
Was ist der beste Aufstellort für eine Wärmepumpe?
Der Aufstellort entscheidet maßgeblich über den Erfolg Ihrer Wärmepumpe. Planer bestimmen diesen Standort bereits in der Planungsphase. Ein ungünstiger Aufstellort erhöht den Energieverbrauch, erzeugt störende Geräusche und führt zu rechtlichen Konflikten. Bei Luftwärmepumpen bestimmt die Position des Außengeräts, ob dieses leise, effizient und störungsfrei arbeitet. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den passenden Standort wählen, welche Vorschriften und Abstandsregeln gelten und wie viel Platz Ihre Wärmepumpe braucht. So finden Sie eine Lösung, die zu Ihrem Haus passt.
- Anforderungen an den Aufstellort von Wärmepumpentypen
- Aufstellmöglichkeiten: Wärmepumpe außen oder innen aufstellen?
- Standort von Luftwärmepumpen: Was ist zu beachten?
- Die passende Bosch Wärmepumpen für jeden Aufstellort
- Checkliste: Den optimalen Aufstellort für Ihre Wärmepumpe finden
- FAQ zum Aufstellort der Wärmepumpe
Anforderungen an den Aufstellort von Wärmepumpentypen
Der Wärmepumpentyp bestimmt die Anforderungen an den Aufstellort. Jede Wärmepumpe nutzt eine andere Umweltenergiequelle: Luft, Erdreich oder Grundwasser. Daraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an Platz, Genehmigungen und Installation. Diese Tabelle fasst die wesentlichen Unterschiede zusammen:
-
Luft-Wasser-Wärmepumpe (Außenluft)
Komponenten und Grundprinzip - Außeneinheit entzieht der Luft Wärme
- Inneneinheit leitet Wärme ins Heizsystem
Aufstellbedingungen - Freier Luftansaug- und -ausblasbereich und stabiles Fundament für Außengerät
- Ausreichender Abstand der Wärmepumpe zu Gebäuden und Grundstücksgrenzen
- Berücksichtigung der Himmelsrichtung für Effizienz
Standortspezifische Besonderheiten - Hauptaugenmerk auf Schallschutz und Abstände im Außenbereich
- Flexibelster Typ, aber Geräuschdämmung ausschlaggebend
- Optional Aufstellung der Wärmepumpe innen, wenn draußen kein Platz vorhanden
-
Sole-Wasser-Wärmepumpe (Erdwärme)
Komponenten und Grundprinzip - Kollektoren oder Sonden im Erdreich nehmen Erdwärme auf
- Wärmepumpe steht im Haus und wandelt Wärme um
Aufstellbedingungen - Flächenkollektoren benötigen große, unversiegelte Gartenfläche
- Bei Erdwärmesonden ausreichend Platz für Bohranlagen und Zugang zum Bohrpunkt
Standortspezifische Besonderheiten - Hoher Platzbedarf und initialer
- Erschließungsaufwand Bohrarbeiten genehmigungspflichtig
- Inneneinheit sehr leise im Betrieb
-
Wasser-Wasser-Wärmepumpe (Grundwasser)
Komponenten und Grundprinzip - Saugbrunnen entnimmt Grundwasser
- Schluckbrunnen führt abgekühltes Wasser zurück
- Wärmepumpe im Haus installiert
Aufstellbedingungen - Standort der Wärmepumpe muss über ausreichend Grundwasser verfügen
- Platzbedarf für zwei Brunnenbohrungen
- Standortnähe zu den Brunnen für kurze Rohrleitungen
Standortspezifische Besonderheiten - Umfassende Genehmigungspflicht bei der Wasserbehörde
- Höchster Wirkungsgrad
- Grundwasserqualität muss geeignet sein

*Empfohlener Abstand zwischen der Wärmepumpe und umgebenden festen Objekten (mm) im Außenbereich
Art der Aufstellung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Außenaufstellung |
|
|
Innenaufstellung |
|
|
Splitaufstellung |
|
|

Standort von Luftwärmepumpen – was ist zu beachten?
Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist die am weitesten verbreitete Variante. Ihr Vorteil liegt in der flexiblen Standortwahl, da sie die Umgebungsluft als Energiequelle nutzt. Die Außeneinheit verursacht jedoch Betriebsgeräusche. Der Aufstellungsort entscheidet über Lautstärke und Effizienz der Anlage. Beachten Sie dabei folgende Kriterien: Wie leise und effizient die Anlage arbeitet, hängt daher entscheidend vom Aufstellungsort ab.
Stabiler und zugänglicher Aufstellort
Die Wärmepumpe braucht einen ebenen, tragfähigen und frostsicheren Untergrund. Geeignet sind Fundamente, Betonplatten oder vorbereitete Kiesbetten. Planen Sie den Standort so, dass das Gerät jederzeit für Wartungsarbeiten frei zugänglich ist. Lassen Sie rund um die Anlage ausreichend Platz für Inspektionen und Reparaturen. Berücksichtigen Sie bei Dachinstallationen regionale Bauvorschriften. Prüfen Sie zusätzlich Windlast, Statik und Blitzschutz.
Abstände zu Gebäuden und Nachbarn
Das Außengerät steht idealerweise in Gebäudenähe. Das reduziert Wärmeverluste beim Transport des erwärmten Wassers ins Gebäude. Halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zur Hauswand ein. Luftwärmepumpen extrahieren Außenluft und brauchen ungehinderten Luftzugang. Eine freie, offene Position gewährleistet eine effiziente Luftzirkulation. Stellen Sie das Gerät nicht zu nah an Bäume oder Wände.
Halten Sie die vielerorts vorgeschriebene 3-Meter-Regel ein. Diese regelt den Mindestabstand zu Nachbarn, Terrassen und Gehwegen. Die Regel dient dem Schall- und Sicherheitsschutz und schützt vor Störungen durch den kalten Luftzug. Der Abstand zur Grundstücksgrenze und zur Straße variiert je nach Bundesland und lokalen Bauordnungen. Einige Regionen schreiben keinen Mindestabstand vor, sofern die Lärmschutzgrenzwerte eingehalten werden.
Lautstärkeentwicklung berücksichtigen
Wählen Sie einen Standort, der die Lärmbelästigung für Sie und Ihre Nachbarn minimiert. Moderne Luftwärmepumpen arbeiten durch Invertertechnik und schalloptimierte Komponenten vergleichsweise leise. Dennoch beeinflusst der Aufstellort den Schallpegel deutlich. Platzieren Sie das Gerät nicht vor schallsensiblen Bereichen wie Schlafzimmerfenstern, Terrassen oder Balkonen. Vermeiden Sie außerdem eine Eckposition, die von drei Seiten von Wänden umschlossen ist. Dies verstärkt die Lautstärke der Wärmepumpe, beeinträchtigt ihre Leistung und der Verdampfer verschmutzt schneller. Platzieren Sie das Gerät sinnvoll an der von Nachbargrundstücken abgewandten, ungenutzten Hausseite.
Ausrichtung und Witterungsschutz
Die Ausrichtung des Geräts beeinflusst Effizienz und Haltbarkeit. Vermeiden Sie eine Position, bei der die Vorderseite und Rückseite der Wärmepumpe dem Hauptwind ausgesetzt sind. Drückt der Wind die kalte Abluft zurück in das Gerät, beeinträchtigt das die Leistung und führt möglicherweise zu einem thermischen Kurzschluss. Bei freistehenden Geräten schützen Sie die Luftansaugseite durch eine Wand oder geeignete Vorrichtung. Das verhindert, dass die Wärmepumpe vereist.
Bei Ausrichtung nach Südwesten oder Süden nimmt die Anlage viel Sonnenwärme auf. Steht die Wärmepumpe auf einem dunklen Dach, heizt sie sich bei direkter Sonneneinstrahlung stärker auf als vor einer hellen oder weißen Hauswand. Achten Sie darauf, dass große Mengen Wasser oder Schnee nicht vom Hausdach auf die Wärmepumpe abrutschen. Lässt sich dies nicht vermeiden, montieren Sie ein Schutzdach mindestens 1 m über dem Gerät.
