
Luftwärmepumpe: Kosten im Überblick
Heizen Sie mit Umweltenergie und sparen Sie dabei auch noch Geld: Die Luftwärmepumpe ist unter den Wärmepumpen die günstigste Option für Heizung und Warmwasser. Lesen Sie hier, wie viel Luftwärmepumpen kosten und wann sich ihr Einsatz besonders lohnt.
Welche Kosten fallen beim Kauf einer Luftwärmepumpe an?
Bei Luftwärmepumpen fallen folgende Kosten an:
- Anschaffung
- Installation
- Betriebskosten
Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Luftwärmepumpen. Beide gewinnen Umweltwärme aus der Umgebungsluft und machen sie für die Heizung und Warmwasserbereitung nutzbar. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen wie gewohnt mittels Heizkreislauf die Wärme in die Wohnräume transportieren, geschieht dies bei Luft-Luft-Wärmepumpen über eine Lüftungsanlage. Hier sind keine Heizkörper notwendig.
Luft-Luft-Wärmepumpen sind durch ihren einfachen Aufbau sehr preiswert. Jedoch sind sie nicht so effizient und eignen sich lediglich für Gebäude mit sehr guter Dämmung wie ein Niedrigenergiehaus oder Passivhaus sowie für warme Klimazonen mit niedrigem Heizbedarf. Deshalb sind Luft-Wasser-Wärmepumpen deutlich weiter verbreitet und in den meisten Fällen gemeint, wenn man von Luftwärmepumpen spricht.
Welche Kosten entstehen bei der Anschaffung von Luftwärmepumpen?
Bei Wärmepumpenheizungen setzen sich die Gesamtkosten aus Anschaffungskosten und Installations- beziehungsweise Erschließungskosten zusammen. Rechnen Sie beim Kauf einer Luftwärmepumpe mit Preisen von circa 8.000 bis 19.000 Euro zuzüglich Installationskosten – je nach Leistungsklasse und erreichbarer Effizienz. Diese erkennen Sie an der Leistungszahl COP einer Wärmepumpe.
Im Vergleich mit anderen Wärmepumpenarten ist die Erschließung der Wärmequelle für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr einfach. Das ist ein enormer Vorteil im Vergleich zu den teuren Bohrungen und Erdarbeiten bei Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen. Diese betragen schnell über 10.000 Euro und übersteigen in vielen Fällen die Kosten für das Heizgerät. Die Kosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen und auch Luft-Luft-Wärmepumpen sind im Vergleich dazu gering.
Beim Umrüsten einer Gas- oder Ölheizung auf eine Luftwärmepumpe fallen zusätzliche Kosten für die Umbauarbeiten an – darunter die Demontage und Entsorgung der alten Heizung sowie Anpassungen an Hydraulik, Speicher und Heizsystem.
-
Luft-Luft-Wärmepumpe Kosten
Anschaffung ca. 8.000–10.000 €* (zzgl. Lüftungsanlage) Installation variieren je nach örtlichen Bedingungen -
Luft-Wasser-Wärmepumpe Kosten
Anschaffung ca. 14.000–19.000 €* (reine Produktkosten) Installation variieren je nach örtlichen Bedingungen
*Unverbindliche Preisempfehlung
Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!
Betriebskosten von Luftwärmepumpen
Bei Luftwärmepumpen bestimmt neben den geringen Wartungskosten von durchschnittlich 300 Euro im Jahr vor allem der Stromverbrauch die Betriebskosten pro Jahr. Der wichtigste Faktor ist hier die Jahresarbeitszahl, genannt JAZ. Pro verbrauchter Kilowattstunde liefert die Heizanlage Wärme entsprechend ihrer JAZ.
Berechnen Sie mit folgender Formel Ihre jährlichen Stromkosten:
(Gesamtwärmebedarf / JAZ) x Kosten pro kWh = Stromkosten Luftwärmepumpe
Beispielgebäude Altbau:
- 150 qm Wohnfläche für 4 Personen
- 16.000 kWh Gesamtenergiebedarf
- JAZ 3,0
- Heizstromtarif mit 0,23 Euro pro kWh
Stromkosten: (16.000 / 3,0) x 0,23 = ca. 1.226 Euro
- Wird die Dämmung in unserem Beispielgebäude verbessert, so reduziert sich der Gesamtenergiebedarf. Bei einer zusätzlichen Optimierung der Heizflächen, zum Beispiel durch neue Heizkörper für Wärmepumpen oder den Einbau einer Fußbodenheizung im Altbau, verbessert sich die JAZ auf 3,5. Unter Annahme einer verbesserten JAZ und einem geringeren Gesamtenergiebedarf von 14.000 kWh, betragen die Kosten pro Jahr nur noch 920 Euro bei einer Luftwärmepumpe. Vor allem bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.
- Wartungskosten entstehen für eine Luftwärmepumpe im Vergleich zu anderen Heiztechniken in sehr geringer Höhe. Auch die Kosten für den Schornsteinfeger werden eingespart. So fallen hier jährlich nur circa 150 Euro Wartungskosten an. Die Durchführung einer Wartung ist nicht verpflichtend, aber empfehlenswert.
Wann lohnt sich der Kauf einer Luftwärmepumpe?
