Luft-Wasser-Wärmepumpe steht an der Hauswand eines Einfamilienhauses mit großem Garten.

Luft-Wasser-Wärmepumpen: Funktionsweise und Vorteile

Heizwärme nachhaltig aus der Umgebungsluft erzeugen: Das leisten die Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch. Die smarten Wärmeerzeuger eignen sich für den Neubau wie auch den Altbau und decken zuverlässig Ihren Heiz- und Warmwasserbedarf ab. Erfahren Sie, wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Heizung auf eine nachhaltige Zukunft ausrichten und dabei jedes Jahr Geld sparen!

Unverbindliches Angebot anfragen!

Was ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist eine Heizungsart, die Wärme aus der Umgebungsluft aufnimmt und diese zur Beheizung von Gebäuden und zur Warmwasserbereitung nutzt. Die Bezeichnung „Luft-Wasser“ bedeutet, dass die Wärmequelle Luft und das Transportmedium Wasser ist.

Aufbau einer Wärmepumpe für Luft-Wasser

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung setzt sich aus drei wesentlichen Bestandteilen zusammen:

1. der Wärmequelle aus der Umwelt (Luft)
2. der Wärmepumpe selbst (Außengerät und Innengerät)
3. dem Wärmeverteil- und Speichersystem im Haus

Die technischen Komponenten für die Wärmeerzeugung sitzen bei Monoblock-Wärmepumpen in einer Einheit. Bei Split-Wärmepumpen findet der Prozess räumlich getrennt in zwei Einheiten statt. Beide Anlagen funktionieren vom Prinzip her identisch, nur ihre Bauweise unterscheidet sich.

Infografik zum Aufbau einer Luft-Wasser-Wärmepumpe.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe funktioniert nach dem gleichen Prinzip wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt. Dabei arbeitet sie mit einem Kältekreis. Der Trick dabei: Die Außenluft wird bei der Luft-Wasser-Wärmepumpe von einem integrierten Ventilator angesaugt und trifft auf ein Kältemittel, das verdampft. Mithilfe eines Verdichters wird der Kältemitteldampf komprimiert, um die gebundene Energie nutzbar zu machen. Durch den erhöhten Druck steigt die Temperatur. Auf diese Weise gelingt es, mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auch bei Minustemperaturen Wärme zu erzeugen. Das erhitzte Kältemittel gibt die Energie an das Wasser des Heizkreises ab, welches die Wärme in die Wohnräume transportiert. Dabei kondensiert das Gas wieder zu einer Flüssigkeit, entspannt sich und kühlt ab, sodass der Kreislauf erneut beginnt.

Das Besondere an der Technologie ist: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe stellt durch den Verbrauch von einer Kilowattstunde Strom ein Vielfaches an Wärmeenergie bereit. So lässt sich ein Wohnhaus ganzjährig mit Heizwärme versorgen und auch die Warmwasserversorgung zuverlässig abdecken.

Übrigens leisten Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpen noch mehr. Unsere Wärmepumpen kühlen ein Gebäude im Sommer effizient. Die integrierte Kühlung funktioniert über einen reversiblen Betrieb. Nur reversible Wärmepumpen arbeiten sowohl in die eine als auch die andere Richtung. Mit smarter Steuerung und leistungsgeregelter Invertertechnik bieten sie höchsten Komfort bei maximaler Effizienz.

Eine Wärmepumpe für Warmwasser, bestehend aus einem Warmwasserspeicher mit integrierter Luft-Wasser-Wärmepumpe, nutzt die vorhandene Umgebungsluft nur für die Warmwassererzeugung.

Was ist der Unterschied zwischen Luftwärmepumpe und Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe wird gerne auch als Luftwärmepumpe bezeichnet. Das ist nicht falsch, jedoch gibt es zwei Arten von Luftwärmepumpen: Die Luft-Wasser-Wärmepumpe und die Luft-Luft-Wärmepumpe. Bei beiden ist Luft die Energiequelle. Allerdings überträgt eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die auch eine Klimaanlage ist, die Wärme nicht über das Heizwasser, sondern über die Luft.

Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch

Compress 3400i AWS

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

  • Flexible Lösungen mit Leistungsvarianten von 4 kW bis 14 kW
  • Zukunftssichere Technologie,für maximalen Komfort beim Heizen, Kühlen oder Warmwasserversorgung
  • Äußerst effizient durch neueste Invertertechnologie mit einem SCOP von bis zu 4,89 (bei A7/W35) und einer ErP-Klasse von A+++*

Compress 7400i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW

  • Zwei Leistungsgrößen (5/7 kW) zum Heizen und Kühlen
  • Besonders leise und daher geeignet für eng bebaute Wohngebiete
  • In Kombination mit Photovoltaik bis zu 60 % Stromersparnis möglich

Compress 6800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 6800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,5 kW bis 11,5 kW und hohe Vorlauftemperatur bis zu 75 °C
  • Ideal für Sanierungen und Neubauten, sowohl für Ein- als auch Mehrfamilienhäuser
  • Platzsparende Installation der Außeneinheit, energiesparende elektrische Systemlösung

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Zukunftssicher und nachhaltig Wärme erzeugen: In den Luft-Wasser-Wärmepumpen Compress 5800i AW und Compress 6800i AW von Bosch kommt das natürliche Kältemittel R290 (Propan) zum Einsatz. Dieses weist ein geringes Treibhauspotential auf und schont somit die Umwelt.

Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Jetzt 3D Wärmepumpensimulation testen!

Welche Luft-Wasser-Wärmepumpe passt zu Ihrem Haus?

Jetzt 3D Wärmepumpensimulation testen!

Auf einem Smartphone ist die Kamera geöffnet und es wird eine Wärmepumpe von Bosch virtuell vor einem Haus platziert, der dazugehörige QR-Code befindet sich unten rechts im Bild.

Jetzt 3D Wärmepumpen- simulation testen!

Einfach den QR Code mit Ihrem Smartphone abscannen und in die Welt der 3D Produkte eintauchen.

Welche Kosten erwarten mich beim Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten für Luft-Wasser-Wärmepumpen sind relativ überschaubar im Vergleich zu anderen Kosten für Wärmepumpen. Staatliche Fördermittel machen Ihnen den Umstieg noch leichter. Bei den folgenden Produktkosten handelt es sich um erwartbare Richtwerte:

  • Monoblock: 18.000–19.000 Euro
  • Splitgerät: 14.000–15.000 Euro

Installationskosten

Die günstige Installation ist eine Stärke der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber anderen Wärmepumpenarten, die wesentlich höhere Erschließungskosten verursachen. So sind bei Erdwärmepumpen beispielsweise komplizierte Bohrungen nötig. Die Kosten für den Einbau fallen je nach Gebäude und notwendigem Projektumfang sehr unterschiedlich aus und lassen sich nicht pauschal bestimmen.

Betriebs- und Heizkosten

Die Betriebskosten für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe entsprechen den Stromkosten und hängen von der erreichten Jahresarbeitszahl (JAZ) ab, die die Effizienz einer Wärmepumpe angibt. Eine JAZ ab 3,5 gilt als förderungswürdig, diese lässt sich auch im Altbau oft sicher erreichen und je nach Gebäude noch weit übertreffen. Die jährlichen Heizkosten der Luft-Wasser-Wärmepumpe für ein typisches Einfamilienhaus mit einer dreiköpfigen Familie und 120 m² liegen damit bei rund 800 Euro.

Mit welchen Kosten der Luftwärmepumpe Sie für den Betrieb tatsächlich rechnen müssen, hängt neben Ihrem Heiz- und Warmwasserbedarf und der JAZ auch vom Stromtarif ab. Mit einem günstigen Wärmepumpentarif können Sie sehr viel zusätzlich einsparen. Zu den Verbrauchskosten kommen jährlich bis zu 150 Euro für die empfohlene Wartung der Wärmepumpe hinzu.

Wie sehr Sie im konkreten Fall von der Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe profitieren, zeigt sich in der individuellen Beratung. Unsere Bosch-Fachpartner beraten Sie gerne zu konkreten Produktvorschlägen und erstellen Ihnen eine unverbindliche Kostenschätzung für ein Komplettpaket.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Bosch Logo - Technik fürs Leben

Bosch – Ihr smarter Partner für Wärmepumpen

  • Herausragende Innovationskraft
  • Hohe Qualitäts- und Sicherheitsstandards
  • 5 Jahre-Systemgarantie
  • Über 100 Jahre Kompetenz im Bereich Thermotechnik
  • Attraktive Fördermöglichkeiten

Bosch ist Ihr smarter Partner für umweltfreundliche und effiziente Heizsysteme.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Luft-Wasser-Wärmepumpe: Welche Aufstellmöglichkeiten gibt es?

Für die Aufstellung von Luft-Wasser-Wärmepumpen gibt es verschiedene Varianten.

  • Einzelgerät Innenaufstellung
  • Einzelgerät Außenaufstellung (platzsparende innenliegende Einheit für Speicher und Hydraulik nötig)
  • Splitgerät mit Innen- und Außeneinheit

Außenanlagen haben den Vorteil, dass sie die Betriebsgeräusche (bis zu 50 Dezibel) nach außen verlagern. Zudem geht kein wertvoller Platz im Keller verloren. Sie müssen bei der Installation einer solchen Außenanlage jedoch einen Abstand zum Nachbarn von mindestens drei Metern beachten. Die Lautstärke der Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpen ist dank eines integrierten Schalldiffusors so gering, dass sie flüsterleise sind. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sollte nicht zu weit weg vom Haus stehen, da möglichst kurze Leitungen Energieverluste verhindern. Stellen Sie sicher, dass der Aufstellort eine ungehinderte Luftzirkulation gewährleistet.

Vorteil bei einer Wärmepumpe zur Innenaufstellung – zum Beispiel im Keller – ist, dass Sie keine Lärmbelästigung der Nachbarn riskieren. Allerdings benötigen Sie für den Innenbetrieb Durchbrüche durch die Außenwand, damit Ihre Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Außengerät funktioniert.

Mit den Splitgeräten von Bosch ist die Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz einfach im Haus eingebunden. Mit kompakter Größe und einem sehr schicken Design lässt sie sich einfach in den Technikraum oder in Durchgangsräume integrieren. Die Lüftergeräusche bleiben draußen, die empfindliche Elektronik ist innen geschützt. Die einfache Installation haben unsere Fachbetriebe in den meisten Fällen in zwei bis drei Tagen erledigt.

Bosch Soundtool: Wie laut ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Was ist bei der Planung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe zu beachten?

Das A und O ist die richtige Auslegung. Die optimale Größe der Luft-Wasser-Wärmepumpe für Ihren Heizbedarf bestimmt Ihr Bosch-Fachpartner bei der Heizungsplanung. Nur an wenigen Tagen im Jahr mit sehr kalten Außentemperaturen schaltet sich punktuell der elektrische Heizstab zu – oder wenn der Warmwasserbedarf die Leistungsfähigkeit der Pumpe selbst übersteigt. In diesem Falle steigt zwar der Stromverbrauch einer Wärmepumpe und ihr Wirkungsgrad sinkt. Allerdings geschieht dies bei einer korrekt ausgelegten Luft-Wasser-Wärmepumpe sehr selten. Normalerweise erreichen Wärmepumpen Wirkungsgrade von 200 bis 500 Prozent.

Die Vorlauftemperatur ist der Schlüssel zu hohen Einsparungen. Eine geringe Steigung lässt sich mit wenig Aufwand überwinden. Je niedriger der Unterschied zwischen Quell- und Zieltemperatur ist, desto effizienter arbeitet die Wärmepumpe. Das Heizsystem, die Warmwasserversorgung und Wärmeverteilung müssen für die Luft-Wasser-Wärmepumpe geeignet sein. Bei einer Umrüstung sind mitunter Anpassungen nötig, wie eine Modernisierung der Heizflächen. Besonders Flächen- oder Fußbodenheizungen sind empfehlenswert, da diese eine geringere Vorlauftemperatur benötigen. Doch auch der Betrieb mit bestehenden Heizkörpern ist unter Umständen machbar. Hochtemperatur-Wärmepumpen meistern problemlos auch höhere Systemtemperaturen.

Luft-Wasser-Wärmepumpe hybrid betreiben

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kommt nicht nur als alleinige Heizung infrage, sondern lässt sich auch als Hybrid-Wärmepumpe einsetzen. So nutzen Sie die Vorteile beider Systeme: Umweltfreundlichkeit und Zuverlässigkeit. Die Kombination von zwei Wärmeerzeugern zur Hybridheizung – aus fossilen und erneuerbaren Energien oder rein regenerativen Energieträgern – führt zu einer Effizienzsteigerung, mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung und Einsparpotenzial bei den Heizkosten. Ein Pufferspeicher bei Wärmepumpen dient als Schnittstelle der Heiztechniken, indem er überschüssige Wärme speichert und bedarfsgerecht bereitstellt.

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Gas

Zu einer bestehenden Anlage lässt sich jederzeit eine Wärmepumpe nachrüsten. So nutzen Sie die vorhandene Gasheizung weiterhin und binden erneuerbare Energien in das System ein. Eine Gas-Hybridheizung bietet sich etwa in einem Altbau mit schlechter Dämmung an, in denen der alleinige Betrieb einer Wärmepumpe nicht sinnvoll ist. Gleichzeitig senkt sich der Gasverbrauch erheblich. Den Großteil an benötigter Energie für Heizung und Warmwasser über das Jahr erzeugt die Luft-Wasser-Wärmepumpe ganz alleine. Bei voller Auslastung springt die Gasheizung im Winter vorübergehend als Zusatzheizung ein, um den erhöhten Wärmebedarf zu decken.

Luft-Wasser-Wärmepumpe mit PV

Mit einem hybriden Heizsystem aus ausschließlich erneuerbaren Energien, genannt EE-Hybridheizung, heizen Sie besonders umweltfreundlich und autark. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe kombiniert mit Photovoltaik lohnt sich besonders, denn die PV-Module auf dem Hausdach stellen einen Teil der benötigten elektrischen Energie selbst bereit. Mit dem idealen Zusammenspiel aus einer Wärmepumpe mit PV lässt sich eine hervorragende CO₂-Bilanz erzielen und die Effizienz der Heizung steigern. Die zusätzliche Einbindung eines Energiemanagers optimiert Stromflüsse ebenso wie die Stromspeicherung und erhöht den Nutzungsgrad einer Solaranlage.

Funktionsschema einer hybriden Luft-Wasser-Wärmepumpe

Infografik zum Funktionsprinzip einer Hybridheizung

Vor- und Nachteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber anderen Wärmepumpenarten

Vorteile:

  • Einfache Installation: Keine Erdarbeiten, Bohrungen oder Genehmigungen notwendig im Gegensatz zu Erd- oder Wasser-Wärmepumpen.
  • Geringere Anschaffungskosten: Die Preise für Luft-Wasser-Wärmepumpen fallen etwas niedriger aus als bei Erd- oder Wasser-Wärmepumpen und der Einbau kostet viel weniger.
  • Flexible Standortwahl: Nahezu überall installierbar, wo ausreichend Platz und Luftzirkulation vorhanden sind.

Nachteile:

  • Effizienzverlust bei niedrigen Temperaturen: Die Effizienz ist abhängig von der Außentemperatur und sinkt an sehr kalten Tagen, was die Heizkosten erhöht.
  • Potenzielle Geräuschentwicklung: Der Betrieb mit Außengerät verursacht Geräusche, was bei der Wahl des Installationsorts berücksichtigt werden muss.

Welche Vorteile hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe gegenüber einer Gas- oder Ölheizung?

Die Vorteile der Luft-Wasser-Wärmepumpe im Vergleich zu Gas und Öl sind einerseits niedrigere Heizkosten. Auf der anderen Seite steht die enorme Nachhaltigkeit, weil keine Verbrennung stattfindet und die Heizanlage selbst keine CO₂-Emissionen freisetzt. Zwar arbeiten Gasheizungen verglichen mit Ölheizungen schon recht emissionsarm, dennoch erzeugen sie immer Kohlendioxid. Sowohl bei Gas- als auch Ölheizungen muss in Zukunft aufgrund der CO₂-Steuer und Preiserhöhungen für Brennstoffe mit steigenden Heizkosten gerechnet werden.

Installateur und eine Frau stehen in einer Küche und unterhalten sich.

Luft-Wasser-Wärmepumpen hingegen nutzen die Umgebungsluft, eine natürliche Energiequelle. Darum erhalten Sie auch eine hohe staatliche Förderung. Der Kauf einer Wärmepumpenheizung lohnt sich, wenn Sie von fossilen Energieträgern unabhängig werden und sich zukunftssicher ausrichten möchten. Auch erfüllen Sie schon heute die gesetzliche Pflicht, dass jede neu eingebaute Heizanlage mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben wird. Ein weiterer Vorteil von Luft-Wasser-Wärmepumpen gegenüber herkömmlichen Heizsystemen ist der hohe Komfort mit Heiz- und Kühlfunktion.

Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe umweltfreundlicher als andere Heizsysteme?

Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe steht an der Hauswand eines modernen Wohnhauses

Umwelt- und Klimaschutz stehen bei der Wärmepumpennutzung neben den finanziellen Einsparungen ganz weit oben. Bei korrekter Planung und Auslegung sind im Vergleich zu Gas- und Ölheizungen hohe CO₂-Einsparungen möglich, insbesondere mit grünem Strom aus Solarenergie.

Das gilt umso mehr, weil Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpen eine sehr hohe Effizienz erreichen und damit den verbrauchten Strom sehr gut ausnutzen. Auf diese Weise verbessern Hausbesitzer durch die Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpenheizung auch den Effizienzhausstandard des Gebäudes.

Dank ihrer Flexibilität und Skalierbarkeit spielen Luft-Wasser-Wärmepumpen eine entscheidende Rolle in der nachhaltigen Energieversorgung. Sie sind sogar als leistungsstarke Großwärmepumpe einsetzbar, um größere Gebäudekomplexe und Industrieanlagen effizient mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Diese Förderungen gibt es für Luft-Wasser-Wärmepumpen

Für moderne, umweltfreundliche Heizsysteme gibt es umfangreiche staatliche Unterstützung im Rahmen der BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude). Die Förderung für Wärmepumpen mit Luft-Wasser ist im Neubau und Altbau erhältlich. Alle Antragsteller erhalten über die KfW eine Grundförderung, die durch weitere Boni aufstockbar ist. Insgesamt sind bis zu 70 Prozent möglich. Damit lohnt sich die Investition in eine neue Heizung. Insbesondere beim Austausch alter Öl-, Kohle-, Gasetagen- und Nachtspeicherheizungen. Fördervoraussetzungen einer Luft-Wasser-Wärmepumpe sind unter anderem eine maximale Lautstärke von 50 dB und eine Mindest-JAZ von 3,0.

Unser Bosch Förderservice kümmert sich für Sie um Ihren Förderantrag. So profitieren Sie von einer maximal Förderhöhe!

Hände die einen jungen Pflanzentrieb in Erde halten.

Einsatzbeispiele einer Bosch Luft-Wasser-Wärmepumpe

Reihenhaussiedlung mit 9 Luft-Wasser-Wärmepumpen von Bosch.

Neubau einer Reihenhaussiedlung mit neun zweigeschossigen Bauten mit je über 150 m² Wohnfläche. Einfach regenerativ heizen mit der Compress 7400i AW.

Zum Referenzobjekt

Ein Haus mit verbauter Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 7400i AW.

Heizungsmodernisierung eines 120 m² großen Einfamilienhaus-Bungalows mit der leistungsstarken Compress 7000i AW in der 17 kW-Variante, die mit bestehenden Heizkörpern betrieben wird.

Zum Referenzobjekt

Neubau mit einer Garage auf der eine Wärmepumpe installiert ist.

Split-Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS mit 5 kW versorgt ein 180 m² großes Zweifamilienhaus – platzsparend auf dem Garagendach installiert.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

Familie liegt mit Laptop auf dem Sofa.

Informiert bleiben mit dem Bosch Home Comfort Newsletter!

Jetzt registrieren!

FAQ zum Thema Luft-Wasser-Wärmepumpe

Hat eine Luft-Wasser-Wärmepumpe Nachteile?

Ist eine Luft-Wasser-Wärmepumpe sinnvoll?

Umrüstung auf Luft-Wasser-Wärmepumpe: Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?

Erdwärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Wie lange hält eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Kann eine Luft-Wasser-Wärmepumpe bei minus 20 Grad noch genügend Heizenergie bereitstellen?

Luft-Wasser-Wärmepumpe Funktion: Kann auch Raumluft als Wärmequelle verwendet werden?

Was sollten Sie beim Kauf einer Luft-Wasser-Wärmepumpe noch beachten?