Bosch Infrarotheizung Heat Infrared 4000 P in einem modernen Wohnzimmer wandhängend

Stromkosten und Verbrauch einer Infrarotheizung

Heizen mit Strom gilt als teuer. Doch wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung wirklich? Bei Bosch erfahren Sie, ob eine Infrarotheizung sparsam ist, wie Sie den voraussichtlichen Stromverbrauch berechnen können und mit welchen Stromkosten Sie bei Infrarotheizkörpern rechnen müssen.

Sind Infrarotheizungen Stromfresser?

Infrarotheizungen sind moderne Elektroheizungen, die mit Strom betrieben werden. Der Stromverbrauch einer Infrarotheizung ist niedriger als bei anderen elektrisch betriebenen Heizungen. Das liegt daran, dass sich die Technologie grundlegend unterscheidet.

Klassische Elektroheizkörper bzw. Elektrokonvektoren erwärmen die Luft. Dabei wird ein hoher Energieaufwand betrieben, weil die strombetriebenen Geräte stundenlang laufen müssen. Infrarotheizungen, auch Wärmewellenheizungen genannt, erwärmen nicht die Luft, sondern die Festkörper im Raum über direkte Strahlungswärme. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schalten sich die Infrarot-Heizplatten automatisch ab.

Ein Nachteil der Infrarotheizung ist es, dass sie als Hauptheizung im Dauerbetrieb verhältnismäßig hohe Betriebskosten verursacht. Deswegen ist es zu empfehlen, sie als Zusatzheizung für bedarfsgerechte Wärme zu nutzen.

Vater und Tochter liegen auf der Couch, links neben ihnen hängt an der Wand die neue Infrarotheizung von Bosch

Zudem verbraucht eine Infrarotheizung im Altbau mit schlechtem Dämmstandard übermäßig viel Strom. Denn die Wärme verpufft schneller als in einem energieeffizienten Neubau. Infrarotheizungen sind daher besonders für ein Passiv- oder Niedrigenergiehaus geeignet. Durch eine gute Isolierung verringert sich die Nutzungsdauer und somit der Stromverbrauch.

Bei richtiger Planung heizen Infrarotheizungen aktiv meist nur in Intervallen von 10 bis 30 Minuten pro Stunde. Hierbei spricht man von der sogenannten Heizrate, der tatsächlichen Laufzeit einer Infrarotheizung. Das bedeutet, es wird nur dann Strom verbraucht, wenn der Infrarot-Heizkörper eingeschaltet ist.

Mit einem Thermostat können Sie die Infrarotheizung effizient steuern und die Stromkosten so gering wie möglich halten.

Stromverbrauch der Infrarotheizung – alle Faktoren

  • Heizleistung des Gerätes

  • Nutzungsdauer und -Häufigkeit

  • Gebäudedämmung

  • Isolierung und Dicke der Wände

  • Anzahl der Innen- und Außenwände

  • verwendetes Baumaterial

  • Beschaffenheit der Fenster

  • Raumgröße und -Höhe

  • Positionierung im Raum

  • Aktueller Strompreis

Welche Leistung benötigt eine Infrarotheizung? Jedes Gebäude und jeder Raum hat einen unterschiedlichen Bedarf an Wärmeenergie. Anhand dieser sogenannten Heizlast wird die benötigte Heizleistung in Watt bzw. der Stromverbrauch pro qm bei einer Infrarotheizung berechnet. Eine Infrarot-Wandheizung mit 700 bis 1000 Watt ist für maximal 35 Quadratmeter ausgelegt. Im Durchschnitt geht man von etwa 40 Watt Leistung pro Quadratmeter aus. Bei einem Raum mit 20 Quadratmeter entspricht das einem Leistungsbedarf von 800 Watt.

Stromverbrauch berechnen für eine Infrarotheizung

Grundlage für die Berechnung ist die Leistung der Infrarotheizung in Watt bzw. Kilowattstunden und die individuelle Nutzungsdauer in Stunden. Multipliziert man diese beiden Werte miteinander, ergibt sich, wie viel kWh eine Infrarotheizung als Zusatzheizung schätzungsweise verbraucht.