Die Wirtschaftlichkeit einer Luftwärmepumpe hängt sehr stark von der erreichbaren JAZ ab. Ziehen Sie von den Kosten für Kaufpreis und Installation der Luftwärmepumpe noch die Einsparungen durch staatliche Förderung ab, lässt sich ein Kostenvergleich zwischen Luftwärmepumpe und Gasheizung vornehmen.
In unserer Beispielrechnung fördert der Staat die 30.000 Euro teure Luftwärmepumpe (Gerätepreis plus Installationskosten) mit 55 Prozent. Sie hat zudem eine JAZ von 3,0. Der Gaspreis beträgt 6,1 Cent pro kWh. Wir sprechen von einem 150 m² großen Bestandsgebäude mit einem Haushalt von 4 Personen und einem Gesamtverbrauch von circa 16.000 kWh.
-
Gasheizung
Gesamtkosten: Anschaffung inkl. Einbau
12.000 €* Staatliche Förderung keine Investitionskosten abzgl. Förderung 12.000 € jährliche Betriebskosten 960 € -
Luftwärmepumpe
Gesamtkosten: Anschaffung inkl. Einbau
30.000 €** Staatliche Förderung 16.500 € (55 % Zuschuss**) Investitionskosten abzgl. Förderung 14.500 € jährliche Betriebskosten 1.226 € -
Differenz
Gesamtkosten: Anschaffung inkl. Einbau
2.500 € Staatliche Förderung k. A. jährliche Betriebskosten 400 €
*Beispielhafte Kostenangaben für Einfamilienhäuser, unverbindliche Preisempfehlung vom Hersteller
**Förderbeispiel mit 30 % Grundförderung, 20 % Geschwindigkeitsbonus, 5 % Effizienzbonus
Durch die hohe staatliche Förderung von Wärmepumpen ist die Differenz in den Investitionskosten im Vergleich zur Gasheizung nicht mehr so hoch beziehungsweise nahezu gleich. Besonders lohnt sich der Kauf von Luftwärmepumpen, die mit natürlichen Kältemitteln laufen, und der schnelle Austausch veralteter Öl- oder Gasheizungen. Hierbei ist mit einer noch höheren Förderung zu rechnen als in der Basisförderung, die jeder Antragsteller erhält.
Die Betriebskosten fallen im Vergleich etwas höher aus. Allerdings ist bei der Gasheizung die jährliche Steigerung der CO2-Preise zu berücksichtigen, wodurch sich über den Zeitverlauf die Betriebskosten annähern. Unter der Annahme der CO2-Bepreisung und stabiler Energiepreise bei der Luftwärmepumpe lohnt sich eine Anschaffung nach circa 10 bis 15 Jahren.
Preisvergleich für Luftwärmepumpen
Luftwärmepumpen kosten deutlich weniger als andere Wärmepumpentechnologien – sie stellen aber auch die höchsten Ansprüche an den energetischen Zustand des Gebäudes. Luftwärmepumpen sind dafür sehr flexibel einsetzbar, eine Innen- oder Außenaufstellung ist genauso möglich wie eine Kombination aus beiden bei der Split-Wärmepumpe. Sogenannte Mini-Wärmepumpen sind besonders kleine, leistungsreduzierte Varianten der Luftwärmepumpe und in der Regel die günstigste Lösung in der Anschaffung.
Welche Wärmepumpe für Sie ideal ist, hängt von vielen Faktoren ab. Beispielsweise, ob die Installation einer Erdwärmepumpe bei Ihnen möglich wäre. Denn dafür sind unter Umständen bestimmte Genehmigungen für Tiefenbohrungen notwendig. Wenn Sie die Gegebenheiten in Ihrem Haus überprüft haben, können Sie die Kosten der Wärmepumpenarten vergleichen.
Diese Förderungsmöglichkeiten gibt es für Luftwärmepumpen
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude, kurz BEG, bündelt die Förderung von KfW und BAFA. Bei einem Heizungstausch fördert der Staat die Investitionskosten von Luftwärmepumpen mit 30 bis 70 Prozent. Gerade für die Sanierung von Bestandsgebäuden ist die Luftwärmepumpe durch den geringen Erschließungsaufwand eine spannende Option. Vor allem, wenn ein alter, konventioneller Heizkessel mit Gas oder Öl gegen ein Heizgerät mit erneuerbarer Energie ausgetauscht wird. Und, wenn es sich um eine effiziente Propan-Wärmepumpe handelt. Die zusätzlichen Boni reduzieren die Kosten für Luftwärmepumpen immens. Die Förderung in Neubauten ist hingegen nur noch indirekt möglich im Rahmen des KfW-Programms „Klimafreundlicher Neubau” als Effizienzhaus.
Tipps zur Kostenreduktion bei Anschaffung und Betrieb einer Luftwärmepumpe
- Profitieren Sie von der attraktiven Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG)
- Nutzen Sie die KfW-Förderung für energetische Sanierungen oder die BAFA-Förderung zur Optimierung der Heizanlage
- Lassen Sie Ihre Photovoltaikanlage mit Energiemanagement zusätzlich fördern
- Vergleichen Sie Heizstromtarife – günstige Angebote für Wärmepumpenstrom finden Sie bereits ab unter 20 Cent pro kWh
- Optimieren Sie die Dämmung Ihres Hauses bei Wärmepumpen im Altbau
- Überprüfen Sie die Vorlauftemperatur Ihrer Wärmepumpe und lassen Sie sie richtig einstellen
Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort
Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!