Bosch Wärmepumpen im Vergleich

Wärmepumpen im Vergleich

Die verschiedenen Wärmepumpen-Arten verfügen alle über ihre eigenen Vor- und Nachteile. Der Wärmepumpen-Vergleich von Bosch hilft Ihnen dabei, anhand unterschiedlicher Energiequellen, Leistungszahlen und weiterer Auswahlkriterien die beste Wärmepumpe für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Unverbindliches Angebot anfragen!

Welcher Wärmepumpen-Typ passt zu Ihnen?

Die verschiedenen Wärmepumpen werden nach Ihrer Wärmequelle unterschieden: Erdwärmepumpen entziehen dem Erdreich mittels einer Erdwärmesonde oder eines Flächenkollektors Wärme, Grundwasserwärmepumpen entnehmen mithilfe eines speziellen Brunnens dem Grundwasser Wärme und Luftwärmepumpen nutzen die Wärmeenergie aus der Umgebungsluft. Diese Wärme wird anschließend zum Heizen und zur Warmwasserbereitung nutzbar gemacht.

Die verschiedenen Wärmepumpen-Arten haben jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile, so dass sich nicht pauschal beantworten lässt, welche Variante für Sie die beste ist.

Es kommt ganz darauf an, worauf Sie persönlich Wert legen und was vor Ort umsetzbar ist. In einem Neubau können Sie sich relativ frei entscheiden, welche Art von Wärmepumpe Sie einsetzen möchten. In bestimmten Regionen, zum Beispiel Wasserschutzgebieten, kann jedoch die Errichtung einer Grundwasserwärmepumpe oder einer Erdwärmesonde untersagt sein. In den meisten Altbauten ist nur der Einbau einer Luftwärmepumpe praktikabel, da für diese keine Bohrungen oder ähnliche Erdarbeiten notwendig sind. Luftwärmepumpen weisen jedoch im Vergleich mit anderen Wärmepumpen eine geringfügig niedrigere Leistungszahl und Effizienz auf.

Vergleichbarkeit einer Wärmepumpe mit Compress 5800i AW
  • Erdwärmepumpe

    Varianten Sole-Wasser-Wärmepumpe
    Wärmequellen Erdreich
    Vor- und Nachteile + hohe Energieeffizienz
    - teurer aufgrund von zusätzlichen Erschließungs- bzw. Bohrarbeiten
    - für Altbauten oft ungeeignet
  • Grundwasserwärmepumpe

    Varianten Wasser-Wasser-Wärmepumpe
    Wärmequellen Grundwasser
    Vor- und Nachteile + hohe Energieeffizienz
    - teurer aufgrund von zusätzlichen Erschließungs- bzw. Bohrarbeiten
    - für Altbauten oft ungeeignet
  • Luftwärmepumpe

    Varianten Luft-Wasser-Wärmepumpe
    Wärmequellen Luft
    Vor- und Nachteile + günstig
    + auch für Altbauten geeignet
    - geringfügig geringere Effizienz
  • Luft-Luft-Wärmepumpe

    Varianten Luft-Luft-Wärmepumpe
    Wärmequellen Luft
    Vor- und Nachteile + günstig
    + auch für Altbauten geeignet
    - geringfügig geringere Effizienz

Bosch Wärmepumpen kaufen

Compress 3400i AWS

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 3400i AWS

  • Unsere Wärmepumpe der Einstiegsklasse. Ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Erhältlich in drei Leistungsstufen: von 4 kW bis 14 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Außengerät

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 5800i AW

Luft-Wasser-Wärmepumpe Compress 5800i AW

  • Fünf Leistungsklassen von 3,9 kW bis 11,6 kW*
  • Ideal für Neubauten, Einfamilien- und Mehrfamilienhäuser
  • Platzsparende Installation, sowohl außen als auch innen
  • Energiesparende elektrische Systemlösung mit attraktivem Design
  • Eine neue Ära von Sound und Nachhaltigkeit mit der leisesten Wärmepumpe, betrieben mit dem natürlichen Kältemittel R290

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Compress 7800i LW

Sole-Wasser-Wärmepumpe Compress 7800i LW

  • Erhältlich in vier Leistungsstufen von 2 kW bis 15 kW
  • Hauptsächlich geeignet für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser
  • Geeignet für Neubau und Modernisierung
  • Erhältlich als Innengerät
  • Unsere besonders leise Wärmepumpe gehört zu den leistesten ihrer Art auf dem Markt

Zu den Produktinfos

Unverbindliches Angebot anfragen

Sichern Sie sich jetzt Ihre neue Bosch Wärmepumpe!