Grundformel zur Berechnung des Stromverbrauchs:

  • Leistung Watt / 1.000 = Leistung kWh
  • kWh x Nutzungsdauer = Stromverbrauch kWh

In folgenden Rechenbeispielen zum Stromverbrauch gehen wir jeweils von einem Infrarot-Heizpaneel mit 700 Watt und 1000 Watt aus, um den Energieverbrauch von Infrarotheizungen mit unterschiedlicher Leistung und Anwendungsdauer zu vergleichen. Für den Betrieb berechnen wir die volle Stundenzahl. Normalerweise heizen Infrarotheizungen ab einem gewissen Zeitpunkt nur noch intervallartig.

Der nächste Schritt wäre es, die Berechnung an die tatsächliche Heizrate anzupassen. Da sich die Heizrate und die Heizlast bei einer Infrarotheizung individuell unterscheiden, kann man den erwartbaren Stromverbrauch und die daraus resultierenden Stromkosten selbst nur ungenau berechnen. Ein Energieberater stellt anhand zuverlässiger Daten und Erfahrungswerten realistische Berechnungen auf und testet die Intensität und Wirkung der Infrarotstrahlung mithilfe einer Wärmebildkamera.

Jetzt Installateur finden!

Infrarotheizung: Verbrauch pro Stunde berechnen

Um einen Raum für eine Stunde zu heizen, verbraucht eine Infrarotheizung von 700 Watt 0,7 kWh Strom. Im Vergleich dazu benötigt eine Infrarotheizung mit 1000 Watt 1 Kilowattstunde Strom pro Stunde.

Verbrauch pro Stunde: Infrarotheizung 700 Watt

  • 700 Watt / 1000 = 0,7 kWh
  • 0,7 kWh x 1 h = 0,7 kWh

Verbrauch pro Stunde: Infrarotheizung 1000 Watt

  • 1000 Watt / 1000 = 1 kWh
  • 1 kWh x 1 h = 1 kWh

Infrarotheizung: Verbrauch pro Tag berechnen

Angenommen, eine Infrarotheizung ist täglich 5 Stunden in Gebrauch. In diesem Fall hat die 700 Watt Infrarotheizung einen erwartbaren Stromverbrauch von 3,5 Kilowattstunden pro Tag. Eine Infrarotheizung mit 1000 Watt würde bei derselben Nutzungsdauer 5 kWh Strom am Tag verbrauchen.

Verbrauch pro Tag: Infrarotheizung 700 Watt

  • 700 Watt / 1000 = 0,7 kWh
  • 0,7 kWh x 5 h = 3,5 kWh

Verbrauch pro Tag: Infrarotheizung 1000 Watt

  • 1000 Watt / 1000 = 1 kWh
  • 1 kWh x 5 h = 5 kWh

Infrarotheizung: Stromverbrauch im Jahr berechnen

In diesem Beispiel läuft eine Infrarotheizung täglich 5 Stunden für rund 200 Tage im Jahr. Daraus ergibt sich bei einer Infrarotheizung 700 Watt ein voraussichtlicher Stromverbrauch von rund 700 Kilowattstunden im Jahr. Die Infrarotheizung 1000 Watt hat unter denselben Konditionen einen Verbrauch von 1000 kWh pro Jahr.

Stromverbrauch im Jahr: Infrarotheizung 700 Watt

  • 0,7 kWh x 5 Stunden = 3,5 kWh
  • 3,5 kWh x 200 Tage = 700 kWh

Stromverbrauch im Jahr: Infrarotheizung 1000 Watt

  • 1 kWh x 5 Stunden = 5 kWh
  • 5 kWh x 200 Tage = 1000 kWh

Infrarotheizung: Stromkosten-Rechner

Infrarotwärme wird mit elektrischem Strom erzeugt, daher entsprechen die Heizkosten den Stromkosten bei Infrarotheizungen. Der Strompreis Ihres Stromanbieters bestimmt, wie viel Sie pro kWh für Ihre Infrarotheizung zahlen. Aktuell kostet die Kilowattstunde Strom für Neukunden schätzungsweise im Durchschnitt etwa 38 Cent, Bestandskunden zahlen oft weniger.

