Bosch Gastherme mit Warmwasserspeicher Condens 9000i W an der Wand im Vordergrund, im Hintergrund ein Mann im Esszimmer mit einem Handy in der Hand

Gastherme mit Warmwasserspeicher: integriert oder extern?

Eine Gastherme ist eine beliebte, platzsparende Heizung für Einfamilienhäuser oder Wohnungen und wird häufig mit einem Warmwasserspeicher kombiniert, um Warmwasserkomfort zu gewährleisten und erneuerbare Energien einzubinden. Doch die Auswahl an Marken und Geräten ist groß und häufig unübersichtlich. Hier erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Gasthermen mit integriertem und externem Warmwasserspeicher haben, wann ein Gerät auch gänzlich ohne Boiler zum Einsatz kommen kann und welche Gasthermen sich am besten zur Einbindung einer Solaranlage eignen. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen Preise für Gasthermen mit Warmwasserspeicher und passende Wärmeerzeuger von Bosch.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Für Schnellleser: Das Wichtigste zu Gasthermen mit Wasserspeicher im Überblick

  • Gasthermen gibt es als Wandgeräte oder bodenstehende Kompaktgeräte mit eingebautem oder separatem Speicher.
  • Gasthermen mit integriertem Warmwasserspeicher sind platzsparend und preiswert.
  • Gasthermen mit externem Warmwasserspeicher sind universell für Wohngebäude und zur Einbindung erneuerbarer Energien geeignet.
  • Im Einfamilienhaus ist die Kompaktheizzentrale mit eingebautem Speicher eine gute Wahl.
  • Bei hoher Heiz- und Warmwasserleistung kommen Gasthermen mit externem Warmwasserspeicher zum Einsatz.
  • Für die Kombination mit Solarthermie ist ein geeigneter Solarspeicher erforderlich.
  • Es gibt auch Gasthermen, die gänzlich ohne Wasserspeicher mit Durchlauferhitzer funktionieren.
  • Gasthermen mit separatem Warmwasserspeicher haben höhere Preise als Geräte mit eingebautem Speicher.

Gasthermen mit Warmwasserspeicher von Bosch

Eine Gastherme mit Wasserspeicher erhalten Sie bei Bosch in drei verschiedenen Ausführungen:

  • als kompaktes Wandgerät mit integriertem Kleinspeicher (Gas-Kombitherme)
  • als bodenstehender Tower mit integriertem Warmwasserspeicher (Kompaktheizzentrale)
  • als wandhängendes Gerät mit separatem, bodenstehendem Warmwasserspeicher (Gas-Heiztherme)

Alle Gasthermen mit Warmwasserspeicher von Bosch in der Übersicht

Welches Gerät wählen: eine Gastherme mit integriertem oder mit externem Warmwasserspeicher?

Eine Gastherme mit integriertem Warmwasserspeicher ist im Vergleich zu einer Gastherme mit externem Warmwasserspeicher platzsparender, optisch ansprechender, einfacher zu installieren und preiswerter in der Anschaffung. Bei der Heiz- und Warmwasserleistung, individuellen Anpassungsmöglichkeiten sowie bei der Kombination mit erneuerbaren Energien müssen bei Kompaktheizzentralen und Gas-Kombithermen jedoch Abstriche gemacht werden.

Eine Gastherme mit externem Warmwasserspeicher lässt sich passgenauer und individueller planen, die Einbindung erneuerbarer Energien ist vielseitig möglich und das Gerät ist durch die höhere Heiz- und Warmwasserleistung universell in Wohngebäuden einsetzbar. Der Einbau dieser Gasheizung ist jedoch etwas aufwendiger. Durch die ausgelagerte Hydraulik benötigen Gas-Heizthermen etwas mehr Platz und die Anschaffungskosten sind höher.

Jetzt unverbindlich anfragen!

