Abstellraum mit wandhängender Gasbrennwertheizung Condens 7000i W

Welche Gasbrennwertheizung ist die beste? Geräte, Kosten & Förderung im Überblick

Gas ist für viele Bestands- und Neubauten nach wie vor eine bewährte Wahl bei der Energieversorgung. Mit modernster Gasbrennwerttechnik machen Sie Ihre Heizung fit für die Zukunft. Welches Gerät das passende für Ihre Immobilie und Ihre individuellen Ansprüche ist, zeigen wir Ihnen hier. Erfahren Sie, wie Sie sich in der großen Auswahl an Geräten zurechtfinden, was eine neue Gasbrennwertheizung konkret kostet und welche Hybridmöglichkeiten Sie nutzen können. Und mit unseren Bosch Heizungsinstallateuren haben Sie jederzeit einen kompetenten Ansprechpartner an Ihrer Seite.

Angebot unverbindlich anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste zur Gasbrennwertheizung

  • Individueller Warmwasserkomfort, mit und ohne Speicher
  • Variable Einbaugrößen durch wandhängende und bodenstehende Ausführung
  • Zusätzliche Solaranlage oder Wärmepumpe senkt dauerhaft Gasverbrauch, Heizkosten und CO2-Emissionen
  • In vier Varianten erhältlich: als Gasheizkessel, Gasheiztherme, Kompaktheizzentrale & Gas-Kombitherme
  • Die Preise für eine Gasbrennwertheizung starten ab 6.000 Euro inkl. Einbau
  • Keine staatliche Förderung für Gasbrennwertheizungen, nur für erneuerbare Energie-Komponente bei Hybridlösungen

Was ist eine Gasbrennwertheizung? Merkmale im Überblick

Die Compress 7800i LW im Keller

Der Ausdruck „Gasbrennwertheizung“ wird in unserem alltäglichen Sprachgebrauch oft uneindeutig verwendet. Denn eine Gasbrennwertheizung kann sowohl ein sehr kompaktes platzsparendes Wandgerät sein, das eine einzelne Wohnung beheizt – als auch ein großes bodenstehendes Gerät, das ein ganzes Hotel oder einen Industriebetrieb mit Wärme versorgt. Sprechen wir von einer Gasbrennwertheizung, meinen wir zunächst also häufig „das große Ganze“, das gesamte Spektrum aller Geräte. Doch wo liegt der Unterschied zwischen einer Gasheizung und einer Gasbrennwertheizung? Und welche Gasbrennwertheizung ist die richtige für Ihre Immobilie und Ihre individuellen Ansprüche?

Die große Vielfalt an Gasbrennwertgeräten erschließt sich bei einem Blick auf einige wenige, zentrale Merkmale. Anhand dieser wird schnell eine Systematik erkennbar, mit der Sie bei Gasbrennwertheizungen den Überblick behalten. Die Gasbrennwertheizung gibt es in vierfacher Ausführung.

Jetzt Installateur finden!

Gasheizung, Gasbrennwertheizung & Co: Wo liegen die Unterschiede?

  • Gasheizung ist eine allgemeine Bezeichnung für Heizungen, die mit Gas betrieben werden.
  • Gasthermen sind Gasheizungen, die an der Wand hängen.
  • Gasbrennwertheizungen sind Gasheizungen, die mit Brennwerttechnik arbeiten.
  • Gasbrennwertkessel sind Gasheizungen, die typischerweise auf dem Boden stehen.
  • Kompaktheizzentralen vereinen Heizfunktion und Warmwasserbereitung in einem bodenstehenden Gerät.

1. Hocheffiziente Brennwerttechnik spart Heizkosten

Die Gasbrennwerttechnik ist zunächst eine Eigenschaft, die sich über alle Geräte hinweg spannt. Sie ist in unserem Verständnis kein Unterscheidungskriterium, sondern zeichnet alle Gasbrennwertheizungen gleichermaßen aus!

Was ist das Besondere an Gasbrennwerttechnik?

Gasheizungen mit Brennwerttechnik heizen mit der technisch höchstmöglichen Effizienz. Höchste Effizienz heißt für Sie: ein geringer Gasverbrauch, geringe Heizkosten, geringe CO2-Emissionen und CO2-Abgaben (gesetzlich vorgeschrieben) sowie ein ressourcenschonender Umgang mit dem fossilen Energieträger Gas!