Formel zur Berechnung der Stromkosten bei Infrarotheizungen:

  • Nutzungsdauer x Leistung x Strompreis = Stromkosten
  • Stunden x Kilowattstunden x Euro = Stromkosten

Infrarotheizung 700 Watt: Kosten pro Stunde

  • 700 Watt / 1000 = 0,7 kWh
  • 0,7 kWh x 0,38 Euro = 0,26 Euro

Infrarotheizung 700 Watt: Kosten pro Monat

  • 0,7 kWh x 5 h = 3,5 kWh
  • 3,5 kWh x 30 Tage x 0,38 Euro = 39,9 Euro

Infrarotheizung 700 Watt: Kosten pro Jahr

  • 3,5 kWh x 200 Tage = 700 kWh
  • 700 kWh x 0,38 Euro = 266 Euro

Infrarotheizung 1000 Watt: Kosten pro Stunde

  • 1000 Watt / 1000 = 1 kWh
  • 1 kWh x 0,38 Euro = 0,38 Cent

Infrarotheizung 1000 Watt: Kosten pro Monat

  • 1 kWh x 5 h = 5 kWh
  • 5 kWh x 30 Tage x 0,38 Euro = 57 Euro

Infrarotheizung 1000 Watt: Kosten pro Jahr

  • 5 kWh x 200 Tage = 1000 kWh
  • 1000 kWh x 0,38 Euro = 380 Euro

Heizkostenrechner: Was kostet eine Infrarotheizung an Strom?

Verbrauch & Kosten pro Monat:

Infrarotheizung 300 Watt

  • Stromverbrauch pro Monat*: 45kWh
  • Stromkosten pro Monat*: 17,1 Euro

Infrarotheizung 500 Watt

  • Stromverbrauch pro Monat*: 75kWh
  • Stromkosten pro Monat*: 28,5 Euro

Infrarotheizung 700 Watt

  • Stromverbrauch pro Monat*: 105kWh
  • Stromkosten pro Monat*: 39,9 Euro

Infrarotheizung 1000 Watt

  • Stromverbrauch pro Monat*: 150kWh
  • Stromkosten pro Monat*: 57 Euro

Verbrauch & Kosten pro Jahr:

Infrarotheizung 300 Watt

  • Stromverbrauch im Jahr*: 300 kWh
  • Stromkosten pro Jahr*: 114 Euro

Infrarotheizung 500 Watt

  • Stromverbrauch im Jahr*: 500 kWh
  • Stromkosten pro Jahr*: 190 Euro

Infrarotheizung 700 Watt

  • Stromverbrauch im Jahr*: 700 kWh
  • Stromkosten pro Jahr*: 266 Euro

Infrarotheizung 1000 Watt

  • Stromverbrauch im Jahr*: 1000 kWh
  • Stromkosten pro Jahr*: 380 Euro

*Theoretische Beispielrechnung für 1 Infrarotheizkörper bei 5 Stunden Nutzung pro Tag an 30 Tagen im Monat bzw. 200 Tagen im Jahr in der Heizperiode und einem Strompreis von 38 Cent pro Kilowattstunde.

Infrarotheizung und Infrarot-Heizkörper im Vergleich

Ein Beispiel: Eine Infrarotheizung wird als Zusatzheizung fünf Stunden pro Tag eingesetzt (etwa im Homeoffice oder als Infrarotheizung im Bad) bei einem Strompreis von 38 Cent pro kWh. Hat die Infrarotheizung eine Leistung von 700 Watt, belaufen sich die Verbrauchskosten pro Stunde auf 26 Cent, bei einem 1000 Watt Gerät auf stündliche Kosten von 38 Cent.