Sicher, nachhaltig, zertifiziert: Gütesiegel für Bosch Wärmepumpen

Gütesiegel für die Wärmepumpe, ausgezeichnet mit dem Energiewende Award 2023/24.

Der Energiewende Award (EWA) würdigt Hersteller, die durch exzellente Leistung bei Installateuren und Endkunden die Energiewende im Bereich Strom, Wärme, Effizienz und Mobilität vorantreiben.

Empfehlung für den Kauf einer Wärmepumpe mit dem Solar Prosumer Award Gütesiegel für 2023-24.

Der Solar Prosumer Award wird an Hersteller vergeben, die Solarenergie in Wärmepumpen integrieren, um die Energieeffizienz und den Eigenverbrauch erneuerbarer Energien zu optimieren.

Top Brand Wärmepumpe Deutschland 2023 Siegel.

EUPD Research hat erstmals den Top Brand Wärmepumpe Award entwickelt, der nicht nur technische Aspekte der Produkte, sondern die Wahrnehmung bei Installateuren berücksichtigt.

Wie unterscheiden sich Wärmepumpen hinsichtlich der wichtigsten Faktoren?

Die Funktionsweise von Wärmepumpen ist immer ähnlich: Sie machen mithilfe von Strom die kostenlose Umweltenergie nutzbar. Doch im Detail unterscheiden sich die verschiedenen Wärmepumpenheizungen.

Funktion von Wärmepumpen

Die grundlegende Funktion von Wärmepumpen ist meistens gleich. Mit der Wärme der jeweiligen Wärmequelle wird ein Kältemittel verdampft. Der Dampf wird anschließend im Kompressor verdichtet, ehe er seine Wärme an den Heizkreislauf des Hauses übergibt. Doch es gibt auch Ausnahmen: Bei Luft-Luft-Wärmepumpen wird die Wärme per Luft und nicht per Heizwasserkreislauf auf die Wohnräume verteilt. Mit Brauchwasserwärmepumpen lässt sich wiederum nur Wasser erwärmen und nicht das Haus heizen.

Platzbedarf und Installationsaufwand

Der Platzbedarf und Installationsaufwand der verschiedenen Wärmepumpen-Arten sind vergleichbar. Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen werden üblicherweise im Keller oder Heizraum aufgebaut, bei Luftwärmepumpen ist auch eine Aufstellung im Außenbereich oder eine Splitbauweise möglich. Hier werden alle geräuschemittierenden Bauteile der Luftwärmepumpe außerhalb des Hauses und nur die notwendigen Teile im Innenbereich aufgebaut. Bezüglich Installationsaufwand unterscheiden sich die Typen jedoch immens. Während Luft-Wasser-Wärmepumpen unkompliziert aufzustellen sind und die Installation in den meisten Fällen in zwei bis drei Tagen erledigt sein kann, ist die Erschließung von Erdwärmepumpen eher aufwändig. Hierfür sind umfangreiche Erdarbeiten vonnöten, die zudem genehmigungspflichtig sein können. Das Gleiche gilt auch für Wasserwärmepumpen.

Kosten und Förderung

Ein Vergleich der Kosten für eine Wärmepumpe zeigt deutliche Unterschiede je nach Gerät und genutzter Umweltwärme. Luftwärmepumpen sind in der Anschaffung am günstigsten, Erdwärmepumpen kosten deutlich mehr durch die Erschließung der Wärmequelle. Dafür profitieren Sie bei der Anschaffung von Erdwärmepumpen überdurchschnittlich von staatlicher Förderung.