Welche baulichen Anforderungen stellt eine Erdgas-Brennwertheizung?

Um die Energie der Abgase nutzen zu können, ist eine spezielle Abgasführung erforderlich. Ist bereits ein Schornstein vorhanden, wird dieser mit einem geeigneten Abgasrohr für Gasheizungen zum Schutz vor Durchfeuchtung ausgekleidet. In diesem Abgassystem können die Verbrennungsgase kondensieren und die zusätzliche Energie freisetzen (im Wärmetauscher). Das entstehende Kondensat bzw. Kondenswasser wird über einen Anschluss an das Abwassernetz (Kondensatablauf) entsorgt. Darüber hinaus stellen eine fachmännische Heizlastberechnung, eine niedrige Rücklauftemperatur sowie ein hydraulischer Abgleich die hohe Effizienz der Gasbrennwertheizung sicher.

Wie funktioniert Brennwerttechnik?

Brennwerttechnik nutzt die Energie, die im Abgas steckt, zusätzlich zum Heizen! Vormalige Gasheizungen, sogenannte „Konstant- und Niedertemperaturheizungen“, ließen die Energie im Abgas ungenutzt und konnten daher nicht die hohen Effizienzwerte heutiger Erdgas-Brennwertheizungen erreichen. Gasheizungen ohne Brennwerttechnik waren bis weit in die 90er-Jahre Standard in Deutschland.

Mehr zur Funktionsweise einer Gasbrennwertheizung finden Sie auch in unserem Ratgeber Gasbrenner.

Funktion einer Gasbrennwertheizung

Praxis-Videobeispiel zur Funktion einer Gasbrennwertheizung

Jetzt abspielen!

2. Gasbrennwertheizung mit Warmwasserspeicher oder ohne?

Anhand des Warmwasserkomforts lassen sich erste Unterschiede zwischen den einzelnen Gerätevarianten ausmachen. Von durchschnittlichen bis sehr hohen Ansprüchen lässt sich mit einer modernen Gasbrennwertheizung jedes Niveau realisieren. Hierzu können einige Geräte individuell mit einem nebenstehenden Warmwasserspeicher kombiniert werden. Dieser zusätzliche Speicher stellt Ihren persönlichen Warmwasserkomfort, z.B. für häufiges ausgiebiges Duschen, sicher!
„Gasbrennwertheizung mit nebenstehendem Warmwasserspeicher, mit einem eingebauten Warmwasserspeicher oder gänzlich ohne Speicher?“ An dieser Fragestellung zeigt sich eine erste Systematik für Gasbrennwertheizungen. Ist genügend Stellfläche für das Gerät vorhanden, wird zunächst immer eine Variante aus Gasheizung mit nebenstehendem Warmwasserspeicher angestrebt.

3. Vielfältige Einbaulösungen, wandhängend und bodenstehend

Die Systematik verfeinert sich bei einem Blick auf den Platz, der für den Einbau einer neuen Gasheizung zur Verfügung steht. Generell kann mit einer Erdgas-Brennwertheizung nahezu jede bauliche Situation bedient werden. Von beengten Verhältnissen bis hin zu raumfüllenden Installationen. Die Auswahl der Geräte reicht von äußerst kompakten und platzsparenden Gasbrennwertthermen, die nicht größer sind als drei Getränkekästen übereinander gestapelt, bis hin zu Gaskesseln, die ungefähr den Platz von einem oder zwei Erwachsenen einnehmen.

Am deutlichsten zeigt sich dieses charakteristische Merkmal von Gasbrennwertheizungen in ihrer Montagemöglichkeit:

  • Entweder wird das Gerät an der Wand montiert
  • Oder das Gerät steht auf dem Fußboden

Über den Platzbedarf entscheidet ebenso Ihr Anspruch an den Warmwasserkomfort. Diesen Punkt haben Sie bereits kennengelernt. Je höher der Warmwasserkomfort, desto eher kommt ein zusätzlicher Warmwasserspeicher zum Einsatz, der ebenfalls seinen Platz benötigt.

Zudem lässt sich eine neue, moderne Gasbrennwertheizung nicht nur räumlich flexibel, sondern auch optisch individuell an Ihre Wohnumgebung anpassen! Einige Geräte sind als Designvarianten erhältlich, die aus einer herkömmlichen Gasheizung einen echten Hingucker machen. Mit hochwertigen Materialien und einem ungeahnten Design passen diese formschönen Geräte zu fast jeder Einrichtung.

