
Infrarotheizung mit Thermostat effizient steuern
Raumthermostate erleichtern die Bedienung einer Infrarotheizung. Erfahren Sie bei Bosch, welche Arten von Thermostaten es gibt, welche Funktionen sie bereithalten und wie Sie die Nutzung einer Infrarotheizung mit einem Thermostat komfortabler gestalten.
Wie funktioniert das Thermostat bei einer Infrarotheizung?
Das Thermostat bei einer Infrarotheizung ist in der Regel ein digitaler Regler mit integriertem Temperaturfühler. Dieser misst die Raumtemperatur und sendet die Information an das Thermostat. Wenn die Raumtemperatur unter der eingestellten Temperatur liegt, schaltet das Thermostat die Infrarotheizung ein und beginnt, den Raum zu erwärmen. Sobald die Raumtemperatur die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet das Thermostat die Infrarotheizung aus.
Einige Thermostate für Infrarotheizungen bieten auch programmierbare Funktionen an, mit denen der Benutzer die Heizung automatisch ein- und ausschalten kann. Das spart Energie und erhöht den Komfort. Thermostate mit Zeitschaltuhr verfügen über einen integrierten Timer und steuern die Infrarotheizung bedarfsgerecht anhand von eingestellten Zeitplänen. Diese Funktionen ermöglichen es Benutzern beispielsweise, die Heizung vor ihrer Ankunft zu Hause automatisch einzuschalten oder die Heizung zu bestimmten Tageszeiten auszuschalten, wenn sie nicht benötigt wird.
Infrarotheizung mit Thermostat kaufen von Bosch

Elektro-Heizung Heat Infrared 4000 P
Die Infrarot-Heizpaneele von Bosch eignet sich als ergänzende oder alternative Heizung.
- Flexible Einsatzorte: Infrarotheizung für Wand und Decke mit Thermostat
- Hochwertige Materialien: Metall, Glas, Spiegel und Keramik
- Leistungsklassen: 300 W | 500 W | 700 W | 850 W | 1000 W
- Raumgröße: Ausgelegt für kleine und große Räume bis zu 30 m²
- Stromanschluss: Alle Modelle werden mit 230 V betrieben
Das Besondere an einer Infrarotheizung ist, dass die Infrarotstrahlen die Körper anwesender Personen und Gegenstände im Raum erwärmen. Diese Wärme lässt sich am ehesten mit Sonneneinstrahlung vergleichen und wird als besonders angenehm empfunden.
Im Übrigen können Sie Infrarotheizungen mit normalen Haushaltsstrom oder nachhaltig mit Photovoltaikstrom nutzen.

Regler CI-R 20 von Bosch
Steuern Sie Ihre Bosch Infrarotheizung ganz bequem mit unserem programmierbaren Touchscreen-Thermostat, welches separat erhältlich ist. Funktionen wie das Wochen-, Urlaubs- und Frostschutzprogramm sowie die Offenes-Fenster-Erkennung sorgen für eine zusätzliche Energieeinsparung. Der Bosch Regler erfüllt die Anforderungen der EU-Norm.
Ein fachkundiger Techniker verbindet das Digital-Thermostat ganz einfach durch eine Unterputz-Installation mit dem Infrarotheizkörper.
Welche Thermostate für Infrarotheizungen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Thermostaten, mit denen Sie eine Infrarotheizung an der Wand oder Decke bedienen können: Steckdosen-Thermostate, Funk-Thermostate und fest eingebaute Thermostate. Welches Thermostat zum Einsatz kommt, hängt vom Infrarotpaneel selbst ab und davon, welchen Bedienkomfort Sie bevorzugen.
Im Gegensatz zu analogen Thermostaten mit Drehregler haben digitale Thermostate eine Digitalanzeige, an der Sie weitere Einstellungen vornehmen können. Einige Thermostate bieten außerdem die Funktion an, die Infrarotheizungen über das WLAN mit einer App von unterwegs zu steuern. Ebenfalls ist die Einbindung in ein Smart-Home-System möglich. Die Bedienung mit einer Fernbedienung funktioniert nur in begrenzter Reichweite.