Art der Wärmepumpe mit Gesamtpreis (Anschaffung + Erschließung):

  • Luftwärmepumpe 10.000 bis 18.000 Euro
  • Grundwasserwärmepumpe 15.000 bis 22.000 Euro
  • Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor 14.000 bis 19.000 Euro
  • Erdwärmepumpe mit Erdsonde 20.000 bis 25.000 Euro

Für Wärmepumpen stehen über die BEG Zuschüsse bereit, die die Kosten reduzieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Heizungstausch-Bonus, wenn Sie eine fossil betriebene Heizung ersetzen. Effiziente Wärmepumpen (Wärmepumpe + EE-Hybride, Wärmequelle: Wasser, Erdreich, Abwasser) werden nochmal extra bezuschusst. Die maximale Fördersumme bekommen Sie für eine Sole-Wasser-Wärmepumpe beim Austausch einer alten Öl- oder Gasheizung. Wir informieren Sie gerne über die genauen Prozentsätze auf unserer Ratgeberseite zur Förderung von Wärmepumpen

Leistungszahl und Jahresarbeitszahl (JAZ)

Die Leistungszahl (COP) kennzeichnet die Effizienz der Wärmepumpe und macht bereits vor dem Kauf Vergleiche verschiedener Wärmepumpen-Geräte möglich. Der COP wird unter Laborbedingungen ermittelt. Aussagekräftiger ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie wird individuell für das jeweilige Gebäude und die Heizanlage ermittelt und gibt an, wie effizient mit dem eingesetzten Strom Wärme erzeugt wird. Die JAZ kann erst bestimmt werden, wenn Ihre Wärmepumpenheizung bereits rund ein Jahr in Betrieb war.

Art der Wärmepumpe mit der jeweiligen Jahresarbeitszahl:

  • Luftwärmepumpe 2,5 – 3
  • Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor 3,5 – 4
  • Erdwärmepumpe mit Erdsonde 4 – 4,5
  • Grundwasserwärmepumpe 5

Kühlfunktion

Im Prinzip eignen sich alle Wärmepumpen-Arten auch zum Kühlen. Dafür arbeitet die Wärmepumpe einfach in umgekehrter Richtung und transportiert warme Luft von innen nach außen. Brauchwasserwärmepumpen sind davon natürlich ausgenommen, da diese lediglich der Warmwasserbereitung dienen. Bei der Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage ergibt sich sogar noch ein weiterer Vorteil – die PV-Anlage produziert genau dann viel Strom, wenn auch eine Kühlung wünschenswert ist: im Sommer.

Ein Eisspeicher nutzt die gespeicherte Energie von auftauendem Eis, um ein Gebäude im Sommer zu kühlen. Die natürliche Kühlung erfolgt über das Heizverteilsystem. Generell eignen sich Flächensysteme wie Fußbodenheizungen am besten dafür.

Kombination mit anderen Heizungssystemen

Wärmepumpen lassen sich bei Bedarf mit einem zweiten Heizungssystem, zum Beispiel. einer Gasbrennwerttherme oder einer Photovoltaik-Anlage, kombinieren. Solche Hybrid-Wärmepumpen arbeiten dank einer intelligenten Steuerung sehr effizient, da immer der vorteilhaftere Wärmeerzeuger angesteuert wird. Wenn beispielsweise eine Luft-Wasser-Wärmepumpe an sehr kalten Wintertagen nicht mehr genügend Heizwärme erzeugen kann, schaltet sich die Gasheizung dazu und unterstützt das System.

Jetzt Installateur finden!

Wärmepumpen Vergleich: Welche ist die richtige für mich?

Welche Wärmepumpe die richtige ist, ist abhängig vom Wärmebedarf des Gebäudes, dem zur Verfügung stehenden Platz und davon, ob es sich um einen Neubau oder einen zu modernisierenden Altbau handelt.

Altbau mit Wärmepumpe

Neubau oder Altbau?

Bei einem neu gebauten Haus können Sie in der Regel frei wählen, welche Wärmepumpe Sie installieren möchten. Vor allem Grundwasserwärmepumpen und Erdwärmepumpen mit Wärmesonde sind aufgrund ihrer hohen JAZ besonders attraktiv. Zu beachten ist jedoch, dass diese in Wasserschutzgebieten nicht zulässig sind.

