Ein junger Mann sitzt an einem Tisch und schaut auf seinen Laptop.

Alternative zur Gasheizung – günstig und umweltfreundlich

Heizen mit Erdgas wird zunehmend teurer und belastet die Umwelt. Daher suchen viele Hausbesitzer nach möglichen Alternativen. Schließlich möchte jeder Eigentümer auch künftig bezahlbare und zugleich verlässliche Wärme im eigenen Haus genießen. Bei Bosch erfahren Sie, was die besten Alternativen zur Gasheizung sind und welche Möglichkeiten beim Heizen ohne Gas für Sie bestehen.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste über alternatives Heizen ohne Gas

  • Es gibt mehrere Alternativen zur Erdgasheizung, um teilweise oder ganz ohne Gas im Haus zu heizen, die von den baulichen Voraussetzungen abhängen.
  • Wer eine Alternative zu Gas sucht, kann entweder das herkömmliche Heizsystem erneuern und erneuerbare Energien nachrüsten oder komplett auf alternatives Heizen ohne Gas umsteigen – zum Beispiel mit Umweltwärme oder Holz.
  • Die Wärmepumpe ist eine klimafreundliche und kosteneffiziente Technologie zum Heizen ohne Gas im Ein- und Mehrfamilienhaus.
  • Die Hybridheizung mit einer Kombination aus Brennwerttechnik und Solaranlage spart viel Gas und CO2 ein und senkt die Heizkosten dauerhaft.

Warum die Nachfrage nach alternativen Heizungen steigt

Aufgrund der steigenden Energiepreise und Mehrkosten durch den CO2-Preis denken viele Hausbesitzer aktuell über einen Heizungswechsel nach und wollen gerne auf eine zukunftsfähige Alternative zu Öl und Gas umsteigen. Neben dem Wunsch nach mehr Unabhängigkeit spielt dabei auch die Umweltfreundlichkeit des Heizsystems eine wichtige Rolle. Das führt dazu, dass die Nachfrage nach ausschließlich mit fossilen Brennstoffen betriebenen Heizungsanlagen derzeit zurückgeht und sich in Richtung erneuerbarer Energien orientiert.

Der Staat bezuschusst das Heizen ohne Gas und Öl. Das beschlossene Klimapaket enthält eine Förderung für umweltfreundliche Heizungen, welche die Kosten einer neuen Heizung senken. Für Hauseigentümer gilt nach wie vor die Austauschpflicht von 30 Jahre alten Heizkesseln. Den Einbau einer reinen Öl- oder Gasheizung bezuschusst der Staat fortan nicht mehr.

Welche Alternative gibt es zur Gasheizung?

Paar sucht nach einer Alternative zur Gasheizung am PC gemeinsam

Es gibt verschiedene Alternativen, um Ihre herkömmliche Gasheizung auszutauschen. Die wichtigsten Gasheizungs-Alternativen für teilweises oder vollständiges Heizen ohne Gas sind:

  • Wärmepumpe
  • Pellet- und Holzheizung
  • Solaranlage
  • Hybridheizung
  • Nah- und Fernwärme
  • Elektroheizung


Welche Alternative zur Gasheizung Sie mit Bosch realisieren können, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Heizen ohne Gas: Die Wärmepumpe als Alternative zur Gasheizung

Wenn Sie eine Alternative zu Ihrer Erdgasheizung suchen, ist es möglich, komplett auf Heizen ohne Gas umzusteigen. Die Wärmepumpe gilt unter den modernen Heizungen als die Nummer eins für eine umweltfreundliche und zukunftssichere Alternative zu Gas. Das liegt vor allem daran, dass klimafreundliche Geräte komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen arbeiten, weil sie kostenlose Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser nutzen. Dabei entstehen kaum CO2-Emissionen. Auch ist der Wirkungsgrad von Wärmepumpen mit 200 bis 500 Prozent deutlich höher als bei Gasheizungen, die Werte knapp unter 100 Prozent erreichen.

Um eine Wärmepumpe zu betreiben, brauchen Sie Strom – am besten Ökostrom. Zur Installation benötigt das Gerät je nach Art der Wärmepumpe einen geeigneten Stellplatz für die Außeneinheit (Luft-Wasser-Wärmepumpen), eine genehmigungspflichtige Bohrung für Erdsonden, beziehungsweise Erdkollektoren (Sole-Wasser-Wärmepumpen), oder eine Brunnenbohrung zur Erschließung des Grundwassers (Wasser-Wasser-Wärmepumpen).