Steckdosenthermostat für die Infrarotheizung
- Zur Zwischenschaltung zwischen Infrarotheizung und Haushaltssteckdose
- Schnelle Steckdosen-Installation, Anschluss des Stromkabels in Thermostatstecker
- Einfache und günstige Möglichkeit zur Steuerung einer Infrarotheizung
- Erreichbarkeit einer Steckdose in der Nähe der Infrarotheizung vorausgesetzt
Funk-Thermostat für die Infrarotheizung
- Drahtlose Verbindung mit der Infrarotheizung über Funkwellen
- Anschluss des Empfängers an die Infrarotheizung, Aufstellung des Senders im Raum
- Steuerung mehrerer Infrarotheizungen mit einem Funk-Thermostat möglich
- Kompatibilität mit Funk-Thermostat nicht bei jeder Infrarotheizung gegeben
Infrarotheizung mit eingebautem Thermostat: Aufputz und Unterputz
Bei fest verbauten Thermostaten ist die Infrarotheizung direkt an die Hauselektrik angeschlossen. Dabei wird zwischen der sogenannten Aufputz- oder Unterputz-Installation unterschieden. Beide Varianten verfügen über eine Kabelverbindung zwischen Thermostat und Empfänger, also der Infrarotheizung. Der Einbau erfolgt durch eine Fachperson.
Bei einem verkabelten Unterputz-Schalter schließt das Thermostat bündig mit der Wand ab und ist daher weniger auffällig. Die Installation erfolgt in einer Wanddose, die in die Wand eingelassen ist. Die Wandmontage erfordert eine direkte Verkabelung, um das Thermostat an das Stromnetz und an die Infrarotheizung anzuschließen.
Eine Infrarotheizung mit Aufputz-Thermostat wird sichtbar an der Wand montiert. Ganz gleich, ob Aufputz- oder Unterputz-Variante, die Funktionalität ist dieselbe. Letzten Endes entscheiden persönliche Vorlieben sowie die Einrichtung des Raumes, welche Art von Thermostat installiert werden sollte.
Sie können sowohl eine Infrarot-Deckenheizung als auch eine Infrarot-Wandheizung mit Thermostat bedienen. Es ist hierbei entscheidend, wo Sie die Infrarotheizung im Raum platzieren, um eine gleichmäßige Verteilung der Infrarotstrahlen zu gewährleisten.
Kann man eine Infrarotheizung ohne Thermostat betreiben?
Der Betrieb einer Infrarotheizung ist ausschließlich mit einem zusätzlichen Regler gestattet. Denn ein Regler muss die Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Einzelraumheizgeräten erfüllen. Dazu gehören eine elektronische Raumtemperaturkontrolle, eine Wochentagsregelung und mindestens eine weitere aus der EU-Richtlinie geforderte Funktion.
Es ist grundsätzlich möglich, eine Infrarotheizung ohne Thermostat zu betreiben. Jedoch entspricht das nicht einer umweltfreundlichen Heizungsregulierung. Ist kein Temperaturregler vorhanden, würde das Infrarotpaneel kontinuierlich heizen, bis es manuell ausgeschaltet wird.
Dadurch, dass die Raumtemperatur nicht automatisch gesteuert wird, verbraucht die Infrarotheizung auch mehr Energie, was sich in höheren Stromkosten niederschlägt. Wie viel eine Infrarotheizung an Strom letzten Endes verbraucht, lässt sich mithilfe von Formeln berechnen, sodass Sie sich vorab gut überlegen können, ob ein Infrarotgerät für Sie in Frage kommt.
Zudem führt eine dauerhaft betriebene Heizung dazu, dass der Raum überhitzt und es zu einer Überlastung des Infrarotheizkörpers kommt. Thermostate gewährleisten stets einen sicheren Betrieb, selbst dann, wenn die Heizplatte über längere Zeit unbeaufsichtigt läuft. Brandgefahr besteht allerdings keine, da Infrarotpaneele über einen integrierten Hitzeschutz mit Sensoren verfügen.
Infrarotheizung mit Thermostat einstellen und anschließen
Platzieren Sie das Thermostat an einem geeigneten Ort im Raum. Das schützt das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung, Kälte und anderen Wärmequellen. Sitzt das Thermostat direkt an der Infrarot-Heizplatte, verfälscht das die Temperaturmessung.
Schalten Sie die Infrarotheizung ein und stellen Sie die gewünschte Temperatur am Thermostat ein. Empfohlenermaßen auf Stufe 2 bis 3 ein, das entspricht in etwa 16 bis 20 °C. Die meisten Thermostate für Infrarotheizungen besitzen ein Display, auf dem Sie die Temperatur einsehen können.
Lassen Sie die Infrarotheizung für einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert und den Raum aufheizt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob die Raumtemperatur der eingestellten Temperatur entspricht. Wenn die Raumtemperatur zu hoch oder zu niedrig ist, können Sie die Temperatur am Thermostat anpassen, um die Heizleistung zu erhöhen oder zu verringern.
Verwenden Sie die programmierbaren Funktionen des Thermostats, um die Infrarotheizung automatisch ein- und auszuschalten und den Stromverbrauch zu senken. Sie können das Thermostat so einstellen, dass es die Leistung der Heizung an Ihren alltäglichen Bedarf anpasst.