungen und Gas-Hybridheizungen.
Alternative zur Ölheizung auf dem Land
Ölheizungen wurden sehr häufig in Gebieten installiert, die nicht über einen Anschluss an das öffentliche Gasnetz verfügten. Aus diesem Grund überwiegt die zentrale Ölheizung nach wie vor in den ländlichen und bergigen Regionen im Süden Deutschlands. Besonders in Bayern, dem Bundesland mit dem höchsten Anteil alter Ölheizungen, gibt es wenig Gasleitungen.
Als Alternative zur Ölheizung auf dem Land kommt eine Pelletheizung, Holzheizung oder Wärmepumpe infrage. Mit diesen Heizsystemen heizen Sie weitgehend autark und sind mit Ausnahme der Stromversorgung auf keine öffentliche Infrastruktur angewiesen. Schonender für das Klima und oft auch preiswerter ist der Betrieb mit einer Holzheizung, wenn Sie den Brennstoff regional beziehen. Zur Auswahl stehen Ihnen Scheitholz, Pellets oder Hackschnitzel.
Der Vorteil einer Luftwärmepumpe in ländlichen Gegenden ist die einfache Installation, da Sie die Luft als Energiequelle nicht erst erschließen müssen. In Verbindung mit einer eigenen Photovoltaikanlage und Stromspeicher bietet eine Wärmepumpe als Alternative zur Ölheizung auf dem Land eine hohe Unabhängigkeit. Häufig ist es jedoch notwendig, die Heizkörper zu sanieren und idealerweise eine Fußbodenheizung einzubauen.
Prüfen Sie, wie die Energieversorgung bei Ihnen vor Ort geregelt ist. Die Installation einer Gasfeuerung oder der Anschluss an ein Nah- oder Fernwärmenetz ist häufig keine Option für eine Ölheizungs-Alternative. Dort, wo auf dem Land ein Gasanschluss fehlt, ist es sinnvoll, auf eine Versorgung mit separatem Flüssiggastank umzurüsten.

Was tun, wenn es keine Alternative zur Ölheizung gibt?
Mitunter kann es vorkommen, dass der Einbau einer Ölheizung aufgrund technischer oder baulicher Gegebenheiten vor Ort nicht realisierbar ist. In diesem Fall scheiden sowohl Wärmepumpen, Pellet- und Holzheizungen, ein Nah- oder Fernwärmeanschluss als auch Gasheizungen als Alternativen aus. Was dann?
Laut aktueller Rechtslage GEG § 72–73 besteht für die meisten Besitzer einer Ölheizung zunächst kein Handlungsbedarf oder Zugzwang. Sie dürfen bestehende Ölheizungen mit Niedertemperatur- und Brennwerttechnik, die vor dem 01.01.2024 installiert wurden, weiterhin betreiben. Bis 2044 gilt ein Bestandsschutz. Vor Ablauf des Jahres 2023 gibt es keine Auflagen oder Beschränkungen beim Austausch einer alten gegen eine neue Ölheizung.
Mit dem neuen Gebäudeenergiegesetz sind Hausbesitzer seit 2024 dazu verpflichtet, mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien einzubinden, wenn sie eine Ölheizung austauschen oder modernisieren. Von der gesetzlichen Austauschpflicht sind besonders alte Konstanttemperaturkessel mit 4–400 kW Leistung betroffen, die bis 1990 installiert wurden oder älter als 30 Jahre sind. Selbst bewohnte Einfamilienhäuser (Stichtag 1. Februar 2002) sind von dieser Regel ausgenommen. Hier greift die Austauschpflicht erst beim Eigentümerwechsel.
Zusammengefasst existieren drei Wege, um eine Ölheizung zu behalten, wenn ein Wechsel ausgeschlossen ist:
- Modernisierung der alten Ölheizung auf eine effiziente Öl-Brennwertheizung.
- Modernisierung der alten Ölheizung mit einer Öl-Hybridheizung in Kombination mit Solarthermie oder Wärmepumpe.
- Mieten einer neuen Öl-Brennwertheizung, optional mit Heizöllieferung.
Bosch unterstützt Sie bei der Modernisierung Ihrer alten Ölheizung mit effizienten Öl-Brennwertgeräten, Öl-Hybridheizungen sowie mit dem Leasing- und Finanzierungsservice von Heizung+.

Sinnvolle Alternative zur Ölheizung finden mit Bosch: Kosten und Kriterien im Vergleich
Jede Heizung, die als Alternative zu einer Ölheizung infrage kommt, hat ihr Für und Wider und stellt individuelle Anforderungen an eine Immobilie. Im nachfolgenden Vergleich bekommen Sie einen Eindruck, welche Heizung aus dem Programm von Bosch am besten zu Ihren Vorstellungen passt.
Neben den Kosten für die verschiedenen Alternativen einer Ölheizung haben wir die Nachhaltigkeit und Umweltbelastung der einzelnen Heizsysteme sowie die Unabhängigkeit von Energieversorgern und Energiepreissteigerungen als Vergleichskriterien mit aufgenommen, da diese zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Sinnvolle Alternativen zur Ölheizung | Auswahlkriterien und Kosten |
---|---|
Wärmepumpe |
|
Nah- und Fernwärme |
|
Gasbrennwert- und Gas-Hybridheizung |
|
Mini- und Mikro-BHKW |
|
FAQ zum Thema Ölheizungs-Alternativen
Was ist die Alternative zur Ölheizung auf dem Land?
Was ist eine günstige Alternative zur Ölheizung?
Welche Alternativen gibt es zur Ölheizung für ein Mehrfamilienhaus?