Das sensible Heizsystem erfordert jedoch eine durchdachte Planung und stellt oftmals eine Herausforderung im Altbau dar. Eine gute Wärmedämmung des Gebäudes und niedrige Vorlauftemperaturen sind die Voraussetzungen, damit die Wärmepumpe kosteneffizient arbeitet. Daher gilt die Wärmepumpe vor allem im Neubau als die beste alternative Heizung für Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser.

Beim Umrüsten der Gasheizung sind eventuell eine Sanierung der Heizflächen und Verlegung von Rohrleitungen von der Außeneinheit ins Haus erforderlich. Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe belaufen sich auf 15.000 bis zu 20.000 Euro. Langfristig betrachtet punktet sie aber mit niedrigen Betriebs- und Wartungskosten. Damit lohnt sich die Wärmepumpe auf lange Sicht finanziell und stellt eine günstige Alternative zur Gasheizung dar.

Eine Erdgas-Alternative bietet auch das Heizen mit einer Wärmepumpe und Solarstrom. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage produzieren Sie den Strom für Ihr Haus selbst. Dadurch heizen Sie nahezu energieautark. Zudem versorgt der gewonnene Strom auch andere Geräte im Haushalt oder das E-Auto.

Übrigens ist eine Wärmepumpe nicht nur als Heizung einsetzbar. Eine Wärmepumpe mit Klimaanlagen-Funktion kühlt das Gebäude im Sommer angenehm um einige Grad herunter.

Ein älterer Mann steht mit einem Kind im Garten und gemeinsam bauen sie ein Holzhaus. Im Hintergrund steht eine Bosch Wärmepumpe an der Hauswand.

Die Pelletheizung ist ebenfalls eine gute Alternative zur Gasheizung. Pellets brauchen aber ausreichend Platz zur Lagerung. Darüber hinaus überprüft ein Schornsteinfeger regelmäßig Ihre Pelletheizung auf Betriebs- und Brandsicherheit. Bosch Home Comfort führt keine Pelletheizungen im Sortiment. Unser Fachbetrieb berät Sie gerne zu einer anderen Alternative zu Gas.

Die Hybridheizung als Alternative zur klassischen Gasheizung

Es ist nicht vonnöten, Ihre Gasheizung komplett zu ersetzen, um günstiger und umweltfreundlicher zu heizen. Es besteht alternativ auch die Möglichkeit, dass Sie Ihre Heizung mit moderner Brennwerttechnik modernisieren und erneuerbare Energien nachrüsten. Die Kombination aus zwei Heiztechnologien vereint die Vorteile fossiler und regenerativer Energiequellen in einem hybriden System.

Eine Gas-Hybridheizung arbeitet zuverlässig sowie effizient und heizt nachhaltig. Der regenerative Energieträger, zum Beispiel Sonnenenergie oder Umweltwärme, deckt den grundlegenden Wärmebedarf des Hauses für die Heizung und Warmwasserbereitung ab. Die Gasbrennwertheizung springt zur unterstützenden Energieversorgung ein und trägt in Zeiten hoher Auslastung die Spitzenlast. Die Hybridheizung wählt also immer die günstigere Heizmethode aus. Dadurch machen Sie sich weniger abhängig von fossilen Brennstoffen, senken Ihren Gasverbrauch und verursachen weniger CO2-Emissionen.

Ein Hybridsystem kommt als Alternative zur reinen Gasheizung im Altbau und Neubau infrage. Die Gas-Hybridheizung hat sich insbesondere als beliebte Heizlösung in der Modernisierung durchgesetzt, da sie dem höheren Wärmebedarf von älteren Gebäuden gerecht wird. Wer noch nicht vollständig ohne Gas heizen möchte, darf auch in ein neues Haus einen Mix aus fossilen und erneuerbaren Energien einbauen. Die Erweiterung der Gasheizung zur Hybridheizung stellt eine zuverlässige Brückentechnologie vor dem langfristigen Umstieg auf erneuerbare Energien dar.

Die folgende Grafik zeigt das Schema einer hybriden Heizungsanlage:

Infografik zur Funktionsweise einer hybriden Heizungsanlage.

Ist das Heizen mit Wasserstoff eine Alternative zur Gasheizung? Ja, die Heizung verbrennt den Wasserstoff genauso wie Erdgas und nutzt ihn zum Heizen eines Gebäudes. Die neuen, 20 Prozent Wasserstoff zertifizierten Gasheizungen von Bosch machen bereits von dieser klimafreundlichen Technologie Gebrauch. Mit unseren Gasbrennwertgeräten sind Sie daher zukunftssicher aufgestellt. Bosch arbeitet im Bereich des alternativen Heizens auch an der Entwicklung einer innovativen Brennstoffzelle, die Wärme und Strom zugleich produziert. Denkbar wäre es auch, dass Sie auf Biogas umstellen als Alternative zu Erdgas. Grünes Gas beziehungsweise erneuerbares Gas ist als Brennstoff umweltverträglicher und kann in eine bestehende Gasanlage beigemischt werden.