In einem Zeitraum von 30 Tagen entstehen mit einem 700 Watt Paneel monatliche Kosten bei einer Infrarotheizung von rund 40 Euro. Im Vergleich dazu kostet der Strom bei einer 1000 Watt Infrarotheizung monatlich 57 Euro für täglich 5 Stunden Betrieb.

Bei denselben Nutzungsbedingungen belaufen sich die Stromkosten mit einem Infrarot-Heizkörper von 700 Watt auf rund 270 Euro im Jahr, während der Betrieb einer 1000 Watt Infrarotheizung ungefähr 380 Euro pro Jahr kostet.

Bei elektrischen Direktheizungen, zu denen Infrarotheizungen zählen, gibt es keine Garantie für vergünstigte Heizstromtarife. Daher werden Infrarotpaneele meist mit dem üblichen Haushaltsstrom betrieben. Ein separater Stromzähler für den Heizstrom und die Zustimmung des örtlichen Energieversorgers sind Voraussetzung für die Nutzung eines günstigen Tarifs.

Ähnlich wie beim Wärmepumpenstrom kann es hierbei jedoch zu Einschränkungen durch gesetzlich vorgegebene Sperrzeiten kommen, die zu Komforteinbußen beim Heizen führen können. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin.

Erfahren Sie bei Bosch mehr darüber, warum eine Wärmepumpe Strom braucht und wie viel eine Klimaanlage im Haus verbraucht.

Infrarotheizungen von Bosch
Infrarotheizung in Spiegeloptik.

Infrarotheizung (Spiegel)

  • Ideal für Flure, Garderoben, Badezimmer
  • Spiegeloberfläche, beschlägt bei Wasserdampfbildung nicht
  • Zwei verschiedene Leistungsklassen (500W, 700W)
  • Für Räume von einer Größe von 10 bis ca. 15 m²

Infrarotheizung in Glasoptik von Bosch.

Infrarotheizung (Glas)

  • Modernes Design mit großer Strahlungsfläche. Einfach zu reinigen
  • Aus Glas in weiß oder auch in grau erhältlich
  • Vier verschiedene Leistungsklassen (300W, 500W, 700W, 850W)
  • Für Räume mit einer Größe von 5 bis ca. 20 m²

Infrarotheizung in Marmoroptik von Bosch.

Infrarotheizung (Keramik)

  • Unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen durch besonderes Hochdruck-Herstellungsverfahren
  • Aus Keramik in Marmoroptik
  • Drei verschiedene Leistungsklassen (300W, 500W, 700W)
  • Für Räume mit einer Größe von 5 bis ca. 15 m²

Infrarotheizung in Metalloptik von Bosch.

Infrarotheizung (Metall)

  • Speziell entwickelte, formstabile Oberfläche mit maximalem Strahlungswinkel
  • Aus Metall mit Raufaser-Optik (weiß)
  • Fünf verschiedene Leistungsklassen (300W, 500W, 700W, 850W, 1000W)
  • Für Räume mit einer Größe von 5 bis ca. 30 m²

FAQ zum Verbrauch von Infrarotheizungen

Wie viel Strom verbraucht eine Infrarotheizung im Jahr?

Wie teuer ist es, mit Infrarot zu heizen?

Sind Infrarotheizungen für den Dauerbetrieb geeignet?

Was verbraucht mehr Strom: Heizlüfter oder Infrarotheizung?

Was ist der Unterschied zwischen einem Infrarot-Heizstrahler und einer Infrarotheizung?

Was verbraucht ein Infrarot-Heizstrahler?

Ist eine Infrarotheizung billiger als Gas?

Wie ist der Verbrauch einer Infrarot-Fußbodenheizung?

Was verbraucht mehr Strom, Wärmepumpe oder Infrarotheizung?

Wie kann man die Leistung einer Infrarot-Hallenheizung berechnen?

Infrarotheizung Stromverbrauch – Bosch Produktempfehlungen

Infrarotheizung Stromverbrauch – passende Ratgeber-Artikel