4. Eine einfache Bedienung, die mitlernt

Neben der effizienten Gasbrennwerttechnik ist die moderne und einfache Bedienung das letzte Merkmal in unserer Auflistung, welches alle Geräte wieder verbindet. Jedes Modell einer modernen, neuen Erdgas-Brennwertheizung lässt sich heute intuitiv und komfortabel auf vielfältige Weise steuern:

  • via App auf dem Smartphone und Tablet
  • über formschöne smarte Wand-Thermostate, wie den EasyControl Regler von Bosch
  • mit Hilfe von Touch-Displays und Klartextanzeigen direkt am Gerät
  • aus der Ferne via Fernwartung durch Ihren Heizungsinstallateur
  • sowie optional auch über ein intelligentes Smart Home System

Sie wollen mehr rund um das Thema Heizungsregelung erfahren? Dann finden Sie alle weiterführenden Informationen auf unserer Ratgeberseite.

Zur Ratgeberseite Heizungsregelung

Eine Gasbrennwertheizung als Hybridheizung betreiben

Condens 9800i W im Wohnraum

Welche Möglichkeiten gibt es, eine Gasbrennwertheizung hybrid zu betreiben? Sie können eine Gasbrennwertheizung mit verschiedenen Energieträgern kombinieren, um klimafreundlicher und günstiger zu heizen. Auf diese Weise profitieren Sie von den Vorteilen zweier Heizsysteme. Bei einer Heizung im Neubau ist es bereits Pflicht, einen Anteil des Wärmebedarfs über erneuerbare Energien zu decken. Auch bei der Heizungserneuerung gibt es in einigen Bundesländern entsprechende Vorgaben, die Bundesregierung plant künftig strengere Regeln.

Die primären Gas-Hybridlösungen mit regenerativer Energie-Komponente sind eine Gasbrennwertheizung mit Solarunterstützung oder eine Gasbrennwertheizung mit Wärmepumpe. In beiden Fällen kann auch eine bereits bestehende Anlage zur Hybridheizung erweitert werden. Eine sparsame Mischtechnologie aus fossiler und regenerativer Energie hat sich als die beste Modernisierungslösung für den Altbau bewährt und ermöglicht zudem mehr Unabhängigkeit bei den Energiepreisen.

Die wichtigsten Elemente eines Gas-Hybridsystems:

  • Gasheizung mit Brennwerttechnik (Heizkessel oder Wandgerät)
  • Wärmepumpe oder Solaranlage (regenerativer Wärmeerzeuger)
  • Pufferspeicher (optionale Ergänzung zur Zwischenspeicherung)

Funktion einer Hybridheizung

1. Gasbrennwertheizung mit Solarthermie kombinieren und zusätzlich sparen

Gasbrennwertheizungen lassen sich mit einer Solaranlage kombinieren. Welchen Vorteil bietet das? Auf diese Weise können Sie neben dem fossilen Energieträger Gas auch eine erneuerbare Energiequelle nutzen. In diesem Fall die Energie der Sonne. Eine zusätzliche Solaranlage hilft Ihnen dabei, Ihren Gasverbrauch noch weiter zu senken und dauerhaft Heizkosten einzusparen. Wird eine Gasbrennwertheizung mit einem Warmwasserspeicher und Solar kombiniert, spricht man von einer Gas-Hybridheizung bzw. einer Solar-Brennwertheizung. Für die erneuerbare Energie-Komponente bekommen Sie eine attraktive Förderung vom Staat!

Eine Solarthermie-Anlage kann zum einen die Warmwasserbereitung unterstützen. Hier sind Einsparpotenziale von bis zu 60 Prozent realistisch. Alternativ nutzen Sie Ihre Solaranlage auch zum Heizen und können über das Jahr gerechnet bis zu 30 Prozent beim Gasverbrauch sparen. Damit können Sie trotz Gas CO2-Emissionen reduzieren. Die Kosten einer Gasheizung mit Solarthermie erhöhen sich einmalig um 3.000 bis 6.000 Euro bei solarer Warmwasserbereitung sowie um 8.000 bis 10.000 Euro bei solarer Heizungsunterstützung.

Die Solarunterstützung hilft Ihnen ebenfalls dabei, die Systematik bei Gasbrennwertheizungen besser zu verstehen. Denn nicht jedes Gasbrennwertgerät lässt sich mit einer Solaranlage kombinieren!