Die Gasheizung mit einer Solaranlage ergänzen als Alternative

Eine Gasbrennwertheizung lässt sich optimal mit einer Solaranlage kombinieren als praktische und effiziente Alternative, um Gas teilweise zu ersetzen. Auf diese Weise erzeugen Sie größtenteils von Frühling bis Herbst sparsam und klimafreundlich warmes Wasser und heizen ohne Erdgas. Zur Auswahl stehen Ihnen Solarthermie- und Photovoltaikanlagen, die mit dem Sonnenlicht entweder Wärme für Heizung und Warmwasser oder Strom zur Energieversorgung im Haushalt produzieren.

Das Einsparpotential einer Gasheizung mit Solar liegt im Vergleich zu einer rein fossilen Heizung im Durchschnitt bei 20 Prozent am Gesamtwärmebedarf und hängt von der Gebäudedämmung ab. Vor allem im Sommer, wenn die Sonne viel scheint, deckt die Solaranlage die Energielast bei der Warmwasserbereitung teilweise vollständig ab.

Als Alternative zur klassischen Gasheizung hat sich im Einfamilienhaus besonders die Kombination aus Brennwerttechnik und Solarthermie zur Energieeinsparung bewährt. Eine Solarthermieanlage ist relativ günstig in der Anschaffung und einfach zu installieren. Ein Experte prüft vorab den Zustand des Daches und die korrekte Ausrichtung der Kollektoren zur Sonne. Der Staat fördert die Ergänzung der Gasheizung um eine Solaranlage. Prinzipiell ist die Nutzung von Sonnenenergie eine gute und günstige Alternative zur Gasheizung. Eine Solaranlage alleine reicht jedoch nicht als alternative Heizung aus.

Solarpaneele auf einem Hausdach.
Infografik zum Heizen und Warmwasser mit Sonnenenergie.

Die Gasheizung mit einer Wärmepumpe kombinieren als Alternative

Eine Bosch Wärmepumpe steht im Garten an einer Hauswand.

Der Mix aus einer Gasbrennwertheizung und einer Wärmepumpe vereint Effizienz und Nachhaltigkeit in einem System. Die Hybrid-Lösung stellt über das ganze Jahr eine Energieversorgung mit niedrigen Betriebskosten sicher.

Der Einbau einer Hybridwärmepumpe ist sowohl im Altbau als auch im Neubau realisierbar. Jedoch muss der Betrieb der Heizungsanlage zu mindestens 65 Prozent durch erneuerbare Energien erfolgen. Die Ergänzung aus Gasbrennwerttherme und Luft-Wasser-Wärmepumpe ist am verbreitetsten.

Die Kombination einer Gasheizung mit einer nachgerüsteten Warmwasser-Wärmepumpe senkt die Energiekosten für die Warmwassererzeugung nachhaltig und verringert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen.

Alternative zur Gastherme und Gasetagenheizung in Wohnung und Mehrfamilienhaus

Eine Gasetagenheizung lässt sich nicht ohne Weiteres austauschen, da sie mehrere Wohnparteien mit Wärme versorgt. Wenn Sie in Ihrer Wohnung oder als Eigentümer eines Mehrfamilienhauses eine Gastherme ersetzen, ist der Einbau von Wohnungsstationen mit einem neuen Brennwertkessel eine ideale Alternative für die Wärme- und Warmwasserversorgung.

Eine solche kompakte Wärmeübergabestation arbeitet zusammen mit der zentralen Heizungsanlage, um die Wärme optimal in jede Wohnung zu verteilen. Das System steuert die Warmwasserbereitung dezentral und ist dadurch besonders hygienisch. Sowohl im Neubau als auch bei der Sanierung sparen die Geräte Zeit und Geld durch ihre einfache Installation und effiziente Arbeitsweise.

Gasheizung hängt in einer modernen Wohnung.

Die Elektroheizung als ergänzende Alternative zur Gasheizung

Infrarotheizung in Spiegeloptik hängt in einem Badezimmer.

Eine Elektroheizung in der Mietwohnung und im Haus ist zwar strombetrieben, aber in Kombination mit Photovoltaik produzieren Sie Ihren eigenen Haushaltsstrom.