Bei der Modernisierung eines Altbaus sind Sie abhängig vom vorhandenen Platzangebot sowie der bereits installierten Heizungsanlage. Aufwendige Erdarbeiten sind meist nicht möglich, sodass hier oft Luftwärmepumpen zum Einsatz kommen. Kontrollieren Sie beim Einsatz von Wärmepumpen im Altbau allerdings die Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Ist diese zu hoch, sollten Sie entweder das Gebäude sanieren oder eine Hybridlösung in Betracht ziehen.

Einfamilienhaus mit Wärmepumpe

Ein- oder Mehrfamilienhaus?

Sowohl Einfamilien- als auch Mehrfamilienhäuser können mit jeder Art von Wärmepumpe ausgestattet werden. Da ein Mehrfamilienhaus jedoch einen höheren Wärmebedarf aufweist, empfiehlt sich der Einsatz einer effizienteren Grundwasser- oder Erdwärmepumpe, die eventuell in einem hybriden System durch beispielsweise eine Gasbrennwerttherme ergänzt wird.

Eine Großwärmepumpe bietet eine besonders starke Leistung und ist darauf ausgelegt, große Gebäude und Industrianlagen zu heizen und zu kühlen.

In Einfamilienhäusern kommen häufig Luftwärmepumpen zum Einsatz. Für kleine Gebäude oder für einzelne Räume sind Mini-Wärmepumpen als Zusatzheizung eine platzsparende Alternative.

Luft-Wasser-Wärmepumpe vor dem Referenzobjekt in Plochingen.

Städtische oder ländliche Gegend?

Grundsätzlich können Sie jede Wärmepumpe überall einsetzen. Auf dem Land sind die Grundstücke allerdings meist größer als in der Stadt. Erdwärmepumpen mit Erdkollektoren lassen sich hier dementsprechend leichter verwirklichen. Auch Luftwärmepumpen in Außenaufstellung oder in Splitbauweise, die einen Mindestabstand von rund drei Metern zum Nachbargrundstück einhalten müssen, sind mit mehr Fläche oft leicht zu realisieren.

Ehe Sie sich für eine Wärmepumpe entscheiden, überprüfen Sie, ob alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Ideal ist für alle Wärmepumpen:

  • eine gute Wärmedämmung
  • eine moderne Niedertemperatur- oder Flächenheizung
  • eine ausreichend große Aufstellfläche im Keller, Heizraum o. ä. (Ausnahme: Luftwärmepumpen in reiner Außenaufstellung)

Darüber hinaus benötigen Erdwärmepumpen:

  • eine ausreichend große Fläche (bei Einsatz eines Flächenkollektors)
  • eine Genehmigung für Erdbohrungen (bei Einsatz einer Erdwärmesonde)

Grundwasserwärmepumpen benötigen:

  • eine Genehmigung für die Errichtung von Saug- und Schluckbrunnen

Luftwärmepumpen in Außenaufstellung oder Splitbauweise benötigen:

  • ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück

Welche Wärmepumpe passt am besten zu meinem Haus und Grundstück?

3D Simulation

Wählen Sie zwischen drei verschiedenen Wärmepumpen und testen Sie, wie diese vor Ihrem Haus aussehen. Einfach den QR-Code scannen, auf Ihr Haus bzw. Grundstück richten und schon erscheint die gewählte Wärmepumpe in Originalgröße auf dem Display.

Jetzt Wärmepumpe virtuell ansehen

Lautstärke von Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vergleich

Bei der Wahl der richtigen Wärmepumpe spielt auch die Lautstärke der jeweiligen Wärmepumpe eine wichtige Rolle. Bosch Wärmepumpen gelten als besonders leise und sind im Betrieb kaum zu hören. Nachts kann der Geräuschpegel sogar weiter abgesenkt werden. Unsere Wärmepumpen unterscheiden sich dennoch voneinander. Um einen möglichst realistischen Eindruck über die Lautstärken der verschiedenen Geräte zu gewinnen, empfehlen wir Ihnen unser Soundtool auszuprobieren. Ein guter Schallschutz bei Wärmepumpen ist entscheidend, um die Geräuschbelastung für Bewohner und Nachbarn zu minimieren und gesetzliche Lärmschutzvorgaben einzuhalten. Deswegen sind Bosch Modelle rundum schalloptimiert.