2. Gasbrennwertheizung mit Wärmepumpe kombinieren zur Hybridheizung

Wärmepumpen spielen bei der Wärmewende eine wesentliche Rolle. Mit einer Wärmepumpe als Heizung können Sie die kostenlose Energie aus der Umwelt nutzen. Das effektive Zusammenspiel aus Gasbrennwertheizung mit Wärmepumpe ist eine weit verbreitete Heizungskombination, die viele Vorteile bietet. Vor allem für Verbraucher, die gerne auf die umweltfreundliche und zukunftssichere Wärmepumpentechnik umsteigen wollen, aber noch nicht vollständig weg vom Gas. In diesem Fall können Sie eine Wärmepumpe nachrüsten, um erneuerbare Energien zu nutzen und von niedrigen Betriebskosten zu profitieren.

Die Hybrid-Wärmepumpe übernimmt dabei die meiste Zeit des Jahres die Rolle der Hauptheizung, während sich die hybridfähige Gasbrennwertheizung bei Bedarf einschaltet. Das ist zum Beispiel im Winter bei sehr geringen Außentemperaturen sinnvoll, damit der Stromverbrauch der Wärmepumpe nicht zu hoch ausfällt. Mit einem Gas-Hybridsystem mit Luft-Wasser-Wärmepumpe können Sie Ihren jährlichen Gasverbrauch signifikant minimieren und gleichzeitig die wirtschaftliche Arbeitsweise der Wärmepumpe sicherstellen. Eine intelligente Regelung entscheidet zu jedem Zeitpunkt darüber, welcher Energieträger am günstigsten und umweltfreundlichsten arbeitet. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Gashybridheizung mit einer Photovoltaikanlage zu ergänzen, um den selbst erzeugten Strom für den Betrieb der Wärmepumpe zu nutzen.

Gut zu wissen: Ein Pufferspeicher kann regenerativ erzeugte Wärmeenergie zwischenspeichern, um sie bei Bedarf für die Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung bereitzustellen. Das lohnt sich vor allem dann, wenn Sie noch eine weitere Energiequelle einbinden möchten, wie zum Beispiel Solarthermie oder Photovoltaik.

Warum sich die Anschaffung einer Gasbrennwertheizung lohnt

Unsere Bosch Heizungsinstallateure stehen Ihnen gern für eine unverbindliche Beratung und Angebotserstellung zur Seite. Mit den Heizung+ Paketen von Bosch können Sie eine Gasbrennwertheizung z. B. auch mieten statt zu kaufen.

Jezt Installateur finden!

Vorteile einer Gasbrennwertheizung

  • Dauerhaft niedrige Heizkosten und CO2-Emissionen dank Brennwerttechnik
  • Individueller Warmwasserkomfort
  • Für nahezu jede Montagesituation ist eine passende Heizungsanlage erhältlich
  • Formschöne Designgeräte, die zur Wohneinrichtung passen
  • Kann als Gas-Hybridheizung betrieben werden, um erneuerbare Energien zu nutzen
  • Mit einer zusätzlichen Solaranlage oder Wärmepumpe den Gasverbrauch weiter senken und umweltfreundlicher heizen
  • Intuitive und einfache Bedienung, die Spaß macht
  • Attraktive Anschaffungskosten ab 6.000 Euro
  • Breiter Einsatzbereich in Wohnungen, Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie Gewerbeimmobilien
  • Für Modernisierung und Neubau

Nachteile einer Gasbrennwertheizung

  • Erd- und Flüssiggas sind fossile Energieträger
  • Erdgas-Brennwertheizungen stoßen CO2 aus
  • Für die CO2-Emissionen muss per Gesetz ein finanzieller Ausgleich bezahlt werden (CO2-Preis)
  • Gasanschluss oder Flüssiggastank erforderlich
  • Abgasführung / Schornstein erforderlich
  • Keine Förderung einer Gasheizung möglich, nur für erneuerbare Energie-Komponente

Geld sparen

Vergleich: Welche Gasbrennwertheizung ist die richtige für Sie?