  • Gas-Kombitherme

    Warmwasserspeicher Integriert
    Einsatzbereich Wohnung
    Kleines Einfamilienhaus
    Reihenhaus
    Montage Wandhängend in Küche, Bad oder Wohnraum
    Vorteile
    • All-in-One Lösung
    • Äußerst kompakt und platzsparend
    • Günstigste Gastherme mit Boiler
    Nachteile
    • Nur für einfache Anwendungen und kleine Haushalte geeignet
    • Kombination mit erneuerbaren Energien nicht möglich
    • Keine staatliche Förderung
    Leistung 22 kW
    Speichergröße 42 Liter
    Geräte von Bosch Condens 5700i WT
  • Kompaktheizzentrale

    Warmwasserspeicher Integriert
    Einsatzbereich Einfamilienhaus
    Reihenhaus
    Montage Bodenstehend im Keller, Hauswirtschaftsraum oder unterm Dach
    Vorteile
    • All-in-One Lösung
    • Höherer Warmwasserkomfort im Vergleich zu einer Kombitherme mit integriertem Warmwasserspeicher
    • Kombinierbar mit Solarthermie
    • Förderfähig
    Nachteile
    • Nur für Einfamilien- und Reihenhäuser geeignet
    • Als vorkonfiguriertes Komplettset etwas schlechter zu reparieren bei größeren Defekten
    Leistung 17–24 kW
    20–30 kW
    Speichergröße 100–210 Liter
    Geräte von Bosch Condens 9000i WM solar
    Condens 9000i WM
    Condens 5300i WMA
    Condens 5300i WM
    CerapurSolar-Comfort
  • Gas-Heiztherme

    Warmwasserspeicher Extern
    Einsatzbereich Einfamilienhaus
    Mehrfamilienhaus
    Gewerbe
    Montage Wandhängend und bodenstehend im Keller, Hauswirtschaftsraum oder unterm Dach
    Vorteile
    • Große Auswahl an Warmwasserspeichern
    • Kombinierbar mit Solarthermie, Wärmepumpe oder Kaminofen
    • Hoher Warmwasserbedarf lässt sich per Durchlaufprinzip mit Wohnungs- und Frischwasserstationen realisieren
    Nachteile
    • Große Speicher verlieren mehr Wärme und verbrauchen mehr Bereitschaftsenergie
    • Höherer Wartungsaufwand
    Leistung 14–24 kW
    14–42 kW
    20–50 kW
    70–100 kW (kaskadierbar)
    Speichergröße 50–1.000 Liter
    Geräte von Bosch Condens 9800i W
    Condens 9000i W
    CerapurMaxx

Sie fragen sich, ob eine Gastherme die richtige Wahl für Sie ist? Oder Sie möchten genauere Informationen zu Gas-Kombithermen erhalten? Dann informieren Sie sich gerne in unserem Ratgeberbereich.

Anwendungsbeispiel: Welcher Warmwasserspeicher für ein Einfamilienhaus?

In Einfamilienhäusern wird häufig die Variante aus wandhängender Gastherme bzw. bodenstehendem Gas-Brennwertkessel mit einem passenden, separaten Warmwasserspeicher gewählt. Ausschlaggebend dafür ist der gewünschte Warmwasserkomfort.

Als Gastherme mit integriertem Warmwasserspeicher kommt für ein Einfamilienhaus entweder eine Gas-Kombitherme mit integriertem Warmwasserspeicher (für einfache Anwendungen) zum Einsatz oder die Kompaktheizzentrale (komfortable Lösung) als eine interessante Alternative. Dieses System wurde speziell für Einfamilienhäuser entwickelt und kommt nur in diesen Gebäuden zum Einsatz. Das Besondere hierbei: die Kompaktheizzentrale ist ein vorkonfiguriertes Komplett-Set. Das Gerät vereint die Technik einer wandhängenden Gastherme mit einem passenden Warmwasserspeicher, platzsparend und optisch ansprechend in einer Art „Tower“. Das Konzept dieser “All-in-One”-Lösung mit integriertem Warmwasserspeicher ist deshalb so interessant, weil der Speicher mehr Warmwasserleistung bei weniger Platzbedarf realisiert als ein separater Warmwasserspeicher. Möglich macht dies ein Plattenwärmetauscher.

Schauen Sie sich eine Kompaktheizzentrale von Bosch in einem kurzen Produktvideo näher an.