Referenzobjekte mit Wärmepumpen

Referenzobjekt - nachhaltiges Wärmekonzept im Emsland

Luft-Wasser-Wärmepumpe

Nachhaltiges Wärmekonzept für den Neubau eines schlüsselfertigen Wohnhauses mit 160 m² Wohnfläche. Einfach leise und effizient mit der Compress 7000i AW.

Zum Referenzobjekt

Referenzobjekt KfW 40 Plus Haus Brandis in Brandenburg

Sole-Wasser-Wärmepumpe

Neubau eines Einfamilienhauses mit nachhaltigem und frischem Wärmekonzept durch Erdwärmepumpe und kontrollierter Wohnungslüftung. Weniger Energieverbrauch und mehr Komfort mit der Superaeco STE 100-1.

Zum Referenzobjekt

Wärmepumpe im Vergleich zu Gas- und Ölheizung

Beim Vergleich mit einer Öl- oder Gasheizung kann die Wärmepumpe mit vielen Vorteilen überzeugen – und das sowohl beim Neubau als auch, wenn in einem Bestandsgebäude eine alte Heizungsanlage ersetzt werden soll.

Zwar ist eine Wärmepumpe in der Anschaffung teurer als eine Öl- oder Gasheizung und gegebenenfalls kommen Kosten für eine energetische Sanierung hinzu. Aber die Investition lohnt sich. Beim Kauf von Wärmepumpen profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen, hingegen werden Gas- und Ölheizungen nicht gefördert. Des Weiteren machen Sie sich unabhängig von den steigenden Öl- und Gaspreisen.

Vor allem dann, wenn Sie Strom zum günstigen Wärmepumpentarif beziehen, liegen die Betriebskosten einer Wärmepumpe zum Teil unter denen einer Gasbrennwerttherme. Verfügen Sie über eine eigene Photovoltaikanlage, dann können Sie mit dem selbst produzierten Solarstrom nahezu kostenlos heizen. Und auch die Wartungskosten einer Wärmepumpenheizung sind niedriger als die einer Öl- oder Gasheizung. Nicht zuletzt schonen Sie mit dem Betrieb einer Wärmepumpe die Umwelt.

Mehr zu Wärmepumpe oder Gas

Nachteile je nach Wärmepumpenart

Jede Technologie hat ihre Nachteile und auch Wärmepumpen sind nicht frei davon. Oft sind die Nachteile abhängig von den Gegebenheiten vor Ort.

Mehr zu Wärmepumpe Nachteile

Art der Wärmepumpe Nachteile
Erdwärmepumpe
  • hohe Investitionskosten
  • in eng bebauten Gebieten schwer umsetzbar
  • Flächenkollektoren: hoher Platzbedarf
  • Erdwärmesonden: genehmigungspflichtig
Grundwasserwärmepumpe
  • hohe Investitionskosten
  • für Altbauten oft ungeeignet
  • genehmigungspflichtig
  • Effizienz ist abhängig vom Grundwasservorkommen
Luft-Wasser-Wärmepumpe
  • geringere Effizienz bei sehr niedrigen Temperaturen
  • niedrigerer Wirkungsgrad im Vergleich zu Erd- oder Wasser-Wasser-Wärmepumpen
  • nicht geeignet für schlecht gedämmte Gebäude

Wärmepumpe LIVE – Tag der offenen Tür bei Bosch Home Comfort

Demnächst auch in Ihrer Nähe: Erleben Sie die Bosch Wärmepumpen, Heizungen und Klimageräte live vor Ort und informieren Sie sich im persönlichen Austausch mit Bosch Fachpartnerbetrieben und Bosch Experten!

Zu den Veranstaltungen

Häufige Fragen zu Wärmepumpen im Vergleich

Welche Bedingungen gelten für die Förderung von Wärmepumpen?

Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Allgemeinen?

Welche Wärmepumpe verbraucht im Vergleich am wenigsten Strom?

Welche Unterschiede gibt es bei Wärmepumpen?