Eine Stromheizung, wie zum Beispiel eine Infrarotheizung im Bad, unterstützt, wenn gewünscht, als Zusatzheizung. Entscheidend dabei ist die richtige Anwendung, um hohe Heizkosten zu vermeiden. Setzen Sie einzelne Elektroheizkörper an der Wand und am Boden als Ergänzung zu Ihrem primären Wärmeerzeuger ein. Eine Elektroheizung ist preiswert in der Anschaffung und selbst im Altbau leicht zu installieren.

Was ist die Alternative zu Gas? Heizen Sie alternativ mit Umweltwärme, Sonnenenergie, Holz, Strom oder Nah- und Fernwärme heizen, wenn Sie nicht länger mit Gas heizen wollen. Jedes Heizsysteme. hat verschiedene Vor- und Nachteile. Finden Sie im Vergleich der Heizungen heraus, welche die beste Heizung der Zukunft ist.

Eine Heizung leasen als Alternative

Sie sind sich zum jetzigen Zeitpunkt noch unsicher, ob Sie in eine neue Heizung investieren? Ihnen stehen derzeit nicht die finanziellen Mittel zur Verfügung? Das Leasen einer Heizung ist eine praktische Alternative zum Kauf.

Beim Wärme-Contracting schließen Sie einen Vertrag mit einem Unternehmen Ihrer Wahl ab und zahlen eine monatliche Gebühr über den vereinbarten Zeitraum. Im Gegenzug erhalten Sie eine neue Heizungsanlage mit Einbau, optional auch mit Energielieferung. Eine regelmäßige Heizungswartung und zusätzliche Serviceleistungen deckt der Anbieter häufig ebenfalls ab.

Bosch bietet Ihnen an, eine alternative Heizung zu finanzieren oder zu leasen. Einer unserer qualifizierten Fachbetriebe erstellt Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot über ein Service-Paket mit einem Bosch Wärmeerzeuger inklusive Montage. Schauen Sie sich dazu gerne unsere Heizungsfinanzierung an, die einfach rundum sorglos abläuft.

Jetzt unverbindliches Angebot anfragen!

Eine Heizungsmodernisierung und eine gute Dämmung des Gebäudes senken Ihren Energieverbrauch dauerhaft. Unsere Tipps für richtiges Heizen im Winter helfen Ihnen beim Heizkostensparen.

Alternative zur Gasheizung im Ein- und Mehrfamilienhaus mit Bosch

Lassen Sie sich von unseren Einsatzbeispielen für individuelle Wärmelösungen mit Bosch bei einer passenden Alternative zur Gasheizung inspirieren:

Referenzobjekt: Sanierung Einfamilienhaus in Nürnberg.

Referenzobjekt in Nürnberg

Umstieg von Gasheizung auf Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe im Einfamilienhaus-Altbau

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt: Modernisierung Einfamilienhaus in Schöneiche.

Referenzobjekt in Schöneiche

Umstieg von Gasheizung auf Wärmepumpe im Einfamilienhaus-Altbau

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt: Förderfähige Sanierung im Mehrfamilienhaus St.Augustin.

Referenzobjekt in St.Augustin

Umstieg von Etagenheizungen mit Gasthermen auf Brennwertkessel mit Solarthermie und Wohnungsstationen im Mehrfamilienhaus-Altbau

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt: Modernisierung Einfamilienhaus Ahrensburg.

Referenzobjekt in Ahrensburg

Umstieg von Gasheizung auf Gas-Hybridheizung mit Wärmepumpe und Photovoltaik im Einfamilienhaus-Altbau

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt in Wuppertal Neubau Mehrfamilienhaus.

Referenzobjekt in Wuppertal

Einbau einer Hybridheizung mit Gasbrennwerttherme, Solaranlage und Frischwasserstation im Mehrfamilienhaus-Neubau

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt in Emsland Neubau Einfamilienhaus.

Referenzobjekt in Emsland

Einbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Pufferspeicher im Einfamilienhaus-Neubau

Zum Referenzobjekt

Welche alternative Heizung am besten zu Ihrem Haus passt, hängt immer vom Gebäude und den individuellen örtlichen Gegebenheiten ab. Unsere qualifizierten Heizungsinstallateure beraten Sie gerne umfangreich dazu. Fragen Sie ganz einfach ein kostenloses und unverbindliches Angebot für einen Wärmeerzeuger von Bosch an.

Jetzt unverbindliches Angebot anfragen!

FAQ zum Thema Heizen ohne Gas

Kann man eine Gasheizung umrüsten?

Was gibt es für eine Alternative zur Gasheizung?

Was ist die beste Alternative zur Gasheizung?

Was ist eine günstige Alternative zur Gasheizung?

Was kostet eine Alternative zur Gasheizung?

Welche Heizung, wenn kein Gas vorhanden ist?

Welche Alternative gibt es zu Öl und Gasheizung?