In einem Garten steht eine Wärmepumpe Compress 7400i AW von Bosch.

Förderung für Wärmepumpen 2025

Beim Kauf einer Wärmepumpenheizung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und profitieren deshalb von attraktiven Förderungen. Erfahren Sie bei Bosch, welche staatliche Förderung für Wärmepumpen Sie 2025 erhalten, wie hoch die Fördermittel sind und welche Voraussetzungen gelten, um den Kostenzuschuss zu beantragen. Unser Bosch Förderservice unterstützt Sie bei der Antragstellung, um die maximale Auszahlung zu erhalten!

Bis zu 70 % Förderung für Ihre Bosch Wärmepumpe!

Profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen und machen Sie Ihr Zuhause zukunftssicher! Auch 2025 erhalten Sie als Hausbesitzer großzügige Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – und das mit Förderquoten von 30 bis 70 Prozent der Kosten. Informieren Sie sich bei uns, wie viel Sie je nach Heizsystem, Einkommen und Umsetzungszeitraum für den Einbau einer Wärmepumpe erhalten.

30 % Basisförderung

Für alle, die eine alte fossile Heizung gegen eine hocheffiziente Wärmepumpenheizung austauschen.

20 % Geschwindigkeitsbonus

5 % Effizienzbonus

30 % Einkommensbonus

Gut zu wissen: Auf Beschluss der deutschen Bundesregierung reduziert sich der Geschwindigkeitsbonus für selbstnutzende Eigentümerinnen und Eigentümer ab dem 1. Januar 2029 alle zwei Jahre um 3 Prozent und entfällt voraussichtlich ab dem 1. Januar 2037. Die schrittweise Reduzierung dient als Anreiz, frühzeitig auf klimafreundliche Heiztechnologien umzusteigen. Obwohl diese Regelung aktuell festgelegt ist, können zukünftige politische Entwicklungen oder Anpassungen der Klimaziele zu Änderungen führen. Es empfiehlt sich daher, die aktuellen Förderbedingungen regelmäßig zu überprüfen und frühzeitig zu handeln, um von einer möglichst hohen Förderung zu profitieren.

Handeln Sie jetzt und sichern Sie sich maximale Zuschüsse für Ihre Wärmepumpe! Lassen Sie sich von unseren Heizungsexperten beraten und starten Sie mit Bosch in eine energieeffiziente Zukunft – kostensparend und umweltfreundlich!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Förderung der Wärmepumpe: Altbau und Neubau

Die BEG ist das übergeordnete Förderprogramm, unter dem alle Zuschüsse und Kredite für Wärmepumpen zusammengefasst sind. Es wird über zwei Institionen abgewickelt: Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) und das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle). Seit dem 27. Februar 2024 können Förderanträge für Wärmepumpen gestellt werden. Direkte Zuschüsse für den Einbau einer Wärmepumpe gibt es nur bei einem Austausch einer Heizung im Bestandsgebäude. Der Heizungtausch wird über den Programmteil BEG (EM) Sanierung mit Einzelmaßnahmen bezuschusst. Bei Neubauten ist nur eine indirekte Förderung über das Erreichen eines Effizienzhausstandards möglich.

KfW-Förderung Altbau

  • Bis zu 70 % Zuschuss für selbstnutzende Eigentümer
  • Maximal 30.000 € pro Wohneinheit
  • Basisförderung: 9.000 €, Höchstfördersatz: 21.000 €
  • Kombinierbar mit weiteren Boni (zum Beispiel Geschwindigkeits- und Effizienzbonus)
  • Optional: Ergänzungskredit bis 120.000 € für Einzelmaßnahmen (Wohngebäude)

BAFA-Förderung Altbau

  • Zuschüsse für Effizienzmaßnahmen (zum Beispiel Dämmung, Heizungsoptimierung)
  • Grundförderung 15 %, maximal 20 % mit Zusatzmaßnahmen
  • Förderfähige Kosten bis zu 60.000 € pro Wohneinheit
  • Mit Sanierungsfahrplan: +5 % iSFP-Bonus
  • Beratung durch Energieeffizienz-Experten empfohlen

KfW-Förderung Neubau

  • 5 % Zuschuss über das KfW-Programm „Klimafreundlicher Neubau (KFN)"
  • Zinsgünstige Kredite mit Tilgungszuschüssen bei Effizienzhausstandard (EH-40 Mindestanforderung)
  • Je besser der Standard, desto höher die Förderung
  • Fokus auf Gesamtgebäude-Effizienz statt einzelne Maßnahme
  • Energieeffiziente Heizung – wie eine Wärmepumpe – ist Voraussetzung

Tipp: Nutzen Sie den Förderrechner des Bundesverbands Wärmepumpe e.V., um Ihre mögliche Fördersumme zu berechnen.

Bosch Förderservice: Ihr Rundum-Sorglos-Paket

Mit dem Bosch Förderservice sichern Sie sich die maximale Förderung für Ihre neue Wärmepumpe – schnell, sicher und stressfrei! Wir prüfen die Einhaltung der Förderbedingungen und die optimale Kombination aller Fördermittel, tagesaktuell einschließlich regionaler Fördermittel. Als Bevollmächtigte übernehmen wir den gesamten Abwicklungsprozess sowie die Fristenkontrolle für die Förderprogrammen des Bundes (BAFA/KfW) und unterstützen Sie bei Sachverhaltsaufklärungen und Widersprüchen gegenüber dem Fördermittelgeber.

Unser Versprechen: Sollte Ihr Antrag (gemäß KfW-Förderbedingungen Stand 01/2024) bei der KfW trotz Genehmigung durch den Bosch Förderservice abgelehnt werden, übernehmen wir die prognostizierte Fördersumme. Ist Ihr Antrag nicht förderfähig, zahlen Sie nichts. Einfach rundum sicher – garantiert ohne Risiko! Es gelten unsere Garantiebedingungen (PDF 0.1 MB).

Ihr Vorteil: Fördergarantie mit dem Bosch Förderversprechen

Kein Risiko: Wir garantieren Ihnen Ihre maximale Fördersumme bei Genehmigung!

Rundum sorglos – wir unterstützen Sie

Von der Antragstellung bis zur Auszahlung: Unser Team begleitet Sie durch den gesamten Prozess!

Einfach Geld sparen – clever investieren

Die anfallenden Servicekosten von 295 Euro zzgl. Mwst. (UVP) werden zum jeweiligen Fördersatz ebenfalls mitgefördert!

Schnelle Bearbeitung – keine langen Wartezeiten

Ihr Antrag wird vom Bosch Förderservice innerhalb von circa 5 Tagen geprüft und auf Förderfähigkeit kontrolliert.

Minimaler Arbeitsaufwand – maximaler Vorteil

Nutzen Sie unseren für Sie verkürzten Förderantrag und sparen Sie Zeit und Nerven.

Top-Beratung durch zertifizierte Bosch Heizungspartner

Unsere Experten beraten Sie kompetent und zuverlässig, damit Sie die bestmögliche Förderung erhalten.

Ihr direkter Kontakt zum Bosch Förderservice

Ein Bosch Service Mitarbeiter sitzt vor einem Laptop und telefoniert

Wärmepumpenförderung beanspruchen – so einfach geht’s:

  • Aufnahmebogen ausfüllen für das Förderprogramm
  • Kopie des Liefer- und Leistungsvertrags beilegen
  • Alle Unterlagen per E-Mail oder Fax an uns senden

thermotechnik-foerderservice@de.bosch.com

0800 4080-003

Noch Fragen? Ihr regionaler Fachhandwerker oder unser Bosch Fördermittelpartner berät Sie gerne individuell und steht Ihnen über die Kundenhotline telefonisch für Rückfragen zur Verfügung.

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Förderfähige Wärmepumpenheizungen von Bosch

Steigen Sie jetzt mit staatlicher Unterstützung auf nachhaltige Heiztechnologie um – mit den effizienten Wärmepumpenheizungen von Bosch! Sparen Sie langfristig Energiekosten, schonen Sie die Umwelt und genießen Sie maximalen Komfort in Ihrem Zuhause.

Bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand: Das Expertenteam von Bosch kümmert sich nicht nur um die Ausstellung der Auftragsbestätigung für Ihr Fördervorhaben, sondern übernimmt auch die fachgerechte Installation Ihrer neuen Wärmepumpe – schnell, zuverlässig und förderkonform!

Angebot unverbindlich anfragen!

Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch

Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen sind einfach zu installieren, flexibel einsetzbar und besonders leise.

Sole-Wasser-Wärmepumpen von Bosch

Unsere Sole-Wasser-Wärmepumpen bieten eine starke Leistung und passives Kühlen im Sommer.

Brauchwasser-Wärmepumpen von Bosch

Mit unseren Warmwasser-Wärmepumpen nutzen Sie einfach regenerative Energie für die Warmwasserbereitung.

Sichern Sie sich mit einer Propan-Wärmepumpe von Bosch, die mit dem natürlichen Kältemittel R290 (Propan) arbeiten, den zusätzlichen Effizienzbonus bei der Förderung. Propan ist ein Kohlenwasserstoff mit einem sehr niedrigen Treibhauspotenzial (GWP) und wird auch in Zukunft nicht verboten. Das Kältemittel R290 weist sehr gute thermodynamische Eigenschaften auf, was eine hohe Effizienz ermöglicht.

Wie beantrage ich die Förderung einer Wärmepumpe?

Antragstellung

Förderungen werden direkt über das KfW-Kundenportal beantragt. Der Antrag muss immer vor Maßnahmenbeginn gestellt werden! Für jeden Wärmeerzeuger sind separate Anträge erforderlich.

Vorbereitung

Ein Angebot eines Fachbetriebs mit Prüfung des geplanten Vorhabens sind erforderlich. Stellen Sie eine Kaufanfrage für Ihre gewünschte Wärmepumpe bei Bosch.

Vertrag prüfen

Der Vertrag sollte eine auflösende Bedingung für den Förderantrag enthalten. Bei Unklarheiten wenden Sie sich an den Bosch Förderservice oder zuständigen Fachbetrieb.

KfW-Förderung online beantragen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • Registrieren oder einloggen: Gehen Sie auf das KfW-Portal, registrieren Sie sich oder melden Sie sich mit Ihrem Account an.

  • Antrag starten: Wählen Sie den Zuschuss 458 „BEG Heizungsförderung für Privatpersonen – Wohngebäude“ aus und klicken Sie auf „Antrag stellen“.

  • Formular ausfüllen: Füllen Sie das Antragsformular vollständig aus, laden Sie alle erforderlichen Dokumente hoch und senden Sie den Antrag ab. Der Bosch Förderservice stellt Ihnen alle notwendigen Informationen und Unterlagen übersichtlich zusammen.

  • Förderbescheid erhalten: Nach kurzer Zeit erhalten Sie eine E-Mail mit Ihrem verbindlichen Förderbescheid – dann kann es losgehen! Unsere Fachbetriebe von Bosch stehen bereit, um den professionellen Einbau Ihrer neuen Wärmepumpe schnell und zuverlässig umzusetzen.

  • Projektabschluss bestätigen: Nach erfolgreicher Installation durch unser Expertenteam von Bosch erhalten Sie von uns die Bestätigung nach Durchführung (BnD). Diese laden Sie anschließend ganz einfach im KfW-Kundenportal hoch – und Ihr Projekt ist offiziell abgeschlossen!

Benötigte Unterlagen für den Förderantrag

  1. Bestätigung zum Antrag (BzA): Die 15-stellige Nummer, die Ihnen einer unserer Fachbetriebe von Bosch oder ein Energie-Effizienz-Experte ausstellt.
  2. Liefer- oder Leistungsvertrag: Der Vertrag über die neue Wärmepumpe als PDF (maximal 10 MB), um die zeitnahe Umsetzung nachzuweisen.
  3. Grundbuchauszug: Nachweis, dass Sie Eigentümer der Immobilie sind und der Bonus für selbstgenutztes Wohneigentum gilt.
  4. Einkommensteuerbescheide: Die letzten beiden Steuerbescheide aller relevanten Personen, um den einkommensabhängigen Bonus zu beantragen.
  5. Sanierungsfahrplan (iSFP): Sofern vorhanden, eine Kopie des individuellen Sanierungsfahrplans für Ihr Bauvorhaben beifügen.

Voraussetzungen für die Förderung von Wärmepumpen

Seit dem 01.01.2024 schreibt das novellierte Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) vor, dass neue Heizungen mindestens 65 Prozent des Wärmebedarfs aus erneuerbaren Energien decken müssen. Ob das GEG für Sie gilt, hängt von den Regelungen Ihrer Kommune ab.

Effizienzwerte (ƞs)

Jahresarbeitszahl (JAZ)

  • Mindest-JAZ: 3,0
  • Einbau von Wärmemengen- und separaten Stromzählern erforderlich
  • Je höher die JAZ, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe

Weitere technische Anforderungen

  • Hydraulischer Abgleich der Heizanlage
  • Anpassung der Heizkurve an das Gebäude

Anforderungen für spezielle Wärmepumpentypen

Wärmepumpentyp Förderanforderungen
Erdwärmepumpen
  • Versicherungspflicht gegen Sachschäden & Installation durch zertifizierte Bohrfirmen erforderlich
  • Höhere Kosten für Erdwärme, aber hohe Förderung und niedrige Betriebskosten
Luftwärmepumpen
  • Außengeräte müssen ab 2026 10 dB unter Ökodesign-Grenzwerten liegen
  • Lärmschutzgrenzen: 50 dB tagsüber, 35–40 dB nachts
Luft-Luft-Wärmepumpen (Split-Klimaanlagen)
  • Förderfähig bei Ausstattung mit Energieverbrauchs- & Effizienzanzeige
Brauchwasserwärmepumpen
  • Förderung nur als Zusatzmaßnahme, wenn sie mit einer förderfähigen Heizung kombiniert werden

Eine detaillierte Planung ist essentiell, um die Fördervoraussetzungen zu erfüllen und eine effiziente Lösung zu finden – egal ob im Altbau oder Neubau. Bosch steht Ihnen mit unserer Expertise als Partner beratend zur Seite. Finden Sie jetzt einen zertifizierten Fachbetrieb in Ihrer Nähe.

Jetzt Installateur finden!

Bestehende Gas- oder Ölheizung mit Wärmepumpe kombinieren

Modernisierung für ein Reihenhaus in Essen-Werden mit Bosch Wärmepumpe und PV-Anlage.

Sie können zu Ihrer funktionierenden Öl- oder Gasbrennwertheizung jederzeit eine Wärmepumpe nachrüsten. In diesem Fall wird nur die Wärmepumpenanlage gefördert – sofern der erneuerbare Anteil den Großteil der Wärmeerzeugung abdeckt. Eine komplette Förderung für Hybridheizungen gibt es seit dem 15. August 2022 nicht mehr.

Ab 2029 dürfen fossile Heizungsanlagen nur weiter betrieben werden, wenn sie mindestens 15 Prozent Bioanteil im Brennstoff nutzen.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

Familie liegt mit Laptop auf dem Sofa.

Informiert bleiben mit dem Bosch Home Comfort Newsletter!

Jetzt registrieren!

FAQ zur Wärmepumpenförderung

Welche Förderungen für Wärmepumpen gibt es 2025?

Warum werden Wärmepumpen staatlich gefördert?

Wie lange gibt es noch Förderung für eine Wärmepumpe?

Kann ich die Förderung einer Wärmepumpe von der Steuer absetzen?

Wie lange dauert die Auszahlung der Förderung einer Wärmepumpe?

Werden Eisspeicher mit Wärmepumpe gefördert?

Wird der Kühlbetrieb einer Wärmepumpe staatlich gefördert?

Förderung Wärmepumpe – Bosch Produktempfehlungen

Förderung Wärmepumpe – passende Ratgeber-Artikel