Vater und Sohn spielen mit ihrem Hund im Garten, vor dem Haus steht eine leise Wärmepumpe von Bosch

Lautstärke von Wärmepumpen richtig einschätzen

Wärmepumpen arbeiten unterschiedlich laut. Die Lautstärke hängt von der Wärmequelle, der Bauart und dem Aufstellort ab. Bosch zeigt, welche Modelle besonders leise laufen, welche Grenzwerte für Lärm gelten und wie Sie die Geräusche einer Wärmepumpe wirksam verringern.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Wie laut sind Wärmepumpen?

Die Lautstärke einer Wärmepumpe wird gemessen in Dezibel nach der Bewertungskurve A, kurz dB(A). Dieser Wert beschreibt den Geräuschpegel so, wie ihn das menschliche Ohr wahrnimmt. Wie laut eine Wärmepumpe im Betrieb arbeitet, hängt von mehreren Faktoren ab. Mit zunehmender Leistung entstehen mehr Geräusche, da der Kompressor, der das Kältemittel verdichtet, stärker arbeitet.

Außen aufgestellte Wärmepumpen sind in der Regel lauter als innen installierte Systeme. Steht eine Luftwärmepumpe auf dem Grundstück, kann ihre Betriebslautstärke vor allem in ruhigen Wohngebieten zu Lärmbelästigung führen und Nachbarn stören. Der Grund: Ventilatoren saugen Außenluft an und blasen sie wieder aus. Darum verursachen Luftwärmepumpen höhere Schallemissionen als andere Systeme.

Die Außeneinheiten einer Wärmepumpe erreichen in 1 m Abstand typischerweise 45 bis 65 dB(A). Die Lautstärke reicht vom Brummen eines Kühlschranks über ein ruhiges Wohnzimmer und normale Gespräche bis hin zu einem Fernseher bei Zimmerlautstärke. Verdoppelt sich die Entfernung zur Geräuschquelle, sinkt die Lautstärke um 6 dB(A).

Monoblock-Wärmepumpen in reiner Innenaufstellung haben meist einen etwas höheren Geräuschpegel als die Innengeräte einer Split-Wärmepumpe. Das liegt daran, dass sich alle wesentlichen Bauteile im Gebäude befinden und die Hauptlärmquellen wie Kompressor und Lüfter nicht nach draußen verlagert werden.

Bei einer innen aufgestellten Grundwasser- oder Erdwärmepumpe ist die Geräuschentwicklung mit circa 30 bis 45 dB(A) so gering, dass sie im Alltag keine Rolle spielt. Sie brauchen keine großen Ventilatoren und der Verdichter bleibt geschützt im Gebäude. Ein klarer Vorteil für dicht bebaute Siedlungen. Außerhalb des Aufstellortes ist die Anlage meist kaum hörbar.

Dank moderner Technik arbeiten heute Luftwärmepumpen inzwischen so leise, dass sie sich problemlos im Garten aufstellen lassen. Moderne Geräte arbeiten oft mit leisem Nachtmodus.

Die Lautstärke einer Wärmepumpe im Vergleich

Bei der Lautstärke unterscheidet man zwischen Schallleistungspegel und Schalldruckpegel.

  • Schallleistungspegel: Gibt an, wie viel Schallenergie die Wärmepumpe insgesamt abgibt. Er beschreibt die Geräusche am Gerät selbst, unabhängig vom Abstand.
  • Schalldruckpegel: Zeigt, wie laut das Geräusch an einem bestimmten Ort ankommt, zum Beispiel in 1 m oder 3 m Entfernung. Für Nachbarn und Grundstücksgrenzen zählt vor allem dieser Wert.

Wärmepumpentyp Außenaufstellung Innenaufstellung
Luftwärmepumpe ca. 45–65 dB(A)* ca. 40–50 db(A)* (im Heizungsraum hörbar)
Erdwärmepumpe außen geräuschlos geringfügige Lautstärke
Grundwasserwärmepumpe außen geräuschlos geringfügige Lautstärke

*Typischer Schalldruckpegel in 1 m Abstand, bei den Angaben handelt es sich um Richtwerte.

Infografik Lautstärke Wärmepumpe Beispiele Schalldruckpegel

Lärmemission: Wie laut darf eine Wärmepumpe sein?

In Deutschland schreiben Lärmschutzverordnungen die Grenzwerte für Lärm außerhalb von Gebäuden vor. Die zulässige Lautstärke hängt stark von der Gebietsart ab: In Wohngebieten liegt der Richtwert tagsüber bei 55 dB(A) und nachts bei 40 dB(A). In Industriegebieten sind dagegen bis zu 70 dB(A) erlaubt. Besonders strikt sind die Vorgaben in Kurgebieten, Krankenhäusern und Pflegeanstalten, wo nachts maximal 35 dB(A) zulässig sind.

In Gebieten mit strengen Lärmschutz-Richtlinien sind Wärmepumpen, die auf Erdwärme oder Grundwasser als Wärmequelle zugreifen, besonders geeignet. Aber auch der Einsatz besonders leiser Luft-Wasser-Wärmepumpen ist hier möglich. Bosch setzt auf schalloptimierte Komponenten, sodass die Geräte auch in dicht bebauten Wohngebieten die Vorgaben einhalten.

Gebietsart Tag Nacht
Industriegebiete 70 dB(A) 70 dB(A)
Gewerbegebiete 65 dB(A) 50 dB(A)
Urbane Gebiete 63 dB(A) 45 dB(A)
Kern-, Dorf- und Mischgebiete 60 dB(A) 45 dB(A)
Allgemeine Wohngebiete 55 dB(A) 40 dB(A)
Reine Wohngebiete 50 dB(A) 35 dB(A)
Kurgebiete, Krankenhäuser 45 dB(A) 35 dB(A)
Infografik Lärmschutz Beispiele Schalldruckpegel

Die leisesten Wärmepumpen von Bosch für Ihr Zuhause

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpen Compress 5800 und 6800i AW

Eine neue Ära von Lautstärke und Nachhaltigkeit – so leise wie der Wind.