Zu Beginn dieses Berichts haben wir davon gesprochen, dass sich die Vielzahl der verschiedenen Gasbrennwertheizungen in einer einfachen Systematik auflösen lässt. Anhand von einigen zentralen Merkmalen. Diese Merkmale kennen Sie jetzt:

  • den Warmwasserkomfort
  • den Platzbedarf
  • sowie die Möglichkeit, eine Solaranlage einzubinden

Anhand dieser Kriterien wollen wir Ihnen nun eine einfache Entscheidungsmatrix an die Hand geben! Je nach Gegebenheiten vor Ort sowie Ihren individuellen Ansprüchen finden Sie in dieser Systematik eine Antwort auf die Frage, wann welche Gasbrennwertheizung zu empfehlen ist, bzw. welches Gerät für welche Anforderungen am besten geeignet ist.

Auflösen lässt sich in dieser Systematik auch der uneindeutige Sprachgebrauch, von dem wir eingangs sprachen. Es wird erkennbar, dass die Bezeichnung „Gasbrennwertheizung“ immer auch die folgenden Umschreibungen und Ausdrücke mit einschließt:

  • eine „Gas-Kombitherme“ sowie eine „Gasheiztherme“ als Spezifizierung der „Gastherme“ bzw. „Gasbrennwerttherme“
  • eine „Kompaktheizzentrale“ sowie einen „Gasheizkessel“ als Spezifizierung des „ Gaskessels“ bzw. „Gasbrennwertkessels“

Gaskessel in der Küche

Gut zu wissen: Gasbrennwertthermen und Gasbrennwertkessel sind die zwei Haupt-Baureihen der Gasbrennwertheizung. Weiterführende Informationen zu diesen Geräten finden Sie in den jeweiligen Ratgeberartikeln.

Die Systematik der Gasbrennwertheizung: ein Quartett aus vier verschiedenen Geräten

Durchschnittlicher bis hoher Wasserkomfort
Geringer Platzbedarf
Gas-Kombitherme

  • Wandhängend
  • Kompakteste, vollwertige Gasbrennwertheizung (All-in-One-Lösung)
  • Integrierte Warmwasserbereitung
  • Durchschnittlicher Warmwasserkomfort
  • Nicht kombinierbar mit einer Solaranlage
  • Für Wohnung
  • Geräte von Bosch: Condens 7000i W, Cerapur 5 & Condens 5700i WT
Höherer Platzbedarf
Kompaktheizzentrale

  • Bodenstehend
  • Platzsparende All-in-One Lösung
  • Warmwasserspeicher im Gerät integriert
  • Hoher Warmwasserkomfort
  • Vorkonfigurierte Kombination mit einer Solaranlage
  • Ausschließlich für Einfamilienhäuser
  • Geräte von Bosch: Condens 9000i WM ( Solar) & Condens 5300i WM
Sehr hoher Wasserkomfort
Geringer Platzbedarf
Gasheiztherme

  • Wandhängend
  • Höchster Warmwasserkomfort
  • Individuell mit nebenstehenden Warmwasserspeichern kombinierbar
  • Ideal mit einer Solaranlage kombinierbar
  • Für Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus & Gewerbe
  • Geräte von Bosch: Condens 9800i W (Designgerät) & Condens 7000 WP
Höherer Platzbedarf
Gasheizkessel

  • Bodenstehend
  • Höchster Warmwasserkomfort
  • Individuell mit nebenstehenden Warmwasserspeichern kombinierbar
  • Ideal mit einer Solaranlage kombinierbar
  • Für Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus & Gewerbe
  • Geräte von Bosch: Condens 8000i F & Condens 7000 F

Wie diese Geräte in der Praxis aussehen und funktionieren, können Sie hier anschauen! Wir haben Ihnen jeweils ein Produktvideo und ein Einsatzbeispiel einer Gas-Heiztherme sowie einer Kompaktheizzentrale zusammengestellt.

Gas-Heiztherme Condens 7000i W von Bosch im Einsatz:

Kompaktheizzentrale Condens 5300i WM (Solar) von Bosch im Einsatz:

Neue Gasbrennwertheizung: Welche Kosten entstehen?

Vier Varianten der Gasbrennwertheizung: Diese Vielfalt äußert sich in einer Preisspanne von einigen tausend Euro, innerhalb der sich die Geräte einsortieren. Grundsätzlich bekommen Sie eine moderne, neue Gasbrennwertheizung inklusive Einbau ab einem Preis von rund 6.000 Euro. Preiswerter ist nahezu kein anderes, vollwertiges Heizsystem!

