Ein Neubaugebäude mit Garten und Wärmepumpe vor der Hauswand

Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen – geht das?

Eine Wärmepumpe heizt nicht nur umweltfreundlich und effizient, sondern übernimmt im Sommer auch die Funktion einer Klimaanlage – mit gewissen Einschränkungen. Erfahren Sie, wie eine Wärmepumpen-Klimaanlage als Gesamtlösung funktioniert, welche Vor- und Nachteile es mit sich bringt, Gebäude mit Wärmepumpen zu kühlen, und wann diese Technik sinnvoll einsetzbar ist.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Kann man eine Wärmepumpe als Klimaanlage nutzen?

Ein System, das sowohl heizt als auch kühlt, spart Platz und Kosten. Die Wärmepumpe bietet in vielen Fällen eine effiziente Alternative zur Klimaanlage und sorgt im Sommer für angenehm temperierte Wohnräume. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die Wärmepumpe über eine integrierte Kühlfunktion verfügt.

Doch nicht jede handelsübliche Wärmepumpe ist technisch darauf ausgelegt, zu kühlen. Wer eine reversible Wärmepumpe und ein geeignetes Heizverteilsystem besitzt, profitiert in der warmen Jahreszeit von einer angenehmen Abkühlung Ihrer Wohnräume – ohne die Anschaffung zusätzlicher Klimageräte. Es ist jedoch mehr eine Komfortlösung und praktische Zusatzfunktion, kein Ersatz für eine herkömmliche Klimaanlage.

Wichtig: Soll die Wärmepumpe auch kühlen, gilt es, bestimmte Voraussetzungen bereits bei der Planung zu berücksichtigen. Das gesamte System muss für den Kühlbetrieb ausgelegt sein. Bei bereits installierten Wärmepumpen lässt sich in der Regel entsprechendes Zubehör nachrüsten.

Wie funktioniert eine Wärmepumpen-Klimaanlage?

Um eine Wärmepumpe als Klimaanlage zu nutzen, muss der Kältekreislauf umgekehrt werden, sodass die Anlage Wärme aus dem Gebäudeinneren aufnimmt und nach außen abführt. Dieser Prozess funktioniert ähnlich wie bei einer herkömmlichen Klimaanlage: Das Kältemittel der Wärmepumpe entzieht der Raumluft Wärme, verdichtet sie und transportiert sie nach draußen, wodurch die Temperatur im Haus sinkt. Die Kühlung erfolgt idealerweise über Flächenheizsysteme wie Fußbodenheizungen, da diese große Flächen für eine gleichmäßige und angenehme Temperatursenkung bieten. Je nach Wärmepumpenart erfolgt die Kühlung aktiv durch den Einsatz des Verdichters, was vorwiegend bei Luftwärmepumpen der Fall ist, oder passiv durch die Nutzung der natürlichen Erdtemperatur, was nur bei Erdwärmepumpen vorkommt.

Luft-Luft-Wärmepumpen als Klimaanlage

Ein Paar sitzt auf dem Sofa; er hält eine Fernbedienung in der Hand und steuert damit die Split-Klimaanlage, die an der Wand hängt.

Moderne Split-Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen und können sowohl kühlen als auch heizen und Räume entfeuchten. Split-Klimageräte mit Wärmepumpenfunktion bestehen aus einem Außen- und Innengerät, die über Kältemittelleitungen verbunden sind.

Es können auch mehrere Innengeräte in verschiedenen Räumen installiert werden. Die Innengeräte verteilen die Luft direkt im Innenraum. Das sorgt für schnelles, intensives Herunterkühlen von Häusern und Wohnungen.

Die Wärmeübertragung unterscheidet sich also zu einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, die mithilfe eines wasserbasierten Systems arbeitet.

Wann ist eine Wärmepumpe als Klimaanlage sinnvoll?

  • Gute Wärmedämmung des Hauses: Wenn das Gebäude gut isoliert ist, dringt weniger Hitze ins Gebäude ein und die Wärmepumpe kann für angenehme Temperaturen sorgen.
  • Flächensysteme vorhanden: Eine Wand-, Decken- oder Fußbodenheizung mit Wärmepumpe sind ideal für die sanfte Kühlung, da sie große Oberflächen zum Wärmeentzug bieten.
  • Moderater Kühlbedarf: In Regionen mit gemäßigten Sommern ist die Kühlleistung einer Wärmepumpe ausreichend, um die Raumtemperatur leicht zu senken.
  • Gute Luftzirkulation im Gebäude: Eine effektive Luftverteilung im Haus sorgt für eine gleichmäßige Abkühlung.

Wärmepumpe und Klimaanlage: Wann ist welches System besser?

Kurz gesagt: Eine Wärmepumpe eignet sich für eine sanfte, gleichmäßige Temperierung und ist ideal für gut gedämmte Häuser mit Fußbodenheizung. Eine Klimaanlage ist die bessere Wahl, wenn eine schnelle und starke Abkühlung benötigt wird.

Angebot unverbindlich anfragen!

Eigenschaft Wärmepumpe als Klimaanlage Klassische Klimaanlage (Split/Multisplit)
Hauptfunktion Primär zum Heizen ausgelegt, Kühlfunktion optional (nicht bei allen Modellen verfügbar) Primär zum Kühlen ausgelegt, Heizfunktion optional bei vielen Geräten (Wärmepumpentechnik)
Kühlleistung Begrenzte Kühlleistung durch die Wärmeverteilung (meist Flächenkühlung über den Boden), senkt die Raumtemperatur um ca. 2–3 °C ab (abhängig vom System), kühlende Wirkung bei aktiver und passiver Kühlung ähnlich Hohe Kühlleistung über direkte Luftverteilung, schnelle Absenkung der Raumtemperatur um bis zu 10 °C möglich, stärkerer Kühleffekt als Wärmepumpe im Kühlmodus
Kühlgeschwindigkeit Langsame, aber gleichmäßige Abkühlung über große Flächen (Fußboden, Decke) – dauert bis zu Stunden Schnell und punktuell wirksam, Temperaturabsenkung innerhalb von Minuten
Temperaturregelung Trägere Anpassung, da große Flächen thermisch träge sind, aber gleichmäßige Raumtemperatur Sehr präzise und schnell regulierbar durch direkte Luftströmung am Gerät
Smart Home Integrierbar in zentral gesteuerte Smart-Home-Systeme, intelligentes Energiemanagement möglich, bei Bosch-Modellen mit App-Steuerung und Energiemanager Smart-Home-fähig, bei Modellen von Bosch mit Internet-Schnittstelle gezielte Einbindung ins Energiemanagement über HomeCom Easy App
Effizienz Sehr energieeffizient, besonders in Kombination mit Flächenkühlung niedriger Stromverbrauch Stromsparender Betrieb bei niedriger Last, höherer Verbrauch bei starker Kühlung über längere Zeit
Luftentfeuchtung Keine aktive Entfeuchtung (kann im Sommer zu hoher Luftfeuchtigkeit führen) Effektive Entfeuchtung, oft mit spezieller Entfeuchtungsfunktion
Voraussetzungen Fachbetrieb für Planung und Installation erforderlich, Flächenheizung oder Gebläsekonvektoren notwendig Installation durch Fachbetrieb mit Kältescheinpflicht, Montage von Außen- und Inneneinheiten mit Kältemittelleitungen
Nachrüstung Abhängig von baulichen Gegebenheiten, oft nur sinnvoll nachrüstbar in Gebäuden mit vorhandener Flächenheizung Gut nachrüstbar in bestehenden Gebäuden, in Wohnungen jedoch genehmigungspflichtig (bei Montage von Außengeräten an Fassade)

Die erforderliche Kühlleistung einer Klimaanlage hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu gehören die Größe des Raumes, die Sonneneinstrahlung durch Fenster, die Anzahl der Personen, die sich im Raum aufhalten, der Betrieb von Elektrogeräten und die Dämmung des Gebäudes. Der Bosch Heiz- und Kühllastrechner hilft Ihnen, diese Berechnung schnell und unkompliziert durchzuführen.

Jetzt Kühlleistung berechnen!

Bosch Wärmepumpen kaufen

Wärmepumpen von Bosch heizen nicht nur zuverlässig, sondern kühlen auch intelligent. Im Sommer speisen unsere Luftwärmepumpen durch Umkehr des Wärmepumpenprozesses kühles Wasser in das Heizsystem ein und senken so die Raumtemperatur. Auch mit unseren Erdwärmepumpen profitieren Sie von einer kostengünstigen und umweltfreundlichen Gebäudetemperierung. Diese leiten per Kühlstation überschüssige Wärme aus den Räumen in die Erde. Für eine effiziente Kühlung empfiehlen wir den Einsatz von Flächenheizsystemen wie Fußboden- oder Wandheizungen, da herkömmliche Heizkörper aufgrund ihrer geringen Fläche weniger geeignet sind.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Eine kompakte, platzsparende Lösung mit attraktivem Design
  • Verfügt über integrierte Kühlfunktion

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser, Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät
  • Mit passiver Kühlstation austattbar

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 3400i AWS

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

  • Erhältlich in drei Leistungsstufen: von 4 kW bis 14 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser, Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außengerät
  • Kompatible Inneneinheiten ausgestattet mit Kühlfunktion

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Was kostet eine Wärmepumpe mit Klimaanlage?

Generell entsteht ein geringer Mehrkostenaufwand. Das Nachrüsten einer Kühlfunktion bei einer bereits installierten Wärmepumpe ist in der Regel kostengünstiger als die Anschaffung einer separaten Klimaanlage. Außerdem profitieren Sie von einer hohen Förderung für Wärmepumpen. Die aktive Kühlung bei Luftwärmepumpen ist technisch gesehen die kostengünstigere Lösung, da das Feature bei vielen Modellen bereits integriert ist. Eine passive Kühlstation bei Erdwärmepumpen kostet um die 2.000 Euro.

Zusätzlich entstehen weitere Kosten, wenn das bestehende Heizverteilsystem angepasst werden muss. Daher werden Wärmepumpen-Klimaanlagen als Komplettlösung besonders im Neubau häufig direkt eingeplant. Das gewährleistet eine optimale Systemintegration. Auch sind Sensoren zur Feuchtigkeitsregulierung vonnöten, um Kondenswasser zu vermeiden. Die eigentliche Wärmepumpe kostet für ein Einfamilienhaus in der Regel um die 20.000 bis 40.000 Euro mit Einbau, ohne staatliche Zuschüsse.

Übrigens: Wer sein Gebäude im Sommer kühlen möchte, hat zusätzlichen Stromverbrauch. In Kombination mit einer Photovoltaikanlage laufen sowohl Wärmepumpen als auch Klimaanlagen überaus kosteneffizient und umweltfreundlich. Da sie auf Strom zum Antrieb zurückgreifen, reduziert der Eigenverbrauch von Solarstrom die Betriebskosten erheblich. Geräte mit Inverter-Technologie arbeiten besonders energiesparend.

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zum Thema Wärmepumpe Klimaanlage

Was ist der Unterschied zwischen Wärmepumpe und Klimaanlage?

Kann eine Wärmepumpe eine Klimaanlage komplett ersetzen?

Kann man eine Wärmepumpe an eine Klimaanlage anschließen?