  • Die Compress 5800i AW und 6800i AW sind die leisesten Bosch Wärmepumpen – mit einem Schalldruckpegel außen von lediglich 28,5 dB(A)* im Nachtmodus 3 m entfernt
  • Die neuen Luftwärmepumpen sind mit dem umweltfreundlichen Kältemittel Propan R290 ausgestattet und besonders leise im Betrieb
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser

Zu den Produktinfos

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i AW

Unsere Erdwärmepumpe ist außerordentlich effizient und leise.

  • Die fortschrittliche Inverter-Technologie macht diese Wärmepumpe zu einer der leisesten am Markt mit einem Schallleistungspegel innen von nur 36 dB* direkt neben dem Innengerät
  • Durch eine durchdachte Isolierung läuft sie geräuscharm und ist dabei kaum zu hören
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser

Zu den Produktinfos

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW

Derzeit eine der besten und leisesten Wärmepumpen von Bosch.

  • Die schalloptimierte Außeneinheit arbeitet mit einem Schalldruckpegel von nur 35 dB(A)*, gemessen aus einem Abstand von etwa 3 m, sehr leise
  • Das Außengerät verfügt über eine aktive Schallumlenkung und einen integrierten Schalldiffusor
  • Meist für Neubauten verwendet, hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser

Zu den Produktinfos

Sichern Sie sich jetzt Ihre leise Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Testen Sie die Lautstärke der Bosch Luftwärmepumpen!

Wie lässt sich die Lautstärke einer Wärmepumpe reduzieren?

Ob im Haus oder im Garten – eine leise Wärmepumpe verhindert Störungen für Bewohner und Nachbarn. Schon bei der Planung von Standort und Dimensionierung spielt die Lautstärke eine wichtige Rolle. Zusätzlich senken gezielte Schallschutzmaßnahmen die Geräusche deutlich. Ein Heizungsfachbetrieb prüft die örtlichen Gegebenheiten und empfiehlt passende Lösungen.

Die Wärmepumpe sollte auf einem Untergrund stehen, der Schallwellen absorbiert. Im Haus eignet sich ein Holzboden, im Außenbereich eine Rasenfläche. Fliesenböden oder das Hausfundament übertragen Schwingungen und verstärken die Geräusche. Eine Hecke rund um das Gerät wirkt wie eine natürliche Schallmauer.

Tipps für Außenaufstellung

  • Halten Sie mindestens drei Meter Abstand zum Nachbargrundstück, um Lärmbelästigung zu vermeiden.
  • Richten Sie den Abluftstrom zur Straße, nicht zu Terrassen oder Gehwegen.
  • Sorgen Sie dafür, dass die Luft ungehindert ein- und ausströmt. Verwirbelungen erzeugen Rauschen oder Pfeifen.
  • Beachten Sie die Windrichtung: Gegenwind kann die Lautstärke verstärken.
  • Platzieren Sie die Wärmepumpe möglichst nah am eigenen Haus, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Im Innenbereich des Hauses entsteht durch eine Außenaufstellung kaum Lärmbelastung.

Tipps für Innenaufstellung

  • Meiden Sie leere Räume, da Schall sich dort ungehindert ausbreitet.
  • Achten Sie auf eine gute Schallisolierung des Aufstellungsraums.
  • Nutzen Sie Antivibrationsfüße oder -matten, um Schwingungen vom Baukörper zu entkoppeln.
  • Dimensionieren und isolieren Sie die Luftschächte korrekt, damit eine Luftwärmepumpe im Keller oder Hauswirtschaftsraum leise läuft.

Etwa 90 Prozent der Wärmepumpen sind außen installiert, eine Innenaufstellung kommt deutlich seltener vor.

Referenzbeispiele für Bosch Wärmepumpen mit geringer Lautstärke

Mehrere Wärmepumpen stehen vor einem Gebäude

Weniger Lärm für gute Nachbarschaft

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW heizt eine Reihenhaussiedlung umweltfreundlich und flüsterleise.

Zum Referenzobjekt

Bosch Erdwärmepumpe im Heizungsraum installiert

Leise, unsichtbar und kompakt

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW erreicht höchsten Warmwasserkomfort im Mehrfamilienhaus-Neubau mit fünf Mietparteien.

Zum Referenzobjekt

Bosch Wärmepumpe Compress 5800i AW vor einem Gebäude auf Fundament

Geringe Lautstärke, starkes Design und hohe Effizienz

Drei Luft-Wasser-Wärmepumpen Compress 5800i AW versorgen drei Reihenhäuser – eine Installation ist uneingeschränkt möglich.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

FAQ zum Thema Wärmepumpe Lautstärke

Wie viel Lärm erzeugt eine Warmwasser-Wärmepumpe?

Wie ist die Lautstärke bei Luft-Luft-Wärmepumpen?

Was tun, wenn meine Luftwärmepumpe brummt?

Welche Geräusche machen Erdwärmepumpen?

Wann läuft eine Wärmepumpe maximal laut?

Welche Nachteile bringt die Lautstärke einer Wärmepumpe mit sich?

Warum wird die Wärmepumpe plötzlich lauter?

Wärmepumpe Lautstärke – Bosch Produktempfehlungen

Wärmepumpe Lautstärke – passende Ratgeber-Artikel