Für ein Einfamilienhaus liegen die Preise für eine Gasbrennwertheizung zwischen 6.000 Euro und 19.000 Euro für die gesamte Heizungstechnik. Variable Kosten entstehen bei einer Gasbrennwertheizung u. a. in Verbindung mit dem Einbau oder mit einem Warmwasserspeicher.

Weiterführende Informationen zur Preisgestaltung finden Sie in unseren Ratgeberartikeln zu den Kosten einer Gasheizung und den Kosten einer Gastherme.

Gasheizkessel
Gerätepreis
ca. 5.200-7.800 EUR
Zusätzliche Kosten für Warmwasserspeicher
ca. 1.400-6.000 EUR
Zubehör (Pumpengruppe etc.)
ca. 500 EUR
Abgasführung für Brennwerttechnik
ca. 800-2.500 EUR
Kosten für den Einbau
ca. 500-2.500 EUR
Anschaffungskosten insgesamt
ca. 8.400-19.300 EUR
Kompaktheizzentrale
Gerätepreis
ca. 5.100-7.200 EUR
Zusätzliche Kosten für Warmwasserspeicher
nicht erforderlich
Zubehör (Pumpengruppe etc.)
Umwälzpumpen integriert
Abgasführung für Brennwerttechnik
+ ca. 800-2.500 EUR
Kosten für den Einbau
ca. 500-2.500 EUR
Anschaffungskosten insgesamt
ca. 6.400-12.200 EUR
Gasheiztherme
Gerätepreis
ca. 4.300-7.000 EUR
Zusätzliche Kosten für Warmwasserspeicher
ca. 1.400-6.000 EUR
Zubehör (Pumpengruppe etc.)
Umwälzpumpen integriert
Abgasführung für Brennwerttechnik
ca. 800-2.500 EUR
Kosten für den Einbau
ca. 500-2.500 EUR
Anschaffungskosten insgesamt
ca. 7.000-18.000 EUR
Gas-Kombitherme
Gerätepreis
ca. 3.500-6.000 EUR
Zusätzliche Kosten für Warmwasserspeicher
nicht erforderlich
Zubehör (Pumpengruppe etc.)
Umwälzpumpen integriert
Abgasführung für Brennwerttechnik
ca. 800-2.500 EUR
Kosten für den Einbau
ca. 500-2.500 EUR
Anschaffungskosten insgesamt
ca. 4.800-11.000 EUR

Gut zu wissen: Mit dem CO2-Preis ist per gesetzlicher Verordnung ein neuer Posten in den Betriebskosten entstanden. Sie können im Einfamilienhaus pro Jahr zwischen 120 Euro und 250 Euro für die Abgabe auf den CO2-Ausstoß einplanen. Mit hocheffizienter Gasbrennwerttechnik können Sie Ihren CO2-Ausstoß gegenüber Altgeräten deutlich senken und langfristig Kosten sparen.

Angebot unverbindlich anfragen!

Gibt es eine Förderung für eine Gasbrennwertheizung?

Nachhaltigkeit

Aktuell bekommen Sie keine Förderung mehr für eine neue Gasbrennwertheizung. Wenn Sie diese mit erneuerbaren Energien kombinieren (z. B. Gasbrennwertheizung mit Solarthermie oder mit Wärmepumpe), ist allerdings die erneuerbare Energie-Komponente der Hybridheizung förderfähig. Dies gilt sowohl für Einzelmaßnahmen als auch bei der Effizienzhaus-Förderung. Die Kosten für eine Wärmepumpe liegen bei ca. 15.000 bis 30.000 Euro, je nach Art der Wärmequelle (Luft, Wasser, Erde).

Mehr Informationen zur Bundesförderung für effiziente Gebäude (vormals BAFA-Förderung und KfW-Förderung) finden Sie unter Förderung einer Gasheizung und Förderung von Wärmepumpen.

Jetzt Förderung nutzen!

FAQ zu Gasbrennwertheizungen

Welche Gasbrennwertheizung ist die Beste?

Was ist eine Gas-Hybridheizung?

Was kostet eine neue Gasbrennwertheizung mit Einbau, Solar und Warmwasser?

Wie lange hält eine Gasbrennwertheizung?

Wie funktioniert eine Gasbrennwertheizung?

Wie viel kW benötigt eine Gasbrennwertheizung?

Gasbrennwertheizung mit Speicher oder ohne Speicher?

Warum ist Brennwerttechnik sparsam?

Was sind die Vorteile von Brennwerttechnik?

Gasbrennwertheizung – passende Ratgeber-Artikel