Bosch Gas-Brennwertgerät Condens 5300i WM

Eine Gastherme mit Warmwasserspeicher und Solar kombinieren

Eine Gastherme bzw. Gasheizung mit Solar zu kombinieren ist eine sinnvolle und nachhaltige Entscheidung. Sie senken Ihren Gasverbrauch, der CO2-Ausstoß Ihrer Gasheizung wird reduziert und Sie sparen bei der staatlichen CO2-Abgabe. Energieeinsparungen von bis zu 60 % bei der Warmwasserbereitung und bis zu 30 % bei der Raumheizung sind Jahr für Jahr möglich. Damit Sie die Energie der Sonne nutzen können, ist ein geeigneter Warmwasserspeicher für die Gasheizung notwendig (ein sogenannter Solarspeicher). Der Speicher hält die gewonnene Wärme in einem Wassertank vor, bis diese für warmes Trinkwasser oder die Heizung gebraucht wird.

Haus mit Solarpanels und Garten

Eine Gastherme mit externem Warmwasserspeicher und Solar zu kombinieren ist die am häufigsten anzutreffende und einfachste Variante, da eine große Auswahl an individuell passenden Solarspeichern zur Verfügung steht: Solar-Warmwasserspeicher, Solar-Kombispeicher oder Solar-Pufferspeicher. Eine Heiztherme mit Warmwasserspeicher ist daher grundsätzlich die beste Wahl, wenn Sie eine wandhängende Gastherme mit Einbindung von Solarenergie nutzen möchten.

Wenn Sie sich für die Variante einer Gastherme mit integriertem Warmwasserspeicher und Solar interessieren, dann kommt nur die Kompaktheizzentrale infrage. Das Gerät kann Solarenergie zur Heizungsunterstützung und/oder Warmwasserbereitung vorkonfiguriert einbinden. Mit einer Gas-Kombitherme lässt sich Solarenergie jedoch nicht nutzen!

Vergleich: Wann eine Gastherme mit oder ohne Warmwasserspeicher besser geeignet ist

Bei Bosch finden Sie auch eine kleine Auswahl an Gasthermen, die ohne integrierten und ohne externen Warmwasserspeicher funktionieren – als vollwertiges Heizgerät inklusive Warmwasserbereitung. Warmes Trinkwasser stellen diese Geräte über einen eingebauten Durchlauferhitzer bereit. Das heißt, warmes Wasser wird nicht gespeichert, sondern frisch nach Bedarf erhitzt.

Doch welche Gastherme ist nun die richtige – eine Gastherme mit Durchlauferhitzer oder mit Warmwasserspeicher? Gasthermen ohne Warmwasserspeicher sind konsequent auf die Anforderungen von Wohnungen und kleinen Haushalten mit Standard-Sanitärausstattung zugeschnitten. Als Gasetagenheizung kommen diese Geräte hauptsächlich in Mehrfamilienhäusern zum Einsatz, um Wohnungen separat zu heizen. Hier punkten die Geräte durch die äußerst kompakte und platzsparende Bauweise, die moderne Optik sowie mit geringen Anschaffungskosten. Für größere Anwendungen sind Gasthermen mit Durchlauferhitzer nicht gemacht. Die Warmwasserleistung der Geräte ist begrenzt und erneuerbare Energien lassen sich nicht einbinden. In diesem Fall sind Gasthermen mit integriertem oder externem Wasserspeicher die richtige Wahl.

Warmwasserspeicher erfüllen zwei zentrale Aufgaben. Zum einen sorgt ein Warmwasserspeicher dafür, dass jederzeit ausreichend warmes Trinkwasser an allen Wasserhähnen im Haushalt bereitsteht – und das hygienisch einwandfrei, unmittelbar und zu möglichst niedrigen Kosten. Mit dem Einsetzen einer Zirkulationspumpe kann dieser Vorgang noch begünstigt werden.

Ob eine Gastherme mit Warmwasserspeicher oder mit Durchlauferhitzer für Ihr individuelles Vorhaben besser geeignet ist, beantwortet Ihnen auch ein fachkundiger Heizungsinstallateur aus Ihrer Nähe.

Jetzt Installateur finden!

Preise für Gasthermen mit Warmwasserspeicher

Was kostet eine Gastherme mit Warmwasserspeicher? Die Preise werden vorrangig davon beeinflusst, ob der Speicher bereits im Gerät integriert ist oder nicht. Grundsätzlich ist der Preis für eine Gastherme mit externem Warmwasserspeicher höher als für ein Gerät mit eingebautem Speicher. Mit einigen tausend Euro zusätzlich ist ein externer Speicher ein wichtiger Kostenfaktor bei der Entscheidung für eine Gastherme.

Gasthermen für Heizung und Warmwasser: Preise und zusätzliche Kosten im Überblick

  • Gas-Kombitherme mit integriertem Warmwasserspeicher: ca. 3.500–6.000 Euro
  • Kompaktheizzentrale mit integriertem Warmwasserspeicher: ca. 5.100–7.200 Euro
  • Gas-Heiztherme mit externem Warmwasserspeicher: ca. 4.300–7.000 Euro + ca. 1.400–6.000 Euro für den Speicher
  • Gasanschluss: einige tausend Euro, auf Anfrage beim Gasnetzbetreiber
  • Abgasführung: ca. 800–2.500 Euro
  • Einbau: ca. 500–2.500 Euro
  • Zusätzliche Solaranlage: ca. 5.000–10.000 Euro

Weitere Informationen zu den Kosten einer Gastherme haben wir Ihnen in unserem Ratgeberbereich zusammengestellt.

Unverbindlich anfragen!

Gastherme mit Warmwasserspeicher in der Praxis: Einsatzbeispiele von Bosch

Referenzobjekt Passau: Neubau mit Gastherme und externem Warmwasserspeicher

Referenzobjekt in Passau

Beim Neubau dieses Mehrfamilienhauses wurde eine Gastherme mit externem Warmwasserspeicher unter dem Dach installiert.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Koblenz: Moderniserung bestehend aus Gasthermen mit Pufferspeichern und Wohnungsstationen

Referenzobjekt in Koblenz

Um alte Gasetagenheizungen zu modernisieren, entschied sich der Eigentümer dieses Mehrfamilienhauses für eine zentrale Lösung, bestehend aus Gasthermen mit Pufferspeichern und Wohnungsstationen (ohne Warmwasserspeicher).

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Wuppertal: beim Neubau dieses Dreifamilienhauses fiel die Wahl auf eine Gasbrennwerttherme mit Warmwasserspeicher, Frischwasserstation und Solarunterstützung.

Referenzobjekt in Wuppertal

Beim Neubau dieses Dreifamilienhauses fiel die Wahl auf eine Gasbrennwerttherme mit Warmwasserspeicher, Frischwasserstation und Solarunterstützung.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Neuenburg: Bei der Modernisierung dieses Bauernhauses wurde in ähnlicher Ausführung eine Gas-Brennwerttherme mit externem Warmwasserspeicher und Solar installiert.

Referenzobjekt in Neuenburg

Bei der Modernisierung dieses Bauernhauses wurde in ähnlicher Ausführung eine Gas-Brennwerttherme mit externem Warmwasserspeicher und Solar installiert.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt Ahrensburg: Nachhaltige Modernisierung durch Triple-Hybrid-Heizlösung

Referenzobjekt in Ahrensburg

Bei dieser Modernisierung eines Einfamilienhauses wurde eine nachhaltige Triple-Hybrid-Heizlösung realisiert aus einem kompakten Gasbrennwertgerät mit integriertem Speicher (Kompaktheizzentrale) in Kombination mit einer Wärmepumpe und Solarstrom.

Zum Referenzobjekt

FAQ zum Thema Gastherme mit Warmwasserspeicher

Wie funktioniert eine Gastherme mit Warmwasserspeicher?

Reicht eine Gastherme mit Warmwasserspeicher und Solar, um die staatliche Förderung zu bekommen?

Gibt es noch Gasthermen mit Warmwasserspeicher, die mit Heizwerttechnik funktionieren?

Lässt sich bei einer alten Gastherme ein Warmwasserspeicher nachrüsten?

Gasthermen mit Warmwasserspeicher – Bosch Produktempfehlungen

Gasthermen mit Warmwasserspeicher – passende Ratgeber-Artikel