Sicherheitsabstände bei Kältemitteln
Wärmepumpen mit brennbaren Kältemitteln wie Propan (R290) erfordern besondere Schutzbereiche. Diese schreiben einen Sicherheitsabstand von mindestens 1 m vor. Der Abstand gilt zu Fenstern, Türen und Lüftungsöffnungen wie Kellerzugängen und Lichtschächten. Über und vor der Wärmepumpe muss ein freier Raum bleiben. Innerhalb dieses Bereichs dürfen sich keine Zündquellen befinden. Dazu zählen Steckdosen, Lampen und elektrische Schalter. Die genauen Maße variieren je nach Hersteller und Gerät. Beachten Sie diese unbedingt.
Ästhetische Aspekte
Neben Funktionalität und Technik spielt das Erscheinungsbild eine Rolle. Wählen Sie den Standort so, dass sich die Wärmepumpe harmonisch in die Umgebung einfügt. Sie stört dann nicht die Gesamtoptik des Hauses. Bei Bosch legen wir viel Wert auf attraktives Design.
Passen Sie Ihre Wärmepumpe einfach an Ihre Fassade an!

Gestalten Sie Ihre Wärmepumpe ganz nach Ihrem Geschmack: Mit über 100 exklusiven Farbdesigns fügt sich Ihre Bosch Wärmepumpe harmonisch in jede Hausfassade ein.
Dank der hochwertigen Premiumfolierung wird Ihre Wärmepumpe zum echten Blickfang. Die Folien sind langlebig, witterungsbeständig und präzise verarbeitet.
So machen Sie aus Ihrer Wärmepumpe ein persönliches Designstatement, das perfekt zu Ihrem Zuhause passt. Außerdem steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie.
Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!
Checkliste: Den optimalen Aufstellort für Ihre Wärmepumpe finden
- Wärmepumpentyp: Passt die Art der Wärmepumpe zu meinem Bedarf und den Gegebenheiten des Grundstücks?
- Platzbedarf: Ist genügend Fläche für das Gerät, den Speicher und die erforderlichen Abstände vorhanden?
- Schallschutz: Sind Abstände zu Nachbarn, Fenstern und Gehwegen ausreichend, um Lärmemissionen zu minimieren?
- Rechtliche Vorgaben: Habe ich mich über lokale Bauvorschriften und Genehmigungspflichten informiert?
- Mindestabstände: Werden bei der Aufstellung die vorgeschriebenen Abstandsregeln eingehalten?
- Zugänglichkeit: Ist der Standort für Installation und Wartung gut erreichbar?
- Aufstellfläche: Ist der Untergrund tragfähig und frostsicher?
- Ausrichtung & Witterungsschutz: Berücksichtigt der Standort die Himmelsrichtung und Schutz vor Witterungseinflüssen?

Jetzt den besten Standort testen!
Erleben Sie, wie sich Ihre neue Bosch Wärmepumpe perfekt in Ihr Grundstück einfügt – ganz einfach per 3D-Simulation.
Mit unserem innovativen Virtual-Reality-Tool können Sie Ihr Wunschmodell direkt und realitätsnah auf Ihrem Grundstück platzieren.
Scannen Sie einfach den QR-Code mit Ihrem Smartphone und entdecken Sie die Wärmepumpe in Ihrer Umgebung.
Luft-Luft-Wärmepumpen, auch bekannt als Split-Klimageräte oder Mini-Wärmepumpen, sind einfach und flexibel platzierbar am Aufstellort. Das Innengerät wird direkt im zu beheizenden oder zu kühlenden Raum installiert. Geeignet sind Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Büros. Das Außengerät lässt sich platzsparend an der Fassade, auf dem Balkon oder in einem schmalen Bereich neben dem